Bergpass Details

Colle Pian Fum

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Südpiemont
Höhe: 1999 m
Schwierigkeitsgrad: 3-4  
Koordinaten: 45.275521, 7.323611
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle Pian Fum ist ein wenig bekannter, aber reizvoller Bergpass in den westlichen Alpen des Piemont, Italien. Mit einer Höhe von rund 1.999 Metern verbindet er abgelegene Täler südwestlich von Turin und bietet Entdeckern und Motorradfahrern eine echte Alternative zu den bekannteren Passstraßen der Region. Typisch für die Umgebung sind die unberührte Natur und die beeindruckende alpine Atmosphäre fernab des Massentourismus.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Colle Pian Fum zeichnet sich hauptsächlich durch Schotter und teils lose, steinige Abschnitte aus. Motorradfahrer sollten Erfahrung im Umgang mit schwierigen Gebirgspisten und Offroad-Strecken haben. Die Passstraße ist schmal, überwiegend unbefestigt und bietet an einigen Stellen enge Kehren sowie ausgesetzte Abschnitte ohne Leitplanken. Der Schwierigkeitsgrad entspricht etwa einer Denzel-Skala 3 bis 4 – anspruchsvoll, aber mit entsprechender Fahrtechnik gut machbar. Bei Nässe kann der Schwierigkeitsgrad durch rutschige Passagen deutlich ansteigen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in den Wintermonaten aufgrund von Schnee und Eis praktisch nicht befahrbar und üblicherweise von Oktober bis Mai gesperrt. Die beste Zeit für eine Befahrung liegt zwischen Juni und September, wenn die Strecke weitgehend schneefrei und das Wetter stabil ist. Selbst im Hochsommer kann das Wetter rasch umschlagen – Wolken, Nebel und gelegentliche Regenschauer sind keine Seltenheit.

Historische Hintergründe
Der Colle Pian Fum diente traditionell als lokaler Übergang für Viehhirten und Bauern. Überregionale Bedeutung erlangte er nie, was seine Ursprünglichkeit bis heute bewahrte. Im Gegensatz zu berühmten Militärstraßen der Gegend finden sich hier keine Festungsreste oder größere Infrastruktur aus der Geschichte.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung ist geprägt von typischer Alpengeologie mit kristallinen Gesteinen, alpinen Wiesen, spärlichen Lärchenwäldern und felsigen Hängen. Besonders reizvoll sind die weiten Ausblicke über die Nebentäler und das intensive Grün der Almwiesen im Sommer. Geologisch interessante Aufschlüsse und die alpine Flora machen diese Strecke auch für Naturfreunde attraktiv.

Infrastruktur
Der Pass und seine Zufahrten sind sehr spärlich erschlossen: Es gibt keine Tankstellen oder größeren Einkehrmöglichkeiten unmittelbar an der Strecke. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten befinden sich in den umliegenden Dörfern, weshalb eine sorgfältige Planung von Treibstoff, Proviant und eventuell Ersatzteilen empfohlen wird. Rastplätze oder Schutzhütten gibt es nicht – die „wilde" Atmosphäre und Nähe zur Natur stehen im Vordergrund.

Kosten / Gebühren
Der Colle Pian Fum ist nach aktuellem Stand gebührenfrei und frei passierbar. Kontroll- oder Mautstationen gibt es nicht. Fahrzeugpapiere und Führerschein sollten selbstverständlich mitgeführt werden. Einschränkungen gibt es in der Regel nur durch die Witterungsbedingungen oder lokale Sperrungen.

Fazit
Der Colle Pian Fum ist ein echter Geheimtipp für abenteuerlustige Motorradfahrer, die unberührte Alpentäler, anspruchsvolle Offroad-Passagen und einmalige Naturerlebnisse suchen. Das Fehlen von Infrastruktur und Touristenströmen macht den Pass besonders für Individualisten attraktiv. Highlights sind die einsame Gebirgslandschaft, das authentische Fahrerlebnis und die spektakulären Ausblicke während der Überquerung.

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Produktempfehlungen von Bikerrouten.de