Bergpass Details

Colle Basse

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Hochprovence
Höhe: 1471 m
Schwierigkeitsgrad: 3  
Koordinaten: 43.959275, 6.628918
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle Basse ist ein relativ unbekannter, aber landschaftlich reizvoller Gebirgspass in den südlichen französischen Alpen, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Mit einer Höhe von etwa 1.471 Metern verbindet er abgelegene Täler und bietet sich vor allem für abenteuerlustige Motorradfahrer als Alternative zu den großen, befahrenen Alpenpässen an. Die Umgebung ist geprägt von einsamer Natur, alpinen Wäldern und beeindruckenden Panoramen – fernab des Massentourismus.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist größtenteils unbefestigt und wird überwiegend von Offroad-Fahrern genutzt. Sie weist schmale, teilweise steinige und kurvenreiche Abschnitte auf. Besonders im oberen Teil gibt es enge Spitzkehren, lose Schotterpassagen und kurze steilere Stücke. Motorradfahrer sollten daher über Erfahrung auf unbefestigtem Terrain verfügen. In der Denzel-Skala erreicht der Colle Basse eine ungefähre Bewertung von SG 2-3 – anspruchsvoll, aber auch für geübte Reiseenduros geeignet, solange die Bedingungen trocken sind.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Colle Basse ist von Mitte Juni bis Ende September. Im restlichen Jahr ist mit Schneefall und einer möglichen Wintersperre zu rechnen, da die Strecke nicht geräumt wird. Frühling und Herbst können zusätzlich durch feuchte oder matschige Passagen erschwert sein. Die Wetterverhältnisse können auch im Sommer rasch umschlagen – wetterfeste Kleidung und eine gute Planung sind daher ratsam.

Historische Hintergründe
Der Colle Basse diente schon früh als Verbindung zwischen den abgelegenen Almensiedlungen der Umgebung. Abseits der klassischen Heeres- und Handelsrouten war seine Bedeutung aber stets lokal begrenzt. Reste alter Steinmauern und trockengefallene Brunnen entlang der Piste zeugen noch heute von der historischen Nutzung durch Hirten und Bauern.

Geologie und Landschaft
Geologisch präsentiert sich die Umgebung des Passes durch typische Kalk- und Schieferformationen, die den Tälern die charakteristischen steilen Hänge und den Bergrücken ihre teils bizarren Konturen verleihen. Die Route wechselt eindrucksvoll zwischen malerischem Lärchenwald, felsigen Abschnitten und weiten Ausblicken auf die südlichen Alpen und Hochprovence – ein echtes Erlebnis für Natur- und Landschaftsliebhaber.

Infrastruktur
Direkt am Colle Basse und seiner Strecke gibt es keinerlei Infrastruktur wie Tankstellen oder gastronomische Angebote. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in kleinen Dörfern wie Saint-André-les-Alpes oder Allos. Eine gute Selbstversorgung und genügend Kraftstoff sind Pflicht. Rastmöglichkeiten in Form von einfachen Picknickstellen oder Schutzhütten finden sich entlang der Strecke vereinzelt, sind aber nicht komfortabel ausgestattet.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Basse ist kostenlos. Es werden keine Gebühren erhoben, es gibt derzeit keine Mautregelung für diesen Pass.

Fazit
Der Colle Basse ist ein Geheimtipp für Offroad- und Endurofahrer auf der Suche nach einsamer, natürlicher Kulisse, anspruchsvoller Streckenführung und echtem Alpen-Feeling abseits bekannter Routen. Highlights sind die landschaftliche Vielfalt, das Abenteuer des unbefestigten Geländes sowie atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung. Gute Vorbereitung ist jedoch unabdingbar.

Fahrerausstattung für entspanntes Touren