
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Österreich
Region: Kärnten
Höhe: 1073 m
Koordinaten: 46.824731, 14.330119
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Eggenpass ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Gebirgspass in den Gurktaler Alpen in Kärnten, Österreich. Mit einer Höhe von rund 1.073 Metern verbindet er das Görtschitztal im Westen mit dem Metnitztal im Osten. Für Motorradfahrer bietet die Region eine idyllische Kulisse abseits der Hauptverkehrsadern und eignet sich besonders für eine genussvolle Tour in malerischer Umgebung.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße über den Eggen verläuft größtenteils auf schmaler, teilweise einspuriger Asphaltstraße. Es gibt mehrere Kehren und einige enge Passagen, die besonders bei Gegenverkehr erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Mit gemäßigtem Gefälle und wenig technischen Herausforderungen eignet sich der Pass auch für weniger erfahrene Biker, ist jedoch wegen der schmalen Wegführung vorsichtig zu befahren. Nach Denzel-Skala wird der Eggenpass mit etwa SG 2 bewertet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Eggenpass ist üblicherweise von etwa April bis spätestens November schneefrei befahrbar. Im Winter ist die Strecke oft gesperrt oder nur sehr eingeschränkt passierbar. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober; in dieser Periode sind sowohl Wetter als auch Straßenbedingungen meist optimal. Die Region ist gelegentlich nebelanfällig, und Wetterumschwünge können auch im Sommer für nasse oder glatte Fahrbahn sorgen.
Historische Hintergründe
Der Eggenpass war historisch stets eine lokale Verbindungsroute für die Bauern und Händler zwischen den Tälern. Anders als bekannte Alpenpässe war der Eggen nie eine überregionale Handelsroute, sondern vielmehr von regionaler Bedeutung als Verbindung zwischen den verstreuten Ortschaften des Gurktaler Gebirges.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Gneis- und Schiefergesteine das Gebiet, das landschaftlich durch dichte Wälder, weitläufige Almen und grüne Hügel besticht. Die Fahrt über den Pass bietet schöne Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und weite Täler, besonders reizvoll im Frühjahr und Spätsommer, wenn die Vegetation üppig und das Lichtspiel eindrucksvoll ist.
Infrastruktur
Direkt am Eggenpass selbst gibt es kaum touristische Infrastruktur; Tankstellen und bewirtete Einkehrmöglichkeiten finden sich vor allem in den Talorten Metnitz und Silberegg. Wer eine Rast einlegen möchte, kann in einigen Gasthöfen in den naheliegenden Orten regionale Spezialitäten genießen. Eine gründliche Routenplanung ist ratsam, da die Versorgung entlang der Passstraße selbst begrenzt ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Eggenpasses ist kostenfrei. Es gibt weder Mautgebühren noch sonstige Straßengebühren für Motorräder.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Eggenpass eine charmante Strecke abseits touristischer Routen mit schöner Landschaft, wenig Verkehr und ursprünglicher Natur. Highlights sind die ruhige Streckenführung, die reizvollen Ausblicke und die Ursprünglichkeit der Region – ein echter Geheimtipp für Genießer.
Der Eggenpass ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Gebirgspass in den Gurktaler Alpen in Kärnten, Österreich. Mit einer Höhe von rund 1.073 Metern verbindet er das Görtschitztal im Westen mit dem Metnitztal im Osten. Für Motorradfahrer bietet die Region eine idyllische Kulisse abseits der Hauptverkehrsadern und eignet sich besonders für eine genussvolle Tour in malerischer Umgebung.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße über den Eggen verläuft größtenteils auf schmaler, teilweise einspuriger Asphaltstraße. Es gibt mehrere Kehren und einige enge Passagen, die besonders bei Gegenverkehr erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Mit gemäßigtem Gefälle und wenig technischen Herausforderungen eignet sich der Pass auch für weniger erfahrene Biker, ist jedoch wegen der schmalen Wegführung vorsichtig zu befahren. Nach Denzel-Skala wird der Eggenpass mit etwa SG 2 bewertet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Eggenpass ist üblicherweise von etwa April bis spätestens November schneefrei befahrbar. Im Winter ist die Strecke oft gesperrt oder nur sehr eingeschränkt passierbar. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober; in dieser Periode sind sowohl Wetter als auch Straßenbedingungen meist optimal. Die Region ist gelegentlich nebelanfällig, und Wetterumschwünge können auch im Sommer für nasse oder glatte Fahrbahn sorgen.
Historische Hintergründe
Der Eggenpass war historisch stets eine lokale Verbindungsroute für die Bauern und Händler zwischen den Tälern. Anders als bekannte Alpenpässe war der Eggen nie eine überregionale Handelsroute, sondern vielmehr von regionaler Bedeutung als Verbindung zwischen den verstreuten Ortschaften des Gurktaler Gebirges.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Gneis- und Schiefergesteine das Gebiet, das landschaftlich durch dichte Wälder, weitläufige Almen und grüne Hügel besticht. Die Fahrt über den Pass bietet schöne Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und weite Täler, besonders reizvoll im Frühjahr und Spätsommer, wenn die Vegetation üppig und das Lichtspiel eindrucksvoll ist.
Infrastruktur
Direkt am Eggenpass selbst gibt es kaum touristische Infrastruktur; Tankstellen und bewirtete Einkehrmöglichkeiten finden sich vor allem in den Talorten Metnitz und Silberegg. Wer eine Rast einlegen möchte, kann in einigen Gasthöfen in den naheliegenden Orten regionale Spezialitäten genießen. Eine gründliche Routenplanung ist ratsam, da die Versorgung entlang der Passstraße selbst begrenzt ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Eggenpasses ist kostenfrei. Es gibt weder Mautgebühren noch sonstige Straßengebühren für Motorräder.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Eggenpass eine charmante Strecke abseits touristischer Routen mit schöner Landschaft, wenig Verkehr und ursprünglicher Natur. Highlights sind die ruhige Streckenführung, die reizvollen Ausblicke und die Ursprünglichkeit der Region – ein echter Geheimtipp für Genießer.