
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Lombardei
Höhe: 1121 m
Koordinaten: 45.882807, 9.229225
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Colma di Sormano befindet sich in der Lombardei, nordwestlich der Stadt Como im Alpenvorland. Mit einer Höhe von rund 1.121 Metern bietet der Pass nicht nur spektakuläre Aussichten auf den Comer See und die umliegenden Berge, sondern gilt besonders unter Motorradfahrern als Geheimtipp für eine spannende Ausfahrt abseits der Hauptverkehrsadern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist vor allem auf der Südseite (vom Ort Sormano) eine Herausforderung: Eine sehr schmale, steile und kurvenreiche Route schlängelt sich mit teilweise extremen Steigungen (bis zu 25 %) und engen Spitzkehren durch die Landschaft. Sie entspricht dem Denzel-Schwierigkeitsgrad 3–4 und ist damit für weniger geübte Motorradfahrer anspruchsvoll. Der nördliche Anstieg über die "Muro di Sormano", eine legendäre Rampe aus dem Radsport, ist asphaltiert, aber ebenfalls fast schon berüchtigt steil: absolute Fahrzeugbeherrschung und große Vorsicht sind hier erforderlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann es witterungsbedingt zu Sperrungen kommen, insbesondere bei Schnee und Eis. Sogar im Frühjahr und Herbst sollten Wetterberichte beachtet werden, da heftige Regenfälle den Fahrspaß schnell trüben können. An Wochenenden und während der Urlaubszeit ist der Pass besonders bei Radfahrern beliebt – bei der Planung der Tour sollte hier Rücksicht genommen werden.
Historische Hintergründe
Die Colma di Sormano ist vor allem durch ihre Rolle im Radsport bekannt: Die "Muro di Sormano" wurde 1960 eigens für das Radrennen "Giro di Lombardia" gebaut. Motorradfahrer genießen somit das Flair einer echten Sportlerstrecke. Historisch reizvoll ist auch die Nähe zur berühmten Madonna del Ghisallo, die als Schutzpatronin der Radfahrer gilt und in unmittelbarer Umgebung besucht werden kann.
Geologie und Landschaft
Die Passregion zeichnet sich durch typische Voralpengenese aus: Kalksteinformationen und grüne, teils bewaldete Hügel prägen die Landschaft. Von der Passhöhe oder den zahlreichen Aussichtspunkten aus bieten sich atemberaubende Blicke über weite Teile der Alpen und bei klarer Sicht bis nach Mailand. Im Frühling blüht hier eine vielfältige Alpenflora.
Infrastruktur
Direkt auf der Passhöhe gibt es eine bewirtschaftete Hütte, das Rifugio La Colma, welches einfache Speisen, Getränke und einen kleinen Rastplatz für Motorradfahrer bietet. Tankstellen finden sich im Tal, insbesondere in Asso und Canzo, größere Unterkünfte und gastronomische Auswahl bieten die Orte entlang der Anfahrt. Die Straßen sind überwiegend asphaltiert, aber teilweise sehr schmal: Begegnungsverkehr ist nicht immer problemlos möglich.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Colma di Sormano ist kostenfrei. Es gibt keine Maut oder besondere Gebühren für Motorradfahrer. Lediglich Einkehr- und Verpflegungskosten sind zu berücksichtigen.
Fazit
Die Colma di Sormano begeistert Motorradfahrer durch ihre spektakuläre, technisch anspruchsvolle Strecke, die einzigartige Lage mit fantastischer Aussicht und das besondere Radsport-Flair. Wer fahrerisches Können, landschaftliche Reize und authentische italienische Atmosphäre sucht, findet hier ein echtes Highlight mit sportlichem Charakter.
Die Colma di Sormano befindet sich in der Lombardei, nordwestlich der Stadt Como im Alpenvorland. Mit einer Höhe von rund 1.121 Metern bietet der Pass nicht nur spektakuläre Aussichten auf den Comer See und die umliegenden Berge, sondern gilt besonders unter Motorradfahrern als Geheimtipp für eine spannende Ausfahrt abseits der Hauptverkehrsadern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist vor allem auf der Südseite (vom Ort Sormano) eine Herausforderung: Eine sehr schmale, steile und kurvenreiche Route schlängelt sich mit teilweise extremen Steigungen (bis zu 25 %) und engen Spitzkehren durch die Landschaft. Sie entspricht dem Denzel-Schwierigkeitsgrad 3–4 und ist damit für weniger geübte Motorradfahrer anspruchsvoll. Der nördliche Anstieg über die "Muro di Sormano", eine legendäre Rampe aus dem Radsport, ist asphaltiert, aber ebenfalls fast schon berüchtigt steil: absolute Fahrzeugbeherrschung und große Vorsicht sind hier erforderlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann es witterungsbedingt zu Sperrungen kommen, insbesondere bei Schnee und Eis. Sogar im Frühjahr und Herbst sollten Wetterberichte beachtet werden, da heftige Regenfälle den Fahrspaß schnell trüben können. An Wochenenden und während der Urlaubszeit ist der Pass besonders bei Radfahrern beliebt – bei der Planung der Tour sollte hier Rücksicht genommen werden.
Historische Hintergründe
Die Colma di Sormano ist vor allem durch ihre Rolle im Radsport bekannt: Die "Muro di Sormano" wurde 1960 eigens für das Radrennen "Giro di Lombardia" gebaut. Motorradfahrer genießen somit das Flair einer echten Sportlerstrecke. Historisch reizvoll ist auch die Nähe zur berühmten Madonna del Ghisallo, die als Schutzpatronin der Radfahrer gilt und in unmittelbarer Umgebung besucht werden kann.
Geologie und Landschaft
Die Passregion zeichnet sich durch typische Voralpengenese aus: Kalksteinformationen und grüne, teils bewaldete Hügel prägen die Landschaft. Von der Passhöhe oder den zahlreichen Aussichtspunkten aus bieten sich atemberaubende Blicke über weite Teile der Alpen und bei klarer Sicht bis nach Mailand. Im Frühling blüht hier eine vielfältige Alpenflora.
Infrastruktur
Direkt auf der Passhöhe gibt es eine bewirtschaftete Hütte, das Rifugio La Colma, welches einfache Speisen, Getränke und einen kleinen Rastplatz für Motorradfahrer bietet. Tankstellen finden sich im Tal, insbesondere in Asso und Canzo, größere Unterkünfte und gastronomische Auswahl bieten die Orte entlang der Anfahrt. Die Straßen sind überwiegend asphaltiert, aber teilweise sehr schmal: Begegnungsverkehr ist nicht immer problemlos möglich.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Colma di Sormano ist kostenfrei. Es gibt keine Maut oder besondere Gebühren für Motorradfahrer. Lediglich Einkehr- und Verpflegungskosten sind zu berücksichtigen.
Fazit
Die Colma di Sormano begeistert Motorradfahrer durch ihre spektakuläre, technisch anspruchsvolle Strecke, die einzigartige Lage mit fantastischer Aussicht und das besondere Radsport-Flair. Wer fahrerisches Können, landschaftliche Reize und authentische italienische Atmosphäre sucht, findet hier ein echtes Highlight mit sportlichem Charakter.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.