Bergpass Details

Heidenäckerle


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Baden-Württemberg
Höhe: 722 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 48.3239, 8.3059
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Heidenäckerle-Pass liegt im Herzen des Schwarzwalds, östlich von Triberg, und verbindet charmante Schwarzwald-Orte miteinander. Mit einer Höhe von etwa 722 Metern bietet dieser kleine, aber feine Übergang ein authentisches Fahrerlebnis abseits der großen Touristenrouten. Der Pass ist überwiegend von Laub- und Nadelwäldern sowie Wiesen und Tälern umgeben – die typische Kulisse für eine genussvolle Motorradtour im Schwarzwald.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über das Heidenäckerle zeichnet sich durch kurvige, teils enge Straßen aus, die anspruchsvoll, aber gut befahrbar sind. Für Motorradfahrer ist die Route vor allem aufgrund der abwechslungsreichen Kurven und moderaten Steigungen interessant. Die Fahrbahn ist asphaltiert und in der Regel in ordentlichem Zustand. Die Schwierigkeit liegt nach Denzel-Skala bei etwa 2–3, was sie auch für weniger erfahrene Fahrer reizvoll macht – allerdings ist vorausschauendes Fahren aufgrund vereinzelter enger Kurven und relativ wenig Ausweichflächen wichtig.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Heidenäckerle ist zwischen Mai und Oktober, da Schneefall und Frost im Winter zu Sperrungen oder gefährlichen Fahrbedingungen führen können. Der Pass ist grundsätzlich nicht regelmäßig wintersperrt, kann aber nach starken Schneefällen kurzfristig unpassierbar sein – besonders in den Monaten Dezember bis März. Im Frühling ist die Region besonders reizvoll, wenn Wälder und Wiesen frisch erblühen.

Historische Hintergründe
Der Name „Heidenäckerle“ lässt sich vermutlich auf alte Flurbezeichnungen zurückführen, wobei „Heiden“ früher unbewirtschaftete oder karge Landflächen bezeichnete. Der Passweg diente ursprünglich als Verbindung von Siedlungen und Höfen und war ein wichtiger Bestandteil der lokalen Infrastruktur im Schwarzwald. Die Route selbst hat aber keine besondere Bedeutung in der überregionalen Geschichte.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet vom typischen Schwarzwald-Granit geprägt, teilweise finden sich aber auch Rotliegendes und kristalline Gesteine. Die Landschaft wechselt zwischen dichten Wäldern, offenen Lichtungen und weiten Ausblicken auf bergrückenartige Höhenzüge. Besonders sehenswert ist der Wechsel von Nadel- zu Laubwald und die artenreiche Flora, teils mit seltenen Pflanzenarten. Die Natur rund um den Pass ist weitgehend ursprünglich und bietet ein ruhiges Fahrerlebnis fernab größerer Verkehrsstrecken.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine größeren Rastmöglichkeiten oder Tankstellen. Die nächstgelegenen Anlaufstellen für eine Pause oder zum Tanken befinden sich in den umliegenden Ortschaften, wie etwa in Triberg oder Vöhrenbach. In diesen Orten gibt es typische Schwarzwälder Gasthöfe, in denen regionale Spezialitäten serviert werden – sie bieten sich ideal für einen Zwischenstopp an. Der Pass selbst ist nicht überlaufen und eher ein Geheimtipp, was für ein ruhiges Fahrerlebnis sorgt.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Heidenäckerle fallen keine Mautgebühren oder andere Kosten an. Die Nutzung ist kostenlos und es sind keine speziellen Genehmigungen erforderlich.

Fazit
Das Heidenäckerle überzeugt durch seine charmante Schwarzwaldlage, abwechslungsreiche Streckenführung, stille Natur und das beschauliche Motorradfahrer-Erlebnis abseits bekannter Hauptrouten. Besonders hervorzuheben sind die entspannte Atmosphäre, die authentische Landschaft und die Nähe zu gastronomischen Schwarzwald-Highlights in den anliegenden Dörfern.


Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?