
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Andalucía
Höhe: 755 m
Koordinaten: 37.1928, -2.0702
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado de la Palmerica ist ein weniger bekannter Bergpass im Südosten Spaniens in der Provinz Almería, eingebettet in die karge und faszinierende Landschaft zwischen Sierra de Baza und Sierra de los Filabres. Die Passhöhe liegt auf etwa 755 Metern und verbindet kleinere Dörfer in der Region. Gerade für Motorradfahrer ist dieser Pass abseits der bekannten Routen ein echter Geheimtipp, der Ruhe und Ursprünglichkeit bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Streckenführung des Collado de la Palmerica ist abwechslungsreich und größtenteils asphaltiert, teilweise jedoch etwas schmal und in Teilen rau, mit einigen engen Kurven, die präzises Fahren erfordern. Der Anstieg ist moderat, aber das Gelände verlangt Aufmerksamkeit – vor allem bei Begegnungsverkehr oder losem Schotter am Fahrbahnrand. In der Denzel-Skala würde der Pass mit einem Schwierigkeitsgrad um die 2 bis 3 bewertet werden. Ideal also für geübte Tourenfahrer, die auch entspanntes Cruisen abseits der perfekten Straßen schätzen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist das gesamte Jahr befahrbar, eine reguläre Wintersperre gibt es nicht. Allerdings kann es im Winter vereinzelt zu feuchteren Bedingungen und kühlen Temperaturen kommen, während die Sommermonate oft sehr heiß und trocken sind – ausreichend Wasser und Sonnenschutz sind dann ein Muss. Die beste Zeit für eine Tour sind daher Frühling und Herbst, wenn das Klima angenehm mild und die Natur besonders reizvoll ist.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Collado de la Palmerica vor allem als Verbindungsweg zwischen den ländlichen Siedlungen der Umgebung. Obwohl kein bekannter historischer Pass, spiegeln die einfachen Dörfer und alten Landwirtschaftswege die Bedeutung des Passes für die lokale Bevölkerung wider, die seit Jahrhunderten diese Route für Handel und Viehtrieb nutzten.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt das Zusammenspiel von Kalkgestein und Tonerde die oft felsige, spärlich begrünte Umgebung. Weite Panoramen mit Blick auf die staubigen Berge der Sierra und gelegentliche Palmenhaine geben der Strecke ihren eigenen, fast wüstenartigen Charme. Feigenkakteen, Aleppokiefern und aromatische Kräuter am Straßenrand sorgen dabei für eine eindrucksvolle Atmosphäre auf und neben der Strecke.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist auf dem Collado de la Palmerica recht spärlich. Rast- und Picknickmöglichkeiten finden sich am Straßenrand oder an kleinen Aussichtspunkten entlang der Strecke, klassische Tankstellen oder Restaurants liegen jedoch erst in den benachbarten Ortschaften. Wer hier unterwegs ist, sollte den Tank vor der Tour füllen und eventuell kleine Snacks sowie ausreichend Wasser dabeihaben. Die Ortschaften im Tal bieten einfache, aber urige Einkehrmöglichkeiten, oft mit landestypischer Küche.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de la Palmerica werden keine Gebühren erhoben. Der Pass ist für den öffentlichen Verkehr frei zugänglich, zusätzliche Kosten entstehen nur durch individuelle Verpflegung und eventuelle Übernachtungen in der Region.
Fazit
Das Highlight des Collado de la Palmerica ist die Kombination aus einsamer Streckenführung, faszinierender Landschaft und ursprünglicher Atmosphäre. Wer gerne authentische, wenig frequentierte Passstraßen entdeckt, wird hier einen besonderen Motorradausflug erleben!
Der Collado de la Palmerica ist ein weniger bekannter Bergpass im Südosten Spaniens in der Provinz Almería, eingebettet in die karge und faszinierende Landschaft zwischen Sierra de Baza und Sierra de los Filabres. Die Passhöhe liegt auf etwa 755 Metern und verbindet kleinere Dörfer in der Region. Gerade für Motorradfahrer ist dieser Pass abseits der bekannten Routen ein echter Geheimtipp, der Ruhe und Ursprünglichkeit bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Streckenführung des Collado de la Palmerica ist abwechslungsreich und größtenteils asphaltiert, teilweise jedoch etwas schmal und in Teilen rau, mit einigen engen Kurven, die präzises Fahren erfordern. Der Anstieg ist moderat, aber das Gelände verlangt Aufmerksamkeit – vor allem bei Begegnungsverkehr oder losem Schotter am Fahrbahnrand. In der Denzel-Skala würde der Pass mit einem Schwierigkeitsgrad um die 2 bis 3 bewertet werden. Ideal also für geübte Tourenfahrer, die auch entspanntes Cruisen abseits der perfekten Straßen schätzen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist das gesamte Jahr befahrbar, eine reguläre Wintersperre gibt es nicht. Allerdings kann es im Winter vereinzelt zu feuchteren Bedingungen und kühlen Temperaturen kommen, während die Sommermonate oft sehr heiß und trocken sind – ausreichend Wasser und Sonnenschutz sind dann ein Muss. Die beste Zeit für eine Tour sind daher Frühling und Herbst, wenn das Klima angenehm mild und die Natur besonders reizvoll ist.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Collado de la Palmerica vor allem als Verbindungsweg zwischen den ländlichen Siedlungen der Umgebung. Obwohl kein bekannter historischer Pass, spiegeln die einfachen Dörfer und alten Landwirtschaftswege die Bedeutung des Passes für die lokale Bevölkerung wider, die seit Jahrhunderten diese Route für Handel und Viehtrieb nutzten.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt das Zusammenspiel von Kalkgestein und Tonerde die oft felsige, spärlich begrünte Umgebung. Weite Panoramen mit Blick auf die staubigen Berge der Sierra und gelegentliche Palmenhaine geben der Strecke ihren eigenen, fast wüstenartigen Charme. Feigenkakteen, Aleppokiefern und aromatische Kräuter am Straßenrand sorgen dabei für eine eindrucksvolle Atmosphäre auf und neben der Strecke.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist auf dem Collado de la Palmerica recht spärlich. Rast- und Picknickmöglichkeiten finden sich am Straßenrand oder an kleinen Aussichtspunkten entlang der Strecke, klassische Tankstellen oder Restaurants liegen jedoch erst in den benachbarten Ortschaften. Wer hier unterwegs ist, sollte den Tank vor der Tour füllen und eventuell kleine Snacks sowie ausreichend Wasser dabeihaben. Die Ortschaften im Tal bieten einfache, aber urige Einkehrmöglichkeiten, oft mit landestypischer Küche.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de la Palmerica werden keine Gebühren erhoben. Der Pass ist für den öffentlichen Verkehr frei zugänglich, zusätzliche Kosten entstehen nur durch individuelle Verpflegung und eventuelle Übernachtungen in der Region.
Fazit
Das Highlight des Collado de la Palmerica ist die Kombination aus einsamer Streckenführung, faszinierender Landschaft und ursprünglicher Atmosphäre. Wer gerne authentische, wenig frequentierte Passstraßen entdeckt, wird hier einen besonderen Motorradausflug erleben!