
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Seealpen
Höhe: 990 m
Koordinaten: 43.896161, 7.338374
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Saint-Roch liegt im südöstlichen Frankreich im Département Alpes-Maritimes, eingebettet zwischen den Ausläufern der Seealpen. Mit einer Höhe von etwa 990 Metern bietet er eine attraktive Alternative zu den bekannteren Hochalpenpässen und zählt zu den abwechslungsreichen Motorradstrecken der Region. Der Pass verbindet Lantosque im Westen mit Lucéram im Osten und ist ein Bindeglied auf der Route, die von Nizza aus ins Hinterland führt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col Saint-Roch ist asphaltiert, teils schmal und weist zahlreiche Kurven und enge Kehren auf, wodurch sie für Motorradfahrer sehr reizvoll ist. Die Streckenführung bietet gleichmäßige Anstiege mit gut einsehbaren Kurven, aber auch einige Abschnitte mit begrenzter Fahrbahnbreite und wenig Ausweichmöglichkeiten, insbesondere für größere Fahrzeuge. Nach der Denzel Skala liegt die Passstraße bei etwa Stufe 2 bis 3, was sie als mittelschwere Strecke einstuft. Für geübte Fahrer ist die Strecke gut zu meistern, erfordert aber immer Aufmerksamkeit.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Col Saint-Roch reicht von Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Straßen meist schneefrei bleiben. Im Winter kann es zu Schneefall und Glätte kommen, gelegentliche Sperrungen aufgrund von Witterungsverhältnissen sind möglich. Besonders im Frühjahr und Herbst sind die Aussichten spektakulär, während der Sommer angenehme Fahrtage mit sich bringt.
Historische Hintergründe
Der Col Saint-Roch wurde schon früh als Verkehrsweg genutzt, da er eine wichtige Verbindung im Hinterland von Nizza darstellte. Die heutige Straße orientiert sich in vielen Abschnitten am Verlauf alter Handels- und Maultierpfade. Während der Weltkriege war dieser Pass strategisch relevant, heute ist er besonders bei Touristen und Motorradreisenden bekannt.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Col Saint-Roch ist von Kalkstein geprägt, dessen helle Felswände immer wieder ins Blickfeld rücken. Die Vegetation reicht von niedrigen Büschen und Pinienwäldern bis zu offenen Felshängen. Die kurvenreiche Strecke punktet mit beeindruckenden Ausblicken auf die tief eingeschnittenen Täler der Seealpen, mit pittoresken Dörfern und spektakulären Steilwänden.
Infrastruktur
An und rund um den Pass gibt es eher wenig direkte Infrastruktur. Rastmöglichkeiten finden sich in den nahegelegenen Orten Lantosque und Lucéram, wo auch kleine Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Tankstellen finden sich in den größeren Ortschaften der Umgebung, weshalb eine vorherige Routenplanung ratsam ist. Direkt am Scheitelpunkt des Passes gibt es keine größeren Einkehrmöglichkeiten.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Roch ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Durchfahrtskosten an, der Pass ist öffentlich zugänglich.
Fazit
Der Col Saint-Roch begeistert Motorradfahrer mit seiner kurvigen Streckenführung, landschaftlicher Vielfalt und spektakulären Ausblicken in typisch südfranzösischer Kulisse. Besonders empfehlenswert ist die Fahrt im Frühling oder Herbst, wenn Wetter und Aussichten optimal sind. Wer eine abwechslungsreiche, technisch mittelschwere Passstraße sucht, findet hier ein echtes Highlight im südlichen Alpenraum.
Der Col Saint-Roch liegt im südöstlichen Frankreich im Département Alpes-Maritimes, eingebettet zwischen den Ausläufern der Seealpen. Mit einer Höhe von etwa 990 Metern bietet er eine attraktive Alternative zu den bekannteren Hochalpenpässen und zählt zu den abwechslungsreichen Motorradstrecken der Region. Der Pass verbindet Lantosque im Westen mit Lucéram im Osten und ist ein Bindeglied auf der Route, die von Nizza aus ins Hinterland führt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col Saint-Roch ist asphaltiert, teils schmal und weist zahlreiche Kurven und enge Kehren auf, wodurch sie für Motorradfahrer sehr reizvoll ist. Die Streckenführung bietet gleichmäßige Anstiege mit gut einsehbaren Kurven, aber auch einige Abschnitte mit begrenzter Fahrbahnbreite und wenig Ausweichmöglichkeiten, insbesondere für größere Fahrzeuge. Nach der Denzel Skala liegt die Passstraße bei etwa Stufe 2 bis 3, was sie als mittelschwere Strecke einstuft. Für geübte Fahrer ist die Strecke gut zu meistern, erfordert aber immer Aufmerksamkeit.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Col Saint-Roch reicht von Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Straßen meist schneefrei bleiben. Im Winter kann es zu Schneefall und Glätte kommen, gelegentliche Sperrungen aufgrund von Witterungsverhältnissen sind möglich. Besonders im Frühjahr und Herbst sind die Aussichten spektakulär, während der Sommer angenehme Fahrtage mit sich bringt.
Historische Hintergründe
Der Col Saint-Roch wurde schon früh als Verkehrsweg genutzt, da er eine wichtige Verbindung im Hinterland von Nizza darstellte. Die heutige Straße orientiert sich in vielen Abschnitten am Verlauf alter Handels- und Maultierpfade. Während der Weltkriege war dieser Pass strategisch relevant, heute ist er besonders bei Touristen und Motorradreisenden bekannt.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Col Saint-Roch ist von Kalkstein geprägt, dessen helle Felswände immer wieder ins Blickfeld rücken. Die Vegetation reicht von niedrigen Büschen und Pinienwäldern bis zu offenen Felshängen. Die kurvenreiche Strecke punktet mit beeindruckenden Ausblicken auf die tief eingeschnittenen Täler der Seealpen, mit pittoresken Dörfern und spektakulären Steilwänden.
Infrastruktur
An und rund um den Pass gibt es eher wenig direkte Infrastruktur. Rastmöglichkeiten finden sich in den nahegelegenen Orten Lantosque und Lucéram, wo auch kleine Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Tankstellen finden sich in den größeren Ortschaften der Umgebung, weshalb eine vorherige Routenplanung ratsam ist. Direkt am Scheitelpunkt des Passes gibt es keine größeren Einkehrmöglichkeiten.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Roch ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Durchfahrtskosten an, der Pass ist öffentlich zugänglich.
Fazit
Der Col Saint-Roch begeistert Motorradfahrer mit seiner kurvigen Streckenführung, landschaftlicher Vielfalt und spektakulären Ausblicken in typisch südfranzösischer Kulisse. Besonders empfehlenswert ist die Fahrt im Frühling oder Herbst, wenn Wetter und Aussichten optimal sind. Wer eine abwechslungsreiche, technisch mittelschwere Passstraße sucht, findet hier ein echtes Highlight im südlichen Alpenraum.