
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1623 m
Koordinaten: 44.112469, 7.725663
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Passo della Colletta liegt in den Ligurischen Alpen im nordwestlichen Italien, unweit der Grenze zwischen den Regionen Piemont und Ligurien. Mit einer Höhe von etwa 1623 Metern ist er eine eher wenig befahrene, aber landschaftlich reizvolle Verbindung zwischen Garessio und dem Tal der Tanaro. Für Motorradfahrer ist dieser Pass besonders attraktiv, da er abseits der großen Touristenströme liegt und Natur pur bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, asphaltiert, teilweise jedoch von einer eher rauen Qualität mit einigen Schlaglöchern, Schotterstücken und engen Kehren. Der Pass erreicht laut Denzel-Skala einen Wert von etwa 2–3, was einer mittelschweren Strecke entspricht. Anfänger sollten bei der Auffahrt besonders vorsichtig sein, da einige Abschnitte steile Passagen und ungesicherte Kurven aufweisen. Die Strecke ist von beiden Seiten aus gut befahrbar, wobei sich die landschaftlich schönere Auffahrt von Garessio aus bietet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Motorradtour über den Passo della Colletta liegt zwischen Juni und Oktober. Außerhalb dieser Monate ist der Pass wetterbedingt meist unpassierbar, da Schnee und Eis die Straße bedecken können – eine Wintersperre ist nicht offiziell, sollte aber wegen der teils schwer einsehbaren Kurven und fehlender Räumung beachtet werden. Im Sommer können gelegentliche Nebelfelder und plötzliche Wetterumschwünge auftreten, daher empfiehlt sich eine vorausschauende Fahrweise und witterungsangepasste Ausrüstung.
Historische Hintergründe
Der Passo della Colletta wurde bereits seit Jahrhunderten als Verbindung zwischen den Alpentälern und der ligurischen Küste genutzt. Seine Bedeutung lag vor allem im Lokalen – Händler, Bauern und Pilger nutzten diese Route. Während der Kriegsjahre war der Pass gelegentlich ein strategischer Punkt, gehört heute aber zu den eher unbekannten Alpenüberquerungen.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet durch Gesteinsformationen aus Kalk- und Dolomitgestein geprägt. Die Umgebung beeindruckt mit ausgedehnten Wäldern, klaren Gebirgsbächen und artenreicher Alpenflora. Gerade im Frühling und Frühsommer sind die Wiesen auf der Passhöhe in ein buntes Blütenmeer getaucht. Der Pass bietet dabei immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel der Ligurischen Alpen, aber auch auf tieferliegende Täler.
Infrastruktur
In unmittelbarer Nähe des Passes selbst gibt es keine nennenswerte Infrastruktur. Rast- oder Einkehrmöglichkeiten sind erst in den nächstgelegenen Ortschaften wie Garessio oder Ormea zu finden. Tankstellen und Werkstätten finden sich in diesen Orten ebenfalls. Es empfiehlt sich, Proviant mitzunehmen und vor der Passfahrt den Tank zu füllen. Die Strecke eignet sich somit bestens für Genussfahrer und Abenteurer, die Wert auf Naturerlebnis legen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passo della Colletta ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch sonstige Kosten für Motorräder oder andere Fahrzeuge an.
Fazit
Der Passo della Colletta ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer: wenig frequentierte, naturnahe Strecke, abwechslungsreiche Straßenführung und beeindruckende Ausblicke auf die ligurische Bergwelt. Wer auf der Suche nach Abgeschiedenheit und alpinem Fahrspaß abseits des Mainstreams ist, kommt hier voll auf seine Kosten.
Der Passo della Colletta liegt in den Ligurischen Alpen im nordwestlichen Italien, unweit der Grenze zwischen den Regionen Piemont und Ligurien. Mit einer Höhe von etwa 1623 Metern ist er eine eher wenig befahrene, aber landschaftlich reizvolle Verbindung zwischen Garessio und dem Tal der Tanaro. Für Motorradfahrer ist dieser Pass besonders attraktiv, da er abseits der großen Touristenströme liegt und Natur pur bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, asphaltiert, teilweise jedoch von einer eher rauen Qualität mit einigen Schlaglöchern, Schotterstücken und engen Kehren. Der Pass erreicht laut Denzel-Skala einen Wert von etwa 2–3, was einer mittelschweren Strecke entspricht. Anfänger sollten bei der Auffahrt besonders vorsichtig sein, da einige Abschnitte steile Passagen und ungesicherte Kurven aufweisen. Die Strecke ist von beiden Seiten aus gut befahrbar, wobei sich die landschaftlich schönere Auffahrt von Garessio aus bietet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Motorradtour über den Passo della Colletta liegt zwischen Juni und Oktober. Außerhalb dieser Monate ist der Pass wetterbedingt meist unpassierbar, da Schnee und Eis die Straße bedecken können – eine Wintersperre ist nicht offiziell, sollte aber wegen der teils schwer einsehbaren Kurven und fehlender Räumung beachtet werden. Im Sommer können gelegentliche Nebelfelder und plötzliche Wetterumschwünge auftreten, daher empfiehlt sich eine vorausschauende Fahrweise und witterungsangepasste Ausrüstung.
Historische Hintergründe
Der Passo della Colletta wurde bereits seit Jahrhunderten als Verbindung zwischen den Alpentälern und der ligurischen Küste genutzt. Seine Bedeutung lag vor allem im Lokalen – Händler, Bauern und Pilger nutzten diese Route. Während der Kriegsjahre war der Pass gelegentlich ein strategischer Punkt, gehört heute aber zu den eher unbekannten Alpenüberquerungen.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet durch Gesteinsformationen aus Kalk- und Dolomitgestein geprägt. Die Umgebung beeindruckt mit ausgedehnten Wäldern, klaren Gebirgsbächen und artenreicher Alpenflora. Gerade im Frühling und Frühsommer sind die Wiesen auf der Passhöhe in ein buntes Blütenmeer getaucht. Der Pass bietet dabei immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel der Ligurischen Alpen, aber auch auf tieferliegende Täler.
Infrastruktur
In unmittelbarer Nähe des Passes selbst gibt es keine nennenswerte Infrastruktur. Rast- oder Einkehrmöglichkeiten sind erst in den nächstgelegenen Ortschaften wie Garessio oder Ormea zu finden. Tankstellen und Werkstätten finden sich in diesen Orten ebenfalls. Es empfiehlt sich, Proviant mitzunehmen und vor der Passfahrt den Tank zu füllen. Die Strecke eignet sich somit bestens für Genussfahrer und Abenteurer, die Wert auf Naturerlebnis legen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passo della Colletta ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch sonstige Kosten für Motorräder oder andere Fahrzeuge an.
Fazit
Der Passo della Colletta ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer: wenig frequentierte, naturnahe Strecke, abwechslungsreiche Straßenführung und beeindruckende Ausblicke auf die ligurische Bergwelt. Wer auf der Suche nach Abgeschiedenheit und alpinem Fahrspaß abseits des Mainstreams ist, kommt hier voll auf seine Kosten.