
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Bayern
Höhe: 1037 m
Koordinaten: 47.6134, 10.1782
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Diepolz-Pass liegt im bayerischen Allgäu und verbindet das Weitnauer Tal mit dem kleinen Ort Diepolz, eingebettet in eine hügelige Voralpenlandschaft. Mit etwa 1037 Metern Höhe bietet dieser Pass eine beschauliche Alternative zu den bekannten Alpenpässen – insbesondere für Motorradfahrer, die auf der Suche nach weniger frequentierten, landschaftlich reizvollen Routen sind. Die Region zeichnet sich durch ihre bäuerliche Prägung, üppige Wiesen und eine herrliche Aussicht auf die Allgäuer Alpen aus.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke auf den Diepolz-Pass ist asphaltiert, kurvenreich und weist moderate Steigungen auf. Technisch ist der Pass einfach zu fahren, die Straßenbreite und Oberfläche machen ihn auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv. Die Auffahrt ab Immenstadt zieht sich sanft über kleine Serpentinen und bietet eine gelungene Mischung aus Übersichtlichkeit und Fahrspaß. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit bei etwa Stufe 1-2, also leicht. Anspruchsvollere Fahrer kommen bei zügiger Fahrweise dennoch auf ihre Kosten, speziell in den flüssigen Kurvenpassagen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Diepolz-Passes ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter kann der Pass aufgrund von Schnee und Eis gesperrt sein oder nur mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen befahrbar sein. Frühling und Herbst locken mit bunter Vegetation und vergleichsweise wenig Verkehr; im Hochsommer sind die Temperaturen angenehm, jedoch kann es bei plötzlich aufziehendem Wetter zu Sichtbehinderungen durch Nebel kommen. Vereinzelt sorgen Kuhherden auf den Straßen für tierische Begegnungen.
Historische Hintergründe
Der Diepolz-Pass ist zwar kein klassischer Alpenübergang mit langer Geschichte als Handelsroute, spielte aber in der regionalen Verbindung zwischen den Ortschaften im Westallgäu schon immer eine Rolle. In Diepolz selbst verweisen Überreste frühzeitlicher Besiedlung und die traditionsreiche Käsewirtschaft auf die lange Nutzung der Landschaft durch den Menschen.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen den Pass sanfte Moränenhügel, typisch für das Alpenvorland. Die Region um Diepolz zeichnet sich durch artenreiche Wiesen, einzelne Felsformationen und den imposanten Blick auf die südlich aufragenden Allgäuer Alpen aus. In unmittelbarer Passnähe ist besonders das Naturerlebnis hervorzuheben: weite Almen, Panoramawege und Aussichtspunkte machen die Fahrt zum Genuss für Naturliebhaber.
Infrastruktur
Einkehrmöglichkeiten finden Motorradfahrer im Bergdorf Diepolz, wo Gaststätten und ein bekanntes Alpkäserei-Museum zur Rast einladen. Tankstellen befinden sich in Immenstadt und in den umliegenden Orten. Parkplätze, teilweise auch mit Picknick-Option, sind in Passnähe vorhanden. In der Saison ist der Pass von landwirtschaftlichem Verkehr geprägt, weshalb eine vorausschauende Fahrweise empfehlenswert ist.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Diepolz-Passes fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Lediglich für das Parken an ausgewiesenen Stellen oder für Museumsbesuche im Ort können geringe Kosten entstehen.
Fazit
Der Diepolz-Pass begeistert mit seiner entspannenden Streckenführung, dem perfekten Mix aus Kurven und Weitblick und der wunderbaren Allgäuer Kulturlandschaft. Highlights sind neben der Fahrt selbst die Einkehrmöglichkeiten, das Käsemuseum und der freie Zugang – ein echtes Erlebnis für Motorradfahrer, die Abwechslung abseits der großen Alpenpässe suchen.
Der Diepolz-Pass liegt im bayerischen Allgäu und verbindet das Weitnauer Tal mit dem kleinen Ort Diepolz, eingebettet in eine hügelige Voralpenlandschaft. Mit etwa 1037 Metern Höhe bietet dieser Pass eine beschauliche Alternative zu den bekannten Alpenpässen – insbesondere für Motorradfahrer, die auf der Suche nach weniger frequentierten, landschaftlich reizvollen Routen sind. Die Region zeichnet sich durch ihre bäuerliche Prägung, üppige Wiesen und eine herrliche Aussicht auf die Allgäuer Alpen aus.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke auf den Diepolz-Pass ist asphaltiert, kurvenreich und weist moderate Steigungen auf. Technisch ist der Pass einfach zu fahren, die Straßenbreite und Oberfläche machen ihn auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv. Die Auffahrt ab Immenstadt zieht sich sanft über kleine Serpentinen und bietet eine gelungene Mischung aus Übersichtlichkeit und Fahrspaß. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit bei etwa Stufe 1-2, also leicht. Anspruchsvollere Fahrer kommen bei zügiger Fahrweise dennoch auf ihre Kosten, speziell in den flüssigen Kurvenpassagen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Diepolz-Passes ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter kann der Pass aufgrund von Schnee und Eis gesperrt sein oder nur mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen befahrbar sein. Frühling und Herbst locken mit bunter Vegetation und vergleichsweise wenig Verkehr; im Hochsommer sind die Temperaturen angenehm, jedoch kann es bei plötzlich aufziehendem Wetter zu Sichtbehinderungen durch Nebel kommen. Vereinzelt sorgen Kuhherden auf den Straßen für tierische Begegnungen.
Historische Hintergründe
Der Diepolz-Pass ist zwar kein klassischer Alpenübergang mit langer Geschichte als Handelsroute, spielte aber in der regionalen Verbindung zwischen den Ortschaften im Westallgäu schon immer eine Rolle. In Diepolz selbst verweisen Überreste frühzeitlicher Besiedlung und die traditionsreiche Käsewirtschaft auf die lange Nutzung der Landschaft durch den Menschen.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen den Pass sanfte Moränenhügel, typisch für das Alpenvorland. Die Region um Diepolz zeichnet sich durch artenreiche Wiesen, einzelne Felsformationen und den imposanten Blick auf die südlich aufragenden Allgäuer Alpen aus. In unmittelbarer Passnähe ist besonders das Naturerlebnis hervorzuheben: weite Almen, Panoramawege und Aussichtspunkte machen die Fahrt zum Genuss für Naturliebhaber.
Infrastruktur
Einkehrmöglichkeiten finden Motorradfahrer im Bergdorf Diepolz, wo Gaststätten und ein bekanntes Alpkäserei-Museum zur Rast einladen. Tankstellen befinden sich in Immenstadt und in den umliegenden Orten. Parkplätze, teilweise auch mit Picknick-Option, sind in Passnähe vorhanden. In der Saison ist der Pass von landwirtschaftlichem Verkehr geprägt, weshalb eine vorausschauende Fahrweise empfehlenswert ist.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Diepolz-Passes fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Lediglich für das Parken an ausgewiesenen Stellen oder für Museumsbesuche im Ort können geringe Kosten entstehen.
Fazit
Der Diepolz-Pass begeistert mit seiner entspannenden Streckenführung, dem perfekten Mix aus Kurven und Weitblick und der wunderbaren Allgäuer Kulturlandschaft. Highlights sind neben der Fahrt selbst die Einkehrmöglichkeiten, das Käsemuseum und der freie Zugang – ein echtes Erlebnis für Motorradfahrer, die Abwechslung abseits der großen Alpenpässe suchen.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.