Bergpass Details

Croce di Sálven

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Lombardei
Höhe: 1108 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 45.947359, 10.151243
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Croce di Sálven ist ein alpiner Pass in der norditalienischen Region Lombardei, zwischen den Provinzen Brescia und Bergamo. Er liegt in den südlichen Ausläufern der Alpen und verbindet das Val Camonica mit dem kleinen Dorf Bueggio. Mit einer Höhe von ungefähr 1.108 Metern bietet der Pass ein authentisches Alpen-Erlebnis abseits der bekannten Touristenrouten und ist besonders bei Motorradfahrern ein echter Geheimtipp.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße windet sich mit zahlreichen engen Kehren und teils schmalen Abschnitten durch waldreiche Hänge. Die Strecke ist asphaltiert, allerdings in teils wechselndem Zustand – grobe Beläge und einige kleine Schlaglöcher fordern die Aufmerksamkeit. Die maximale Steigung beträgt etwa 10 %, Kurvenradien sind teils eng und verlangen gutes Fahrkönnen. Die Denzel-Skala bewertet den Pass mit Stufe 2 bis 3 (leicht bis mittelschwer), für erfahrene Motorradfahrer ist er jedoch problemlos befahrbar. Vorsicht ist bei Gegenverkehr auf schmalen Abschnitten geboten.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist die Passstraße häufig gesperrt oder schwer passierbar, da Schnee und Eis aus höheren Lagen hinabreichen können. Das Wetter kann rasch umschlagen, Nebel und Regenschauer sind vor allem im Frühjahr und Herbst keine Seltenheit. Im Hochsommer ist der Pass angenehm zu fahren, da er nicht so stark befahren ist wie bekanntere Alpenpässe.

Historische Hintergründe
Croce di Sálven blickt auf eine lange Geschichte als lokaler Verbindungsweg zurück. Schon im Mittelalter wurde der Pass von Händlern und Landwirten genutzt, um zwischen den Alpentälern zu reisen. Während des Zweiten Weltkriegs war die Region Schauplatz von Partisanenbewegungen, Spuren dieser Zeit finden sich heute noch in kleinen Denkmälern entlang der Strecke.

Geologie und Landschaft
Die Region zeichnet sich durch stark bewaldete Berghänge, markante Kalksteinformationen und tiefe Täler aus. Immer wieder öffnen sich bei der Auffahrt atemberaubende Ausblicke auf das Val Camonica sowie auf die nahen Gipfel der Südalpen. Die Pflanzenwelt ist üppig, im Frühjahr und Frühsommer säumen blühende Alpenwiesen die Fahrbahn. Mit etwas Glück lassen sich auch Steinadler oder Gämsen beobachten.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine bewirtschaftete Hütte oder Tankstelle, allerdings sind in den naheliegenden Ortschaften Bueggio und Schilpario kleinere Bars und Restaurants zu finden, die sich für eine Rast anbieten. Eine Tankstelle ist spätestens in Schilpario oder Pisogne (im Val Camonica) zu empfehlen. Handyempfang ist meist stabil, öffentliche Toiletten oder Werkstätten gibt es am Pass selbst jedoch nicht.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Passstraße ist gebührenfrei. Motorradfahrer müssen keine Maut oder andere Kosten entrichten. Lediglich die Anreise kann auf mautpflichtigen Straßen erfolgen.

Fazit
Der Croce di Sálven überzeugt mit seiner ruhigen, authentischen Alpenatmosphäre, abwechslungsreicher Streckenführung sowie großartigen Ausblicken – ideal für Motorradfahrer, die das „echte“ Alpenfeeling abseits ausgetretener Pfade suchen.

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Fahrerausstattung für entspanntes Touren