
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Rheinland-Pfalz
Höhe: 496 m
Koordinaten: 50.0802, 6.1483
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Dahnen-Pass liegt in der Eifel, an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mit einer Höhe von etwa 496 Metern ist er nicht der höchste Pass der Region, bietet aber dennoch eine reizvolle und abwechslungsreiche Strecke für Motorradfahrer. Die Umgebung ist geprägt von idyllischen Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Ortschaften, die typisch für die Eifel sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Dahnen ist kurvenreich, aber auch für weniger erfahrene Motorradfahrer gut zu bewältigen. Es handelt sich überwiegend um gut ausgebaute Landstraßen mit einigen engen Biegungen und sehenswerten Ausblicken, die immer wieder die Fahrt versüßen. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2 bis 3 – die Passstraße ist durchgängig asphaltiert und stellt keine besonderen fahrerischen Herausforderungen. Dennoch erfreut sie sich bei Kurvenliebhabern und Genießern großer Beliebtheit.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Frühjahr und Herbst, wobei der Mai und der Oktober besonders malerisch sind. Im Winter und frühen Frühjahr kann es wegen Schnee, Eis oder Nässe glitschig sein; offizielle Wintersperren gibt es meist nicht, aber wetterbedingte Einschränkungen sind möglich. Die Witterung kann in dieser Region rasch umschlagen, leichte Regengüsse und Nebel sind keine Seltenheit.
Historische Hintergründe
Historisch spielte die Passstraße zum Dahnen eher eine untergeordnete Rolle, wurde aber schon früh für die Verbindung kleiner Gemeinden genutzt. In den Nachkriegsjahren war die Straße im Zuge der Verkehrsentwicklung in der Eifel von Bedeutung, und kleinere Relikte wie alte Meilensteine erinnern noch heute an den Wandel der Verkehrswege.
Geologie und Landschaft
Die Eifel ist vulkanischen Ursprungs, was sich an den typischen Basalt- und Tuffsteinformationen entlang der Strecke zeigt. Die Landschaft ist geprägt von bewaldeten Hügelzügen, tiefen Tälern und malerischen Lichtungen. Besonders im Frühjahr und Herbst bietet die abwechslungsreiche Flora ein sehenswertes Farbenspiel und macht den Dahnen-Pass zu einem landschaftlichen Highlight.
Infrastruktur
Rastmöglichkeiten finden sich am Rand der Strecke, etwa in den kleinen Ortschaften Dahnen und Lichtenborn. Dort gibt es Gasthäuser und Cafés für eine kurze Pause oder einen ausgedehnten Stopp. Tankstellen sind im näheren Umkreis vorhanden, speziell in größeren Orten wie Prüm oder Waxweiler. Übernachtungsmöglichkeiten bieten verschiedene Pensionen und Hotels im Umkreis.
Kosten / Gebühren
Für die Nutzung des Dahnen-Passes fallen keine Gebühren oder Mautkosten an. Das Befahren ist das ganze Jahr über frei möglich, abhängig von den Straßenverhältnissen. Lediglich die üblichen Kosten für Verpflegung und Treibstoff sollten eingeplant werden.
Fazit
Der Dahnen-Pass ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die entspanntes Cruisen, kurvige Straßen und naturnahe Eifel-Landschaften schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die aussichtsreiche Landschaft sowie die gute Infrastruktur für eine angenehme Tour.
Der Dahnen-Pass liegt in der Eifel, an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mit einer Höhe von etwa 496 Metern ist er nicht der höchste Pass der Region, bietet aber dennoch eine reizvolle und abwechslungsreiche Strecke für Motorradfahrer. Die Umgebung ist geprägt von idyllischen Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Ortschaften, die typisch für die Eifel sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Dahnen ist kurvenreich, aber auch für weniger erfahrene Motorradfahrer gut zu bewältigen. Es handelt sich überwiegend um gut ausgebaute Landstraßen mit einigen engen Biegungen und sehenswerten Ausblicken, die immer wieder die Fahrt versüßen. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2 bis 3 – die Passstraße ist durchgängig asphaltiert und stellt keine besonderen fahrerischen Herausforderungen. Dennoch erfreut sie sich bei Kurvenliebhabern und Genießern großer Beliebtheit.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Frühjahr und Herbst, wobei der Mai und der Oktober besonders malerisch sind. Im Winter und frühen Frühjahr kann es wegen Schnee, Eis oder Nässe glitschig sein; offizielle Wintersperren gibt es meist nicht, aber wetterbedingte Einschränkungen sind möglich. Die Witterung kann in dieser Region rasch umschlagen, leichte Regengüsse und Nebel sind keine Seltenheit.
Historische Hintergründe
Historisch spielte die Passstraße zum Dahnen eher eine untergeordnete Rolle, wurde aber schon früh für die Verbindung kleiner Gemeinden genutzt. In den Nachkriegsjahren war die Straße im Zuge der Verkehrsentwicklung in der Eifel von Bedeutung, und kleinere Relikte wie alte Meilensteine erinnern noch heute an den Wandel der Verkehrswege.
Geologie und Landschaft
Die Eifel ist vulkanischen Ursprungs, was sich an den typischen Basalt- und Tuffsteinformationen entlang der Strecke zeigt. Die Landschaft ist geprägt von bewaldeten Hügelzügen, tiefen Tälern und malerischen Lichtungen. Besonders im Frühjahr und Herbst bietet die abwechslungsreiche Flora ein sehenswertes Farbenspiel und macht den Dahnen-Pass zu einem landschaftlichen Highlight.
Infrastruktur
Rastmöglichkeiten finden sich am Rand der Strecke, etwa in den kleinen Ortschaften Dahnen und Lichtenborn. Dort gibt es Gasthäuser und Cafés für eine kurze Pause oder einen ausgedehnten Stopp. Tankstellen sind im näheren Umkreis vorhanden, speziell in größeren Orten wie Prüm oder Waxweiler. Übernachtungsmöglichkeiten bieten verschiedene Pensionen und Hotels im Umkreis.
Kosten / Gebühren
Für die Nutzung des Dahnen-Passes fallen keine Gebühren oder Mautkosten an. Das Befahren ist das ganze Jahr über frei möglich, abhängig von den Straßenverhältnissen. Lediglich die üblichen Kosten für Verpflegung und Treibstoff sollten eingeplant werden.
Fazit
Der Dahnen-Pass ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die entspanntes Cruisen, kurvige Straßen und naturnahe Eifel-Landschaften schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die aussichtsreiche Landschaft sowie die gute Infrastruktur für eine angenehme Tour.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.