
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Baden-Württemberg
Höhe: 462 m
Koordinaten: 48.1263, 7.9432
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Lindenbühl ist ein kleinerer Bergpass im südlichen Schwarzwald, nahe der Stadt Villingen-Schwenningen. Mit einer Höhe von rund 462 Metern durchschneidet er sanfte Hügel und verbindet die beiden Ortschaften Unterkirnach und Vöhrenbach. Für Motorradfahrer ist die Strecke besonders interessant als Teil von ausgedehnten Routen durch den Schwarzwald und punktet mit guter Erreichbarkeit und wenig Verkehr.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Lindenbühl ist gut ausgebaut, asphaltiert und bietet einige langgezogene Kurven, die zu einer flüssigen Fahrweise einladen. Die Steigung ist moderat, es gibt keine extremen Serpentinen oder kritische Passagen. Die Denzel-Wertung liegt entsprechend niedrig – etwa bei 1 bis 1,5 – und ist damit auch für weniger geübte Fahrer sehr gut geeignet. Die Strecke ist übersichtlich, sodass man den Schwarzwald in entspannter Atmosphäre genießen kann.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, da es keine offizielle Wintersperre gibt. Im Winter und bei schlechter Witterung ist dennoch Vorsicht geboten, da es zu Glätte oder Schneeresten kommen kann. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von April bis Oktober, wenn das Wetter stabiler und die Temperaturen angenehm sind. Das Frühjahr und der Herbst begeistern mit farbenprächtigen Landschaften.
Historische Hintergründe
Der Passweg über den Lindenbühl hat eine lange Tradition als Verbindungsstraße zwischen den Schwarzwaldgemeinden. Historisch diente er als Handelsweg und wurde von Fuhrleuten und Reisenden genutzt. Heute profitiert die Region noch immer von der guten Anbindung, wenn auch mit deutlich weniger Verkehr als in früheren Zeiten.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich präsentiert sich der Lindenbühl typisch für den Schwarzwald: sanfte Kuppen, Mischwälder und offene Wiesen wechseln sich ab. Die Geologie ist geprägt von Gneis- und Granitformationen, die immer wieder durchblicken. Die weiten Ausblicke vom Pass aus bieten einen schönen Kontrast zu den sonst so dichten Waldgebieten der Region und erlauben besonders im Herbst beeindruckende Panoramen.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstelle, jedoch sind sowohl in Unterkirnach als auch in Vöhrenbach entsprechende Möglichkeiten vorhanden. In beiden Orten und entlang der Strecke finden sich mehrere Gasthäuser und Restaurants, die regionale Küche anbieten – ideal für eine Rast oder Einkehr. Parkplätze sind an markanten Punkten in den Ortschaften vorhanden, am Pass selbst aber eher begrenzt.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Lindenbühl-Passes ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch besondere Straßennutzungsgebühren an. Auch das Parken in den umliegenden Ortschaften ist meist kostenfrei, was die Gegend besonders für Motorradfahrer attraktiv macht.
Fazit
Der Lindenbühl überzeugt als entspannter und dennoch landschaftlich reizvoller Schwarzwaldpass. Highlights sind die moderate, für alle Fahrlevels geeignete Streckenführung, die typische Schwarzwaldlandschaft und die unkomplizierte Infrastruktur ohne Gebühren. Wer Genussfahrten und gemütliche Touren bevorzugt, findet hier einen lohnenden, wenig frequentierten Abschnitt für die nächste Motorradtour.
Der Lindenbühl ist ein kleinerer Bergpass im südlichen Schwarzwald, nahe der Stadt Villingen-Schwenningen. Mit einer Höhe von rund 462 Metern durchschneidet er sanfte Hügel und verbindet die beiden Ortschaften Unterkirnach und Vöhrenbach. Für Motorradfahrer ist die Strecke besonders interessant als Teil von ausgedehnten Routen durch den Schwarzwald und punktet mit guter Erreichbarkeit und wenig Verkehr.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Lindenbühl ist gut ausgebaut, asphaltiert und bietet einige langgezogene Kurven, die zu einer flüssigen Fahrweise einladen. Die Steigung ist moderat, es gibt keine extremen Serpentinen oder kritische Passagen. Die Denzel-Wertung liegt entsprechend niedrig – etwa bei 1 bis 1,5 – und ist damit auch für weniger geübte Fahrer sehr gut geeignet. Die Strecke ist übersichtlich, sodass man den Schwarzwald in entspannter Atmosphäre genießen kann.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, da es keine offizielle Wintersperre gibt. Im Winter und bei schlechter Witterung ist dennoch Vorsicht geboten, da es zu Glätte oder Schneeresten kommen kann. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von April bis Oktober, wenn das Wetter stabiler und die Temperaturen angenehm sind. Das Frühjahr und der Herbst begeistern mit farbenprächtigen Landschaften.
Historische Hintergründe
Der Passweg über den Lindenbühl hat eine lange Tradition als Verbindungsstraße zwischen den Schwarzwaldgemeinden. Historisch diente er als Handelsweg und wurde von Fuhrleuten und Reisenden genutzt. Heute profitiert die Region noch immer von der guten Anbindung, wenn auch mit deutlich weniger Verkehr als in früheren Zeiten.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich präsentiert sich der Lindenbühl typisch für den Schwarzwald: sanfte Kuppen, Mischwälder und offene Wiesen wechseln sich ab. Die Geologie ist geprägt von Gneis- und Granitformationen, die immer wieder durchblicken. Die weiten Ausblicke vom Pass aus bieten einen schönen Kontrast zu den sonst so dichten Waldgebieten der Region und erlauben besonders im Herbst beeindruckende Panoramen.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstelle, jedoch sind sowohl in Unterkirnach als auch in Vöhrenbach entsprechende Möglichkeiten vorhanden. In beiden Orten und entlang der Strecke finden sich mehrere Gasthäuser und Restaurants, die regionale Küche anbieten – ideal für eine Rast oder Einkehr. Parkplätze sind an markanten Punkten in den Ortschaften vorhanden, am Pass selbst aber eher begrenzt.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Lindenbühl-Passes ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch besondere Straßennutzungsgebühren an. Auch das Parken in den umliegenden Ortschaften ist meist kostenfrei, was die Gegend besonders für Motorradfahrer attraktiv macht.
Fazit
Der Lindenbühl überzeugt als entspannter und dennoch landschaftlich reizvoller Schwarzwaldpass. Highlights sind die moderate, für alle Fahrlevels geeignete Streckenführung, die typische Schwarzwaldlandschaft und die unkomplizierte Infrastruktur ohne Gebühren. Wer Genussfahrten und gemütliche Touren bevorzugt, findet hier einen lohnenden, wenig frequentierten Abschnitt für die nächste Motorradtour.