
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Lombaardei
Höhe: 754 m
Koordinaten: 45.923685, 9.267150
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle del Ghisallo liegt in der italienischen Region Lombardei, nördlich des Comer Sees, zwischen Bellagio und Erba. Mit einer ungefähren Passhöhe von 754 Metern ist er besonders bei Motorradfahrern und Radfahrern bekannt. Die Umgebung ist von ländlicher Idylle und malerischer Kulturlandschaft geprägt. Vom Pass hat man eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Voralpen und den See.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Colle del Ghisallo führt kurvig und abwechslungsreich durch dichte Wälder und über offene Bergrücken. Besonders reizvoll ist die Auffahrt von Bellagio mit engen Kehren, steilen Anstiegen (teilweise bis 14 %) und immer wieder schönen Panoramablicken. Die Strecke ist asphaltiert und gut ausgebaut, aber durch die vielen Kurven bleibt sie für Motorradfahrer stets anspruchsvoll. Nach der Denzel-Skala wird der Pass mit 2-3 bewertet, also als mittelschwer eingestuft – die Herausforderung ist an regennassen Tagen oder bei starkem Fahrradtourismus erhöht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von April bis Oktober. Im Hochsommer sollte man an Wochenenden mit regem Ausflugsverkehr und vielen Radfahrern rechnen, weshalb die Fahrt an Wochentagen entspannter ist. Im Winter kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen wegen Schnees oder Glätte kommen, allerdings bleibt der Pass im Gegensatz zu höheren Alpenpässen meist offen.
Historische Hintergründe
Der Colle del Ghisallo ist ein legendärer Ort für den Radsport: Hier verläuft traditionell die Strecke des berühmten Radrennens „Il Lombardia“, und der Pass ist als Pilgerort der Radsportler bekannt. Direkt auf der Passhöhe steht die Kapelle Madonna del Ghisallo, die Schutzherrin der Radfahrer, sowie ein Radsportmuseum – für Motorsportler ein faszinierendes Ausflugsziel mit viel Geschichte.
Geologie und Landschaft
Die Passstraße windet sich durch eine typisch voralpine Hügellandschaft, geprägt von Mischwäldern, offenem Weideland und spektakulären Ausblicken. Die Region ist aus Kalkgestein aufgebaut und bildet eine markante Geländekante über dem Comer See. Besonders im Frühling und Herbst bezaubert die Landschaft durch intensive Farben und klare Sicht.
Infrastruktur
Auf der Passhöhe gibt es eine kleine Bar mit Terrasse, ideal für eine Pause und einen Snack. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, ebenfalls eine öffentliche Toilette. Etwa auf halber Strecke von Bellagio aus sind zwei kleinere Tankstellen zu finden, größere Servicepunkte gibt es in den nahegelegenen Orten Bellagio oder Erba. In der Umgebung sind mehrere Gasthäuser, Restaurants und Hotels beheimatet.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Ghisallo ist kostenlos und es fallen keine Mautgebühren oder sonstige Kosten an.
Fazit
Der Colle del Ghisallo bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche, kurvenreiche Strecke mit mittel-schwerem Anspruch, herrliche Ausblicke auf den Comer See, spannende geschichtliche Highlights und eine bemerkenswerte landschaftliche Vielfalt – all das ganz ohne Mautgebühren!
Der Colle del Ghisallo liegt in der italienischen Region Lombardei, nördlich des Comer Sees, zwischen Bellagio und Erba. Mit einer ungefähren Passhöhe von 754 Metern ist er besonders bei Motorradfahrern und Radfahrern bekannt. Die Umgebung ist von ländlicher Idylle und malerischer Kulturlandschaft geprägt. Vom Pass hat man eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Voralpen und den See.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Colle del Ghisallo führt kurvig und abwechslungsreich durch dichte Wälder und über offene Bergrücken. Besonders reizvoll ist die Auffahrt von Bellagio mit engen Kehren, steilen Anstiegen (teilweise bis 14 %) und immer wieder schönen Panoramablicken. Die Strecke ist asphaltiert und gut ausgebaut, aber durch die vielen Kurven bleibt sie für Motorradfahrer stets anspruchsvoll. Nach der Denzel-Skala wird der Pass mit 2-3 bewertet, also als mittelschwer eingestuft – die Herausforderung ist an regennassen Tagen oder bei starkem Fahrradtourismus erhöht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von April bis Oktober. Im Hochsommer sollte man an Wochenenden mit regem Ausflugsverkehr und vielen Radfahrern rechnen, weshalb die Fahrt an Wochentagen entspannter ist. Im Winter kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen wegen Schnees oder Glätte kommen, allerdings bleibt der Pass im Gegensatz zu höheren Alpenpässen meist offen.
Historische Hintergründe
Der Colle del Ghisallo ist ein legendärer Ort für den Radsport: Hier verläuft traditionell die Strecke des berühmten Radrennens „Il Lombardia“, und der Pass ist als Pilgerort der Radsportler bekannt. Direkt auf der Passhöhe steht die Kapelle Madonna del Ghisallo, die Schutzherrin der Radfahrer, sowie ein Radsportmuseum – für Motorsportler ein faszinierendes Ausflugsziel mit viel Geschichte.
Geologie und Landschaft
Die Passstraße windet sich durch eine typisch voralpine Hügellandschaft, geprägt von Mischwäldern, offenem Weideland und spektakulären Ausblicken. Die Region ist aus Kalkgestein aufgebaut und bildet eine markante Geländekante über dem Comer See. Besonders im Frühling und Herbst bezaubert die Landschaft durch intensive Farben und klare Sicht.
Infrastruktur
Auf der Passhöhe gibt es eine kleine Bar mit Terrasse, ideal für eine Pause und einen Snack. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, ebenfalls eine öffentliche Toilette. Etwa auf halber Strecke von Bellagio aus sind zwei kleinere Tankstellen zu finden, größere Servicepunkte gibt es in den nahegelegenen Orten Bellagio oder Erba. In der Umgebung sind mehrere Gasthäuser, Restaurants und Hotels beheimatet.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Ghisallo ist kostenlos und es fallen keine Mautgebühren oder sonstige Kosten an.
Fazit
Der Colle del Ghisallo bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche, kurvenreiche Strecke mit mittel-schwerem Anspruch, herrliche Ausblicke auf den Comer See, spannende geschichtliche Highlights und eine bemerkenswerte landschaftliche Vielfalt – all das ganz ohne Mautgebühren!