Bergpass Details

Eiserner Anton


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Nordrhein-Westfalen
Höhe: 262 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 51.9822, 8.5718
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der sogenannte „Eiserne Anton“ ist weniger ein klassischer Alpenpass, sondern ein markanter Hügelpass im Teutoburger Wald bei Bielefeld, unweit der Stadtgrenze zu Oerlinghausen. Die Passhöhe liegt auf rund 262 Metern über dem Meeresspiegel und bietet eine erlebnisreiche Verbindung im ostwestfälischen Mittelgebirge. Für Motorradfahrer ist die Strecke vor allem aufgrund ihrer landschaftlichen Einbettung in das grüne Hügelland und der historischen Bedeutung ein interessantes Ziel.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Eisernen Anton führt auf gut ausgebautem Asphalt in sanften Kurven durch bewaldetes Gebiet. Technisch stellt die Strecke keine besonderen Herausforderungen dar und kann mit einer Denzel-Schwierigkeitswertung von etwa 1–2 eingestuft werden. Sie eignet sich dadurch auch hervorragend für Touren-Einsteiger oder Genussfahrer, die die hügelige Mittelgebirgslandschaft ohne gefährliche Kehren oder Steilpassagen erleben wollen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Eine Wintersperre existiert am Eisernen Anton nicht, allerdings sind einige Streckenabschnitte während der nasskalten Monate (besonders von November bis März) aufgrund von Laub, Nässe oder Frost teilweise rutschig. Die beste Reisezeit ist zwischen April und Oktober, wenn das Wetter beständig und die umliegenden Wälder besonders attraktiv sind.

Historische Hintergründe
Namensgeber ist der 1904 errichtete Aussichtsturm „Eiserner Anton“ aus Eisenfachwerk, der auf einer Anhöhe am Pass thront. Der Turm war einst ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Spaziergänger und zeugt vom regen Ausflugsbetrieb in der Region um die Jahrhundertwende. Heute ist er ein markantes Wahrzeichen und beliebter Aussichtspunkt für Ausflügler.

Geologie und Landschaft
Der Pass durchquert die charakteristische Hügellandschaft des Teutoburger Waldes mit ihren Sandsteinrücken und dichten Buchenwäldern. Motorradfahrer erwarten idyllische Panoramen, lichte Waldpassagen und immer wieder überraschende Ausblicke. Die geologische Vielfalt des Mittelgebirges sorgt für abwechslungsreiche Vegetation und ein attraktives Landschaftsbild.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Park- und Rastmöglichkeiten, insbesondere am Aussichtsturm. In der Nähe finden sich außerdem lokale Ausflugsgaststätten und Biergärten, die hausgemachte Spezialitäten anbieten. Die nächste Tankstelle liegt in Bielefeld oder Oerlinghausen, jeweils wenige Kilometer entfernt, sodass eine rechtzeitige Planung ratsam ist.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Eisernen Anton fallen keinerlei Maut- oder Benutzungsgebühren an. Der Zugang zum Aussichtsturm ist ebenfalls kostenfrei, nur Parkplätze könnten zu Stoßzeiten knapp werden.

Fazit
Der Eiserne Anton überzeugt Motorradfahrer mit entspannter Streckenführung, schöner Mittelgebirgslandschaft und einer Portion regionaler Geschichte. Als besonderes Highlight gelten die fantastische Aussicht vom Eisernen Anton-Turm sowie die zahlreichen Möglichkeiten für eine gemütliche Rast in der Natur.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment