Bergpass Details

Dürrholzer Kreuz

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Niederösterreich
Höhe: 730 m
Schwierigkeitsgrad: 1-2  
Koordinaten: 47.957483, 15.790217
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Das Dürrholzer Kreuz ist ein wenig bekannter Bergpass in den nördlichen Ausläufern der niederösterreichischen Alpen, rund 730 Meter hoch gelegen. Der Pass verbindet das Tal der Ybbs mit der Region um Mariazell und eignet sich besonders für Motorradfahrer, die abseits der großen Alpenstraßen idyllische Fahrten suchen. Die Region ist geprägt von ruhigen, waldreichen Hängen und wenig Verkehr, was sie zu einem Geheimtipp für Genießer macht.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über das Dürrholzer Kreuz ist asphaltiert, jedoch insbesondere im oberen Bereich eher schmal und kurvig. Die Steigungen sind moderat, der Belag kann stellenweise uneben sein. Die Kurven bieten Fahrspaß ohne große fahrerische Herausforderungen. Für die Denzel-Skala ergibt sich eine Bewertung von ca. 2–3, was den Pass auch für weniger routinierte Motorradfahrer attraktiv macht. Vorsicht ist bei feuchtem oder verschmutztem Asphalt geboten, speziell im Herbst.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist zwischen Mai und Oktober, da der Pass im Winter häufig witterungsbedingt nur schwer befahrbar oder mitunter kurzfristig gesperrt ist. Besonders im Frühling und Herbst überzeugt die Strecke durch ihre farbenprächtige Natur, wobei Nebel in den Morgenstunden für erhöhte Aufmerksamkeit sorgt. Im Hochsommer ist die Strecke selten überlaufen und bietet daher ideale Voraussetzungen für entspannte Touren.

Historische Hintergründe
Das Dürrholzer Kreuz blickt auf eine lange Tradition als Übergang zurück, diente aber nie als große Handelsroute. Es markiert vielmehr eine alte Verbindung zwischen verstreuten Siedlungen und bot Hirten und Landwirten einen Zugang ins Nachbartal. Der Name erinnert an die hölzernen Wegkreuze, die früher Pilger und Reisende begleiteten.

Geologie und Landschaft
Geologisch prägen kalkige Gesteinsschichten und dichter Mischwald das Landschaftsbild. Charakteristisch sind die sanften Berghänge, mäandernde Bäche und vereinzelte Lichtungen mit weiten Ausblicken auf das niederösterreichische Alpenvorland. Besonders eindrucksvoll ist die beinahe unberührte Natur – Füchse, Rehe und Greifvögel sind häufige Begleiter entlang der Strecke.

Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es nur begrenzte Infrastruktur. Im direkten Bereich des Dürrholzer Kreuzes finden sich keine Tankstellen, die nächste Versorgungsmöglichkeit liegt im etwa 10 km entfernten Ybbsitz oder Lunz am See. Kleine Landgasthöfe am Passrand bieten rustikale Einkehr und Erfrischungen, ideal für eine Pause mit alpenländischer Hausmannskost. Rastplätze und Aussichtspunkte sind vorhanden, jedoch nach wie vor einfach gehalten.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Dürrholzer Kreuzes ist gebührenfrei. Es fallen keine Maut- oder Vignettengebühren an, was die Strecke auch für budget-orientierte Motorradfahrer interessant macht.

Fazit
Das Dürrholzer Kreuz überzeugt Motorradfahrer durch seine einsame, kurvenreiche Strecke, traumhafte Natur und entspannte Atmosphäre. Das Zusammenspiel aus leichter Zufahrt, gelebter Ursprünglichkeit und fehlender Maut macht den Pass zu einem kleinen, aber feinen Highlight für Touren abseits der großen Alpenrouten.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de