
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Savoyen
Höhe: 938 m
Koordinaten: 46.175996, 6.399429
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Ludran befindet sich im französischen Département Haute-Savoie, nordwestlich von Annecy unweit der Ortschaft Bonneville. Mit einer Höhe von rund 938 Metern gehört der Pass zwar nicht zu den bekanntesten Hochalpenpässen, bietet aber eine reizvolle Alternative im Vorgebirge der Alpen und sorgt besonders bei Motorradfahrern für abwechslungsreiche und wenig befahrene Routenoptionen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße verläuft kurvenreich durch dichte Waldgebiete und offene Berghänge, was spannende und technisch abwechslungsreiche Fahrsituationen garantiert. Die Fahrbahn ist größtenteils asphaltiert, aber stellenweise schmal, mit einigen engen Kehren und unübersichtlichen Passagen. Für weniger erfahrene Motorradfahrer ist bei Nässe oder Gegenverkehr erhöhte Vorsicht geboten. Nach dem Denzel-Schwierigkeitsgrad liegt der Pass bei etwa SG 2: Fahrbar für alle Motorräder, jedoch aufgrund der Streckenführung mit mittlerem Anspruch.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Col de Ludran sind die Monate Mai bis Oktober, da der Pass im Winter oft wegen Schnee und Eis nicht oder nur erschwert befahrbar ist. Im Frühling und Herbst kann mit morgendlichem Nebel und nassen Straßen gerechnet werden. Im Sommer hingegen sind die Bedingungen meist optimal, wobei kurzfristige Wetterumschwünge in den Bergen immer zu beachten sind.
Historische Hintergründe
Der Col de Ludran ist in erster Linie als Verbindungsweg für die umliegenden Ortschaften und Höfe entstanden und spielte daher überwiegend eine regionale Rolle. Historische Schlachten oder bekannte Ereignisse sind mit dieser Route nicht verbunden, dennoch fand der Pass schon früh Erwähnung als Handels- und Viehtriebweg.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt Kalkgestein die umliegende Landschaft, typisch für die Voralpenregion. Der Pass bietet unterwegs weite Ausblicke auf grüne Täler, dichte Wälder und bei klarer Sicht auch auf entfernte Alpengipfel. Die Natur entlang der Strecke zeigt sich urwüchsig und lädt zu Fotostopps ein – von blühenden Bergwiesen bis zu malerischen Lichtungen im Wald.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine größeren Raststätten oder Tankstellen. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Orten, etwa in Bonneville oder Viuz-en-Sallaz, wo sich Restaurants, Cafés und Tankstellen befinden. Wer eine Einkehr plant, sollte etwas Zeitpuffer einrechnen und im Zweifel Proviant mitnehmen, da die Infrastruktur am Pass selbst eher einfach gehalten ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col de Ludran ist für alle Verkehrsteilnehmer kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an, was die Strecke besonders für Individualreisende und Motorradabenteurer attraktiv macht.
Fazit
Der Col de Ludran punktet mit landschaftlicher Schönheit, kurvenreicher Strecke und Abgeschiedenheit. Highlights sind die ruhige Fahratmosphäre, die großartige Aussicht auf die Voralpen und die authentische Natur – eine empfehlenswerte Route für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche lieben und gern abseits der großen Alpenpässe unterwegs sind.
Der Col de Ludran befindet sich im französischen Département Haute-Savoie, nordwestlich von Annecy unweit der Ortschaft Bonneville. Mit einer Höhe von rund 938 Metern gehört der Pass zwar nicht zu den bekanntesten Hochalpenpässen, bietet aber eine reizvolle Alternative im Vorgebirge der Alpen und sorgt besonders bei Motorradfahrern für abwechslungsreiche und wenig befahrene Routenoptionen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße verläuft kurvenreich durch dichte Waldgebiete und offene Berghänge, was spannende und technisch abwechslungsreiche Fahrsituationen garantiert. Die Fahrbahn ist größtenteils asphaltiert, aber stellenweise schmal, mit einigen engen Kehren und unübersichtlichen Passagen. Für weniger erfahrene Motorradfahrer ist bei Nässe oder Gegenverkehr erhöhte Vorsicht geboten. Nach dem Denzel-Schwierigkeitsgrad liegt der Pass bei etwa SG 2: Fahrbar für alle Motorräder, jedoch aufgrund der Streckenführung mit mittlerem Anspruch.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Col de Ludran sind die Monate Mai bis Oktober, da der Pass im Winter oft wegen Schnee und Eis nicht oder nur erschwert befahrbar ist. Im Frühling und Herbst kann mit morgendlichem Nebel und nassen Straßen gerechnet werden. Im Sommer hingegen sind die Bedingungen meist optimal, wobei kurzfristige Wetterumschwünge in den Bergen immer zu beachten sind.
Historische Hintergründe
Der Col de Ludran ist in erster Linie als Verbindungsweg für die umliegenden Ortschaften und Höfe entstanden und spielte daher überwiegend eine regionale Rolle. Historische Schlachten oder bekannte Ereignisse sind mit dieser Route nicht verbunden, dennoch fand der Pass schon früh Erwähnung als Handels- und Viehtriebweg.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt Kalkgestein die umliegende Landschaft, typisch für die Voralpenregion. Der Pass bietet unterwegs weite Ausblicke auf grüne Täler, dichte Wälder und bei klarer Sicht auch auf entfernte Alpengipfel. Die Natur entlang der Strecke zeigt sich urwüchsig und lädt zu Fotostopps ein – von blühenden Bergwiesen bis zu malerischen Lichtungen im Wald.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine größeren Raststätten oder Tankstellen. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Orten, etwa in Bonneville oder Viuz-en-Sallaz, wo sich Restaurants, Cafés und Tankstellen befinden. Wer eine Einkehr plant, sollte etwas Zeitpuffer einrechnen und im Zweifel Proviant mitnehmen, da die Infrastruktur am Pass selbst eher einfach gehalten ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col de Ludran ist für alle Verkehrsteilnehmer kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an, was die Strecke besonders für Individualreisende und Motorradabenteurer attraktiv macht.
Fazit
Der Col de Ludran punktet mit landschaftlicher Schönheit, kurvenreicher Strecke und Abgeschiedenheit. Highlights sind die ruhige Fahratmosphäre, die großartige Aussicht auf die Voralpen und die authentische Natur – eine empfehlenswerte Route für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche lieben und gern abseits der großen Alpenpässe unterwegs sind.