
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Bayern
Höhe: 742 m
Koordinaten: 50.3286, 9.9317
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Das Eiserne Kreuz ist ein Bergpass in der Rhön, einem Mittelgebirge im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen. Der Pass liegt auf rund 742 Metern Höhe und bietet eine malerische Kulisse fernab der großen Verkehrsadern. Für Motorradfahrer ist der Pass besonders attraktiv, da er in einer Region liegt, die für ihre abwechslungsreichen Strecken und beeindruckenden Ausblicke bekannt ist.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße, die über das Eiserne Kreuz führt, schlängelt sich kurvenreich durch bewaldete und offene Abschnitte der Rhön und verbindet u. a. Sandberg, Bischofsheim und die Hochrhönstraße. Die Strecke ist fahrerisch mittelschwer und wird nach dem Denzel-Alpenstraßenindex mit etwa SG 2 bewertet. Die Straße ist asphaltiert, jedoch können einige Abschnitte schmal, unübersichtlich oder durch Wetterbedingungen verschmutzt sein. Gerade für Motorradfahrer bieten die vielen Kurven und das abwechslungsreiche Höhenprofil eine spannende Fahrt.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour über das Eiserne Kreuz ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten ist mit Sperrungen aufgrund von Schnee und Eisglätte zu rechnen, da die Straße hoch und exponiert liegt. Auch im Frühjahr und Herbst kann es morgens zu Nebel kommen, was die Sicht stark einschränkt. Die Temperaturen können auf dem Pass selbst im Sommer merklich kühler als im Tal ausfallen, daher empfiehlt sich passende Kleidung.
Historische Hintergründe
Das Eiserne Kreuz verdankt seinen Namen einem Gedenkkreuz, das nach dem Ersten Weltkrieg errichtet wurde. Es steht für die Erinnerung an gefallene Soldaten aus der Region. Die Passstraße selbst war schon früh ein wichtiger Verbindungsweg über die Hochrhön für Einheimische und Händler.
Geologie und Landschaft
Die Rhön ist vulkanischen Ursprungs, weshalb das Landschaftsbild rund um das Eiserne Kreuz durch kuppelförmige Basaltberge, weite Hochflächen und ausgedehnte Buchenwälder geprägt wird. Die Fahrt bietet immer wieder grandiose Ausblicke auf die Weite der Rhön und bei guter Sicht bis zum Thüringer Wald und Spessart. Besonders charakteristisch sind die artenreichen Bergwiesen und die zahlreichen Naturschutzgebiete, durch die die Strecke führt.
Infrastruktur
Direkt am Eiserne Kreuz gibt es wenig Infrastruktur. Rastmöglichkeiten bestehen an ausgewiesenen Parkplätzen und Wanderparkplätzen, jedoch keine direkte Gastronomie. Empfehlenswerte Einkehrmöglichkeiten und Tankstellen finden sich im nahen Bischofsheim an der Rhön oder in Sandberg. Die Hochrhönstraße, die nahe am Pass verläuft, bietet gelegentlich Einkehrmöglichkeiten mit regionaler Küche und Panoramablick.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Passes fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an. Die Straße ist frei befahrbar; lediglich bei Veranstaltungen oder Wintersperrungen gibt es Einschränkungen.
Fazit
Das Eiserne Kreuz ist für Motorradfahrer ein Highlight in der Rhön: Kurvenreiche Strecken, eindrucksvolle Ausblicke, ruhige Nebenstraßen und viel Natur. Besonders empfehlenswert sind die abwechslungsreiche Fahrstrecke und die Kombination aus Fahrspaß, Historie und Naturgenuss.
Das Eiserne Kreuz ist ein Bergpass in der Rhön, einem Mittelgebirge im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen. Der Pass liegt auf rund 742 Metern Höhe und bietet eine malerische Kulisse fernab der großen Verkehrsadern. Für Motorradfahrer ist der Pass besonders attraktiv, da er in einer Region liegt, die für ihre abwechslungsreichen Strecken und beeindruckenden Ausblicke bekannt ist.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße, die über das Eiserne Kreuz führt, schlängelt sich kurvenreich durch bewaldete und offene Abschnitte der Rhön und verbindet u. a. Sandberg, Bischofsheim und die Hochrhönstraße. Die Strecke ist fahrerisch mittelschwer und wird nach dem Denzel-Alpenstraßenindex mit etwa SG 2 bewertet. Die Straße ist asphaltiert, jedoch können einige Abschnitte schmal, unübersichtlich oder durch Wetterbedingungen verschmutzt sein. Gerade für Motorradfahrer bieten die vielen Kurven und das abwechslungsreiche Höhenprofil eine spannende Fahrt.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour über das Eiserne Kreuz ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten ist mit Sperrungen aufgrund von Schnee und Eisglätte zu rechnen, da die Straße hoch und exponiert liegt. Auch im Frühjahr und Herbst kann es morgens zu Nebel kommen, was die Sicht stark einschränkt. Die Temperaturen können auf dem Pass selbst im Sommer merklich kühler als im Tal ausfallen, daher empfiehlt sich passende Kleidung.
Historische Hintergründe
Das Eiserne Kreuz verdankt seinen Namen einem Gedenkkreuz, das nach dem Ersten Weltkrieg errichtet wurde. Es steht für die Erinnerung an gefallene Soldaten aus der Region. Die Passstraße selbst war schon früh ein wichtiger Verbindungsweg über die Hochrhön für Einheimische und Händler.
Geologie und Landschaft
Die Rhön ist vulkanischen Ursprungs, weshalb das Landschaftsbild rund um das Eiserne Kreuz durch kuppelförmige Basaltberge, weite Hochflächen und ausgedehnte Buchenwälder geprägt wird. Die Fahrt bietet immer wieder grandiose Ausblicke auf die Weite der Rhön und bei guter Sicht bis zum Thüringer Wald und Spessart. Besonders charakteristisch sind die artenreichen Bergwiesen und die zahlreichen Naturschutzgebiete, durch die die Strecke führt.
Infrastruktur
Direkt am Eiserne Kreuz gibt es wenig Infrastruktur. Rastmöglichkeiten bestehen an ausgewiesenen Parkplätzen und Wanderparkplätzen, jedoch keine direkte Gastronomie. Empfehlenswerte Einkehrmöglichkeiten und Tankstellen finden sich im nahen Bischofsheim an der Rhön oder in Sandberg. Die Hochrhönstraße, die nahe am Pass verläuft, bietet gelegentlich Einkehrmöglichkeiten mit regionaler Küche und Panoramablick.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Passes fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an. Die Straße ist frei befahrbar; lediglich bei Veranstaltungen oder Wintersperrungen gibt es Einschränkungen.
Fazit
Das Eiserne Kreuz ist für Motorradfahrer ein Highlight in der Rhön: Kurvenreiche Strecken, eindrucksvolle Ausblicke, ruhige Nebenstraßen und viel Natur. Besonders empfehlenswert sind die abwechslungsreiche Fahrstrecke und die Kombination aus Fahrspaß, Historie und Naturgenuss.