Bergpass Details

Kiechlinsberger Eck


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Baden-Württemberg
Höhe: 397 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 48.1102, 7.6548
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Das Kiechlinsberger Eck befindet sich im Südwesten Deutschlands, genauer gesagt im Kaiserstuhl-Gebiet zwischen den Orten Kiechlinsbergen und Vogtsburg am östlichen Rand des Schwarzwalds. Mit einer Höhe von etwa 397 Metern ist der Pass im Vergleich zu klassischen Alpenpässen eher niedrig, reizt jedoch Motorradfahrer durch seine idyllische Lage zwischen Reben und Wald. Die Region ist bekannt für ihr mildes Klima und den Weinbau, was dem Kiechlinsberger Eck einen ganz besonderen Charme verleiht.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über das Kiechlinsberger Eck schlängelt sich in sanften Kurven durch das hügelige Kaiserstuhl-Gebiet und bietet großartige Ausblicke auf Weinberge, Wälder und die Rheinebene. Die Strecke ist gut asphaltiert, überwiegend zweispurig und wenig befahren – ideale Bedingungen für entspannte Motorradausflüge. Mit einer Denzel-Wertung von etwa Stufe 1–2 ist das Kiechlinsberger Eck auch für Einsteiger und Genussfahrer problemlos zu meistern. Kehren oder besonders anspruchsvolle Passagen findet man hier nicht, sodass der Fokus auf Genuss und Landschaft liegt.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist ganzjährig befahrbar, Wintersperren sind nicht zu erwarten. Dennoch empfiehlt es sich, das Kiechlinsberger Eck in den Monaten April bis Oktober zu erkunden, wenn die Weinberge ergrünen und das Wetter am freundlichsten ist. Im Frühjahr und Herbst sorgen blühende Obstbäume sowie bunte Weinlaubfärbung für zusätzliche optische Leckerbissen. Im Winter und bei Nebel muss man, wie überall in der Region, mit erhöhter Feuchtigkeit, Laub und gelegentlichen Reifglätte rechnen.

Historische Hintergründe
Das Kiechlinsberger Eck blickt auf eine lange Geschichte als Verbindung zwischen Winzerdörfern zurück. Die Wege in der Region wurden schon früh genutzt, um Wein und Waren über den Kaiserstuhl zu transportieren. Historische Bauten, wie alte Wegkreuze und Kapellen, säumen den Pass und erzählen von der langen Besiedlung dieser einzigartigen Kulturlandschaft.

Geologie und Landschaft
Geologisch gesehen befindet sich das Kiechlinsberger Eck im Kaiserstuhl, einem erloschenen Vulkan, dessen fruchtbare Löss- und Vulkanverwitterungsböden ideales Terrain für den Weinbau bieten. Die Landschaft besticht durch sanfte Hügel, terrassierte Weinberge, gelegentliche Waldinseln und weite Panoramablicke in die Oberrheinische Tiefebene bis zu den Vogesen.

Infrastruktur
Motorradfahrer finden im Umfeld des Kiechlinsberger Ecks zahlreiche Gelegenheiten zur Rast. Besonders in Kiechlinsbergen und den Nachbarorten gibt es gemütliche Straußwirtschaften, Winzerstuben und Gasthäuser mit regionaler Küche und Weinen. Tankstellen sind in den umliegenden Ortschaften erreichbar, größere Städte wie Endingen am Kaiserstuhl liegen nur wenige Kilometer entfernt.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Kiechlinsberger Ecks fallen keinerlei Maut- oder Nutzungsgebühren an. Die Nutzung ist kostenfrei, lediglich gastronomische Angebote und Attraktionen kosten entsprechend.

Fazit
Das Kiechlinsberger Eck punktet mit seiner entspannten Streckenführung, traumhaften Ausblicken, mediterran anmutendem Klima und der Nähe zu hervorragender Gastronomie im Kaiserstuhl. Ein lohnenswerter Zielpunkt für Genuss-Motorradtouren – vor allem im Frühjahr und Herbst!


Fahrerausstattung für entspanntes Touren