Bergpass Details

Colla Serro

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1097 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 43.917604, 7.746406
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colla Serro ist ein eher unbekannter Bergpass in der italienischen Region Ligurien, nahe der Grenze zum Piemont. Er verbindet das Valle Argentina im Westen mit dem Valle Tanaro im Osten und liegt auf einer Höhe von etwa 1097 Metern. Die Region ist dünn besiedelt und geprägt von wilden, ursprünglichen Landschaften – ein Paradies für Motorradfahrer, die abseits der klassischen Alpenpässe neue Routen entdecken möchten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colla Serro ist überwiegend schmal, abschnittsweise unbefestigt und teilweise kurvig mit wechselndem Untergrund. Für den Fahrspaß sorgen zahlreiche enge Kehren und Steigungen, die dem geübten Motorradfahrer einiges abverlangen. Die Denzel-Skala bewertet den Pass mit etwa Stufe 2–3: Er ist zwar fahrtechnisch nicht extrem schwierig, erfordert aber durch die teils lose Fahrbahnbeschaffenheit und die geringe Straßenbreite eine sichere Fahrweise, gerade bei Nässe. Großvolumige Tourenmotorräder sind bei trockener Witterung kein Problem, mit Sportmaschinen sollte man jedoch erhöhte Vorsicht walten lassen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. Im Frühjahr kann die Straße nach schneereichen Wintern noch durch Schneereste oder Steinschläge beeinträchtigt sein. Eine Wintersperre gibt es offiziell nicht, jedoch ist der Pass in den Wintermonaten aufgrund von Schnee und Matsch praktisch nicht befahrbar und wird nicht geräumt. Das Wetter kann in den Bergen schnell umschlagen, daher ist entsprechende Kleidung und Ausrüstung ratsam.

Historische Hintergründe
Der Colla Serro war schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Übergang zwischen Ligurien und dem Piemont, genutzt von Händlern und Hirten. Heute zeugen noch alte Grenzsteine und einige Wegkreuze am Pass von der bewegten Vergangenheit. Militärische Bedeutung hatte der Pass jedoch kaum, da größere Verkehrsströme stets umliegende, besser ausgebaute Routen bevorzugten.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung ist geprägt von schroffen Kalksteinformationen, durchzogen von malerischen Mischwäldern und imposanten Felsrücken. Besonders eindrucksvoll sind die Panoramablicke auf die ligurischen Alpen und die tief eingeschnittenen Täler zu beiden Seiten. Die Landschaft wirkt wild und naturbelassen – ein Genuss für Naturliebhaber und Fotografen, die hier seltene Pflanzen und mit etwas Glück auch Greifvögel beobachten können.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine nennenswerte Infrastruktur wie Tankstellen oder große Einkehrmöglichkeiten. Die nächstgelegenen Rast- und Versorgungsstationen finden sich in den Tälern auf beiden Seiten des Passes, insbesondere im Dorf Rezzo und im Ort Ormea. Es empfiehlt sich, vor der Passfahrt vollzutanken und ausreichend Proviant mitzunehmen. In den Sommermonaten sind kleinere Trattorien in den umliegenden Ortschaften eine Empfehlung für eine genussvolle Pause.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colla Serro ist kostenlos. Es gibt keine Maut, keine Gebühren für Motorräder sowie keine Einschränkungen für Privatfahrzeuge. Lediglich besonders laute Fahrzeuge könnten in einigen Ortschaften auf Einschränkungen stoßen, Kontrollen sind auf der Passstrecke aber selten.

Fazit
Der Colla Serro ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die neue Routen entdecken wollen. Highlights sind die abwechslungsreiche, kurvige Strecke, die spektakulären Aussichten auf wild-romantische Täler und das authentische, ursprüngliche Ligurien fernab der Touristenströme. Wer eine naturverbundene und ruhige Passfahrt sucht, wird hier voll auf seine Kosten kommen.

Empfehlungen für Motorrad-Equipment