Bergpass Details

Croix de Coeur

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Schweiz
Region: Wallis
Höhe: 2174 m
Schwierigkeitsgrad: 3-4  
Koordinaten: 46.121713, 7.232393
Straßenzustand: Wintersperre

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Croix de Coeur ist ein beeindruckender Alpenpass in der französischsprachigen Schweiz, der das Rhône-Tal mit dem bekannten Ferienort Verbier verbindet. Auf etwa 2.174 Metern Höhe bietet dieser Pass eine Verbindung zwischen den Ortschaften Riddes und Verbier im Kanton Wallis. Der Croix de Coeur ist vor allem bei Motorradfahrern ein beliebtes Ziel, da die Passstraße weniger befahren ist als die umliegenden Hauptrouten und ein authentisches Alpen-Erlebnis fernab vom Massentourismus bietet.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt von Riddes beginnt auf Asphalt, wechselt aber schon bald in einen teilweise engen, kurvigen Schotterweg. Wer von Verbier aus startet, folgt einer gut ausgebauten Straße, die jedoch steiler und mit engen Kehren versehen ist. Die Strecke ist durchgehend reizvoll, jedoch stellen Abschnitte mit losem Untergrund und gelegentlicher Auswaschung besonders für weniger erfahrene Motorradfahrer eine erhöhte Herausforderung dar. In der Denzel-Skala wird der Pass mit Schwierigkeitsgrad 2-3 bewertet, was ihn für geübte Fahrer interessant, aber nicht extrem anspruchsvoll macht. Besonders bei schlechtem Wetter oder nach Regenfällen kann sich der Anspruch nochmals deutlich erhöhen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel nur während der schneefreien Monate – meist von Juni bis Ende Oktober – befahrbar. Eine Wintersperre verhindert jegliche Durchfahrt in den schneereichen Monaten, da die Wegverhältnisse dann gefährlich werden. Die beste Reisezeit ist daher der Hochsommer, wenn die Straßen schnee- und eisfrei sind. Frühmorgens kann es auch im Sommer frisch sein, Nebel und schnell wechselndes Gebirgswetter sollten stets einkalkuliert werden.

Historische Hintergründe
Historisch diente der Croix de Coeur als Übergang für Schäfer und Bauern, die ihre Viehherden saisonal auf die Almen trieben. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Pass aufgrund seiner Lage zunehmend auch zur strategischen Verbindung für den aufkommenden Tourismus im Wallis, insbesondere rund um das Skigebiet Verbier.

Geologie und Landschaft
Geologisch handelt es sich beim Croix de Coeur um eine Region voller alpiner Gesteinsformationen, mit spektakulären Blicken auf das Massiv der Walliser Alpen. Die kargen, steinigen Hochweiden wechseln sich mit saftig-grünen Matten und wildromantischen Felsen ab. Von der Passhöhe bietet sich eine atemberaubende Aussicht ins Rhône-Tal und zu den markanten Gipfeln der Region. Besonders eindrucksvoll sind die oft weiten Panoramen und das Farbspiel bei Sonnenauf- oder -untergang.

Infrastruktur
Auf der Passhöhe befindet sich ein kleines Bergrestaurant, das zur Rast einlädt und einfache, aber regionale Speisen und Getränke anbietet. Tankmöglichkeiten gibt es ausschließlich in Riddes oder Verbier, weshalb eine ausreichende Benzinreserve ratsam ist. Eine Unterkunft direkt am Pass gibt es nicht, doch die beiden Talseiten bieten vielfältige Übernachtungsoptionen, insbesondere in Verbier. Die Strecke ist für den motorisierten Verkehr gut ausgebaut, jedoch nicht für große Wohnmobile und Gespanne geeignet.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Croix de Coeur fallen keine zusätzlichen Gebühren oder Mautkosten an. Hier kann man frei und kostenfrei passieren, lediglich die Konsumation an der Passhöhe oder in den umliegenden Orten ist kostenpflichtig.

Fazit
Motorradfahrer erleben am Croix de Coeur eine einzigartige Mischung aus sportlicher Herausforderung, grandioser Alpenlandschaft, stilvoller Abgeschiedenheit und authentischer Schweizer Gastfreundschaft. Highlights sind die kurvenreiche und abwechslungsreiche Streckenführung, fantastische Aussichten auf die Walliser Alpen und das nostalgische Flair einer kaum frequentierten Passstraße.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?