Bergpass Details

Elendsattel

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Bayern
Höhe: 1143 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 47.624570, 11.930498
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Elendsattel ist ein wenig bekannter Bergpass in den Bayerischen Alpen, südlich von Lenggries gelegen, nahe der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Mit einer Höhe von etwa 1.143 Metern ist er zwar nicht zu den höchsten Alpenpässen zu zählen, überzeugt aber durch seine idyllische, ruhige Lage abseits der großen Durchfahrtsrouten. Für Motorradfahrer erschließt sich hier ein Naturerlebnis, das fernab vom großen Verkehrstrubel authentische Alpenlandschaft bietet.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Elendsattel erfolgt von Nordosten über schmale, meist asphaltierte Straßen, die insbesondere in den oberen Passagen in geschotterte Teilstücke übergehen können. Die Strecke ist relativ kurz, aber kurvenreich und eng, wodurch sie vor allem für routinierte und technisch versierte Motorradfahrer zu empfehlen ist. In der Denzel-Skala wird die Schwierigkeit mit SG 2-3 bewertet. Für großvolumige Tourenmotorräder mit Gepäck kann die Strecke herausfordernd sein, Geländetauglichkeit ist bei Nässe aufgrund von Schotterabschnitten von Vorteil.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Elendsattel liegt exponiert und ist meist zwischen Spätfrühling und Herbst befahrbar. Von November bis oft in den Mai hinein ist mit einer Wintersperre zu rechnen, da Schnee und Eis die Strecke unpassierbar machen können. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist zwischen Juni und September, wenn die Straßen trocken und die Gebirgswiesen in voller Blüte stehen. In den Sommermonaten sollte jedoch mit plötzlichen Wetterumschwüngen wie Gewittern gerechnet werden.

Historische Hintergründe
Der Name „Elendsattel“ weist auf die karge Vergangenheit des Sattels als Übergang zwischen den Tälern hin. Ursprünglich diente der Pass in Jahrhunderten als Saumweg für Bauern und Holzarbeiter. Bedeutende historische Ereignisse gibt es zwar kaum, doch spiegelt er eindrücklich die Geschichte der Almwirtschaft und den beschwerlichen Alltag der Bergbewohner wider.

Geologie und Landschaft
Geologisch liegt der Elendsattel im Bereich klassischen alpinen Kalkgesteins, was sich in steilen Felsformationen und tiefen Waldtälern zeigt. Die Umgebung beeindruckt durch dichte Fichten-, Lärchen- und Kiefernwälder sowie Almwiesen mit vielfältiger Flora. Auf den höheren Abschnitten eröffnen sich atemberaubende Ausblicke auf das Karwendel und das Isartal – ein Genuss für Landschaftsliebhaber.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Elendsattel ist minimalistisch. Tankstellen und größere Gastronomien finden sich ausschließlich im Tal, etwa im nahegelegenen Lenggries oder Vorderriß. Direkt am Pass gibt es keine bewirtschafteten Hütten oder Rastmöglichkeiten, jedoch laden zahlreiche Bankerl und Picknickplätze unterwegs zu Pausen vor spektakulärer Kulisse ein. Eine gute Verpflegung und ein ausreichend gefüllter Tank sind dringend zu empfehlen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Elendsattels ist derzeit kostenlos möglich. Es bestehen keine Mautgebühren oder sonstigen Kosten. Auch Parkplätze entlang der Strecke sind gebührenfrei, solange man sich an die ausgeschilderten Parkregelungen hält.

Fazit
Der Elendsattel überzeugt Motorradfahrer durch seine abwechslungsreiche, landschaftlich reizvolle Strecke, seine abgeschiedene, entspannte Atmosphäre und die Nähe zu unberührter alpiner Natur. Highlights sind das Fahrvergnügen auf kurviger Strecke abseits des Massentourismus, spektakuläre Panoramen und die Ursprünglichkeit der Landschaft. Ideal für alle, die das Besondere suchen.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment