Bergpass Details

Schönbüchpass


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: -
Höhe: 635 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 48.59923, 8.15482
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Schönbüchpass liegt im nördlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg und verbindet die Orte Seewald-Schernbach und Freudenstadt-Igelsberg. Auf einer Höhe von etwa 635 Metern bietet der Pass eine reizvolle Alternative zu den bekannten Nord-Süd-Verbindungen des Schwarzwalds und liegt abseits der stark befahrenen Routen. Für Motorradfahrer ist der Schönbüchpass ein echter Geheimtipp, wenn es um entspanntes Cruisen inmitten weitläufiger Natur geht.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, relativ schmal und überwiegend in gutem Zustand. Sie schlängelt sich in angenehmen Kurvenpassagen durch bewaldete Höhen und offene Wiesen, was besonders für Genussfahrer spannend ist. Stärkere Steigungen und wirklich enge Serpentinen fehlen, weshalb die Strecke als mittelschwer einzustufen ist. Nach Denzel-Skala erhält der Schönbüchpass eine Bewertung um den Wert 2 – ideal für Motorradfahrer mit Spaß an flüssigen, aber nicht extremen Kurven. Der Verkehr ist meist gering, sodass auch Anfänger die Strecke genießen können.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Schönbüchpass liegt zwischen Mai und Oktober, da im Winter bei Schneefall und Glätte nicht gestreut wird und die Straße teils unpassierbar sein kann. Wintersperren sind möglich, aber nicht regelmäßig. Im Frühjahr und Herbst sollte aufgrund von nassem Laub und wechselnden Witterungsbedingungen besondere Vorsicht herrschen. Im Hochsommer verspricht das dichte Blätterdach angenehme Temperaturen und eine satte, grüne Landschaft.

Historische Hintergründe
Historisch diente der Schönbüchpass vorrangig der lokalen Verbindung zwischen kleineren Schwarzwaldorten. Die heutige, asphaltierte Straße führte ehemals als Waldweg durch die Region und wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts ausgebaut. Auffällig ist die Tradition der nachhaltigen Forstwirtschaft im Umland, was sich in den ausgedehnten und gepflegten Wäldern widerspiegelt.

Geologie und Landschaft
Geologisch prägt den Pass die typische Landschaft des nördlichen Schwarzwalds: tiefgründige Buntsandsteinschichten und mächtige Fichten- und Tannenwälder dominieren das Bild. Zwischen den Waldstücken öffnen sich immer wieder malerische Lichtungen, die weite Blicke über sanfte Hügel und Täler ermöglichen. In besonders klaren Abschnitten wirkt das Zusammenspiel von Licht und Schatten auf den Straßenabschnitten fast mystisch.

Infrastruktur
Direkt am Pass selbst gibt es kaum Infrastruktur. Rastmöglichkeiten bieten sich an den Passrändern mit einigen Parkbuchten sowie Gasthäusern in Schernbach oder Igelsberg. Für den schnellen Boxenstopp oder eine größere Pause empfiehlt sich der Abstecher nach Freudenstadt, wo Tankstellen, Werkstätten und zahlreiche Restaurants zur Verfügung stehen. Zwischen Schernbach und Igelsberg kann auf Picknickplätzen am Waldrand verweilt werden; die Region ist insgesamt wenig touristisch und sehr ruhig.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Schönbüchpasses ist kostenlos. Auch Parkplätze entlang der Straße werden derzeit ohne Gebühr angeboten. An manchen Wochenenden kann in Ausflugszeiten mit verstärkter Polizeikontrolle gerechnet werden, jedoch fallen keine Maut- oder Straßengebühren an.

Fazit
Als kleines, feines Schwarzwald-Highlight begeistert der Schönbüchpass Motorradfahrer mit einer traumhaften Landschaft, angenehmen Kurven, geringer Verkehrsdichte und urigem Charme. Besonders lohnend ist die Fahrt zur Zeit der bunten Laubfärbung oder im satten Frühlingsgrün. Ob als Teil einer längeren Tour oder als entspannte Feierabendrunde – der Schönbüchpass bleibt ein Geheimtipp für motorisierte Genießer.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de