Bergpass Details

Eichköpfl


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Baden-Württemberg
Höhe: 406 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 49.4899, 8.8146
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Eichköpfl ist ein wenig bekannter Bergpass im Odenwald nahe der Grenze zwischen den Bundesländern Hessen und Baden-Württemberg. Mit einer Höhe von etwa 406 Metern befindet sich der Pass in einer malerischen, waldreichen Umgebung und verbindet die Ortschaften im Bereich der Bergstraße mit dem Inneren des Odenwaldes. Für Motorradfahrer ist der Eichköpfl eine attraktive Strecke, da er abseits großer Verkehrsströme liegt und durch seine landschaftliche Schönheit überzeugt.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Eichköpfl erfolgt größtenteils auf schmalen, gut asphaltierten Kreisstraßen mit mehreren langgezogenen Kurven und einigen engen Passagen. Der Pass selbst ist nicht sehr spektakulär, aber fahrerisch abwechslungsreich – ideal zum gemütlichen Cruisen. Aufgrund der moderaten Steigung, der übersichtlichen Straßenführung und der geringen Höhenlage bewegt sich die Schwierigkeit auf Denzel-Skala etwa zwischen Stufe 1 und 2. Auch für weniger erfahrene Motorradfahrer ist der Pass gut geeignet, allerdings sollte auf die zahlreichen Radfahrer und Wanderer Rücksicht genommen werden.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Eichköpfl ist in der Regel ganzjährig befahrbar; eine Wintersperre gibt es nicht. Im Herbst bietet die Strecke eine spektakuläre Laubfärbung, was die Region besonders attraktiv macht. Im Winter kann es glatt werden, da die Straße durch Teile des Waldes verläuft und Froststellen nicht ausgeschlossen sind. Die beste Reisezeit ist zwischen April und Oktober, wobei der Frühling und Herbst durch das milde Klima und die geringen Besucherzahlen besonders reizvoll sind.

Historische Hintergründe
Der Eichköpfl hat keinen überregionalen historischen Hintergrund, spielte jedoch schon immer eine Rolle als Verbindung zwischen kleinen Odenwald-Ortschaften. Die Strecke hat ihren Ursprung auf alten Handels- und Verbindungswegen, welche die Region über Jahrhunderte geprägt haben.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Eichköpfl ist typisch für den Odenwald: bewaldete Hügel, idyllische Wiesentäler und zahlreiche Sandstein- und Granitvorkommen. Der Pass selbst führt durch dichte Laub- und Mischwälder, die im Frühjahr und Herbst ein besonders schönes Panorama bieten. Geologisch ist der Odenwald eine der ältesten deutschen Mittelgebirgslandschaften und bietet zahlreiche Zeugnisse der Verschiebungen und Erosionen vergangener Erdzeitalter.

Infrastruktur
Die Region rund um den Eichköpfl ist gut erschlossen; Tankstellen und kleinere Werkstätten befinden sich im Umkreis von etwa zehn Kilometern in den Nachbardörfern. Direkt am Pass gibt es keine großen Einkehrmöglichkeiten, jedoch laden umliegende Orte wie Heiligkreuzsteinach oder Wilhelmsfeld mit Gasthäusern und Cafés zum Verweilen ein. Rastplätze und Wanderparkplätze sind entlang der Strecke vorhanden, die ein Picknick oder kleine Pausen ermöglichen.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Eichköpfl fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Kosten an. Der Pass ist frei zugänglich und wird öffentlich instand gehalten. Lediglich Verpflegung oder Parkgebühren auf ausgewiesenen Parkplätzen könnten je nach Nutzung anfallen.

Fazit
Der Eichköpfl bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche Strecke durch typisch Odenwälder Wälder, freut mit sanften Kurven und wenig Verkehr und ist sowohl für Einsteiger als auch Genießer bestens geeignet. Die landschaftlichen Highlights, die ganzjährige Befahrbarkeit und die Nähe zu charmanten Odenwalddörfern machen ihn besonders reizvoll.

Produktempfehlungen von Bikerrouten.de