
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Slowenien
Region: Karawanken
Höhe: 902 m
Koordinaten: 46.260356, 14.701251
Straßenzustand: Geöffnet
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Črnivec-Pass (slowenisch: Črnivec sedlo) verbindet das Tal der Kamniška Bistrica mit der Oberkrain im Norden Sloweniens und stellt eine wichtige Nord-Süd-Verbindung innerhalb der Steiner Alpen dar. Er liegt auf einer Höhe von etwa 902 Metern und bietet besonders für Motorradfahrer eine reizvolle Möglichkeit, die vielfältigen Landschaften dieser Region zu erkunden. Die Passhöhe befindet sich zwischen den Orten Kamnik und Gornji Grad und ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Reisenden beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Črnivec-Pass ist asphaltiert und befindet sich größtenteils in gutem Zustand. Die Strecke ist kurvenreich, aber auch für weniger geübte Motorradfahrer gut zu bewältigen. Die Steigungen und Kehren sind moderat; nach der Denzel Alpenstraßen-Skala wird der Pass in die Kategorie 2 eingestuft, was ihn auch für Tourenfahrer attraktiv macht. Die Fahrbahn ist zweispurig, ab und an jedoch schmaler, weshalb in Kurvenbereichen erhöhte Vorsicht geboten ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Črnivec-Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, jedoch kann es von November bis März zu temporären Sperrungen oder eingeschränkter Befahrbarkeit durch Schnee und Eis kommen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Mai bis Oktober, wenn milde Temperaturen und relativ trockene Bedingungen herrschen. Im Herbst bietet das Gebiet ein beeindruckendes Farbenspiel der Laubwälder, während die Sommermonate mit angenehmer Kühle locken.
Historische Hintergründe
Historisch war der Pass eine wichtige Handels- und Verbindungsroute zwischen Oberkrain und dem Umland von Kamnik. Bereits im Mittelalter wurde die Region als Schnittstelle zwischen verschiedenen Kulturräumen genutzt. Im 20. Jahrhundert spielte der Pass eine Rolle als strategische Verbindung, wovon einige alte Meilensteine entlang der Strecke zeugen.
Geologie und Landschaft
Der Pass schlängelt sich durch die bewaldeten Ausläufer der Steiner Alpen. Die Region ist dominiert von Kalkgesteinen, die vielerorts spektakuläre Felswände und mild gewellte Karstformationen formen. Das Panorama beeindruckt mit weitreichenden Ausblicken auf dichte Wälder, schroffe Bergrücken und pittoreske Täler – ein Genuss für Landschaftsliebhaber und Fotofreunde.
Infrastruktur
Auf der Passhöhe und im direkten Umfeld sind mehrere kleine Gasthäuser und Restaurants angesiedelt, die regionale Spezialitäten anbieten und zu einer Rast einladen. Anbindung an das Tankstellennetz besteht in Kamnik (südlich) sowie in Gornji Grad (nördlich). Neben Parkmöglichkeiten gibt es gelegentlich kleine Parkbuchten mit Aussicht, die zu kurzen Stopps verlocken. Übernachtungsmöglichkeiten finden sich sowohl am Pass selbst als auch in den nahegelegenen Ortschaften.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Črnivec-Passes fallen aktuell keine Maut- oder Straßengebühren an. Auch das Parken an den Rastplätzen ist in der Regel kostenfrei, sodass Motorradfahrer die Route unkompliziert und spontan in ihre Tour einbinden können.
Fazit
Der Črnivec-Pass ist ein echtes Highlight für Motorradfahrer: Kurvige, gut ausgebaute Strecke, reizvolle Alpenlandschaften, gastfreundliche Einkehrmöglichkeiten und freie Fahrt ohne zusätzliche Kosten machen diesen Pass zur perfekten Station auf einer Slowenien-Tour. Empfehlenswert sind insbesondere die Fahrten im Sommer sowie das Erleben der Herbstfärbung rund um den Pass.
Der Črnivec-Pass (slowenisch: Črnivec sedlo) verbindet das Tal der Kamniška Bistrica mit der Oberkrain im Norden Sloweniens und stellt eine wichtige Nord-Süd-Verbindung innerhalb der Steiner Alpen dar. Er liegt auf einer Höhe von etwa 902 Metern und bietet besonders für Motorradfahrer eine reizvolle Möglichkeit, die vielfältigen Landschaften dieser Region zu erkunden. Die Passhöhe befindet sich zwischen den Orten Kamnik und Gornji Grad und ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Reisenden beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Črnivec-Pass ist asphaltiert und befindet sich größtenteils in gutem Zustand. Die Strecke ist kurvenreich, aber auch für weniger geübte Motorradfahrer gut zu bewältigen. Die Steigungen und Kehren sind moderat; nach der Denzel Alpenstraßen-Skala wird der Pass in die Kategorie 2 eingestuft, was ihn auch für Tourenfahrer attraktiv macht. Die Fahrbahn ist zweispurig, ab und an jedoch schmaler, weshalb in Kurvenbereichen erhöhte Vorsicht geboten ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Črnivec-Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, jedoch kann es von November bis März zu temporären Sperrungen oder eingeschränkter Befahrbarkeit durch Schnee und Eis kommen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Mai bis Oktober, wenn milde Temperaturen und relativ trockene Bedingungen herrschen. Im Herbst bietet das Gebiet ein beeindruckendes Farbenspiel der Laubwälder, während die Sommermonate mit angenehmer Kühle locken.
Historische Hintergründe
Historisch war der Pass eine wichtige Handels- und Verbindungsroute zwischen Oberkrain und dem Umland von Kamnik. Bereits im Mittelalter wurde die Region als Schnittstelle zwischen verschiedenen Kulturräumen genutzt. Im 20. Jahrhundert spielte der Pass eine Rolle als strategische Verbindung, wovon einige alte Meilensteine entlang der Strecke zeugen.
Geologie und Landschaft
Der Pass schlängelt sich durch die bewaldeten Ausläufer der Steiner Alpen. Die Region ist dominiert von Kalkgesteinen, die vielerorts spektakuläre Felswände und mild gewellte Karstformationen formen. Das Panorama beeindruckt mit weitreichenden Ausblicken auf dichte Wälder, schroffe Bergrücken und pittoreske Täler – ein Genuss für Landschaftsliebhaber und Fotofreunde.
Infrastruktur
Auf der Passhöhe und im direkten Umfeld sind mehrere kleine Gasthäuser und Restaurants angesiedelt, die regionale Spezialitäten anbieten und zu einer Rast einladen. Anbindung an das Tankstellennetz besteht in Kamnik (südlich) sowie in Gornji Grad (nördlich). Neben Parkmöglichkeiten gibt es gelegentlich kleine Parkbuchten mit Aussicht, die zu kurzen Stopps verlocken. Übernachtungsmöglichkeiten finden sich sowohl am Pass selbst als auch in den nahegelegenen Ortschaften.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Črnivec-Passes fallen aktuell keine Maut- oder Straßengebühren an. Auch das Parken an den Rastplätzen ist in der Regel kostenfrei, sodass Motorradfahrer die Route unkompliziert und spontan in ihre Tour einbinden können.
Fazit
Der Črnivec-Pass ist ein echtes Highlight für Motorradfahrer: Kurvige, gut ausgebaute Strecke, reizvolle Alpenlandschaften, gastfreundliche Einkehrmöglichkeiten und freie Fahrt ohne zusätzliche Kosten machen diesen Pass zur perfekten Station auf einer Slowenien-Tour. Empfehlenswert sind insbesondere die Fahrten im Sommer sowie das Erleben der Herbstfärbung rund um den Pass.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.