
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Aragón
Höhe: 1227 m
Koordinaten: 42.6902, -0.6338
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado de La Loma de Aísa ist ein eher wenig bekannter Bergpass in den spanischen Pyrenäen, gelegen im nordöstlichen Teil der Provinz Huesca, nahe des charmanten Ortes Aísa. Mit etwa 1227 Metern Höhe verbindet der Pass die Täler im Norden mit dem malerischen Hinterland und bietet Motorradfahrern abseits der großen Verkehrsströme ein ganz besonderes Erlebnis inmitten ursprünglicher Natur.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straßenführung ist kurvenreich und größtenteils asphaltiert, allerdings gibt es auch Teilstücke mit losem Untergrund sowie unbefestigten Passagen, was erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Die Straße ist schmal, gelegentlich rau und verlangt sichere Fahrzeugbeherrschung – besonders nach Regenfällen oder bei Laub. Nach der Denzel-Skala lässt sich der Pass je nach Witterung und aktuellem Zustand mit Schwierigkeitsgrad 2-3 bewerten. Die Fahrt bietet ein echtes Abenteuer, besonders für Enduro-Fahrer und Liebhaber kurvenreicher Strecken.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Juni und Oktober, da in den übrigen Monaten Schnee und Eis, aber auch Schlammlawinen, für Sperrungen oder gefährliche Straßenverhältnisse sorgen können. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen meist angenehm, doch schnelle Wetterumschwünge sind typisch für die Pyrenäen. Im Winter bleibt der Pass oft unpassierbar und ist für den regulären Verkehr gesperrt.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen war der Collado de La Loma de Aísa vor allem ein einfacher Übergang für Hirten und lokale Bauern, die mit ihren Tieren zwischen den saisonalen Weidegebieten wechselten. Spuren alter Transhumanz-Routen sind noch heute sichtbar und verleihen dem Pass einen authentischen, geschichtsträchtigen Charakter.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Kalkstein-Formationen und grüne Hänge mit reicher Flora das Bild. Steile Felswände wechseln sich mit bewaldeten Passagen und weiten Wiesen ab. Motorradtouren durch dieses Gebiet bieten eindrucksvolle Ausblicke auf die südlichen Ausläufer der Pyrenäen und erlauben mit etwas Glück Wildbeobachtungen, etwa von Greifvögeln oder Gämsen.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist ländlich geprägt: Entlang des Passes finden sich keine Tankstellen und auch Rastmöglichkeiten sind spärlich. Die nächste Möglichkeit zum Auftanken oder Einkehren bietet der Ort Aísa. Einfache Gasthäuser oder kleine Cafés laden dort zur Stärkung und Erholung ein. Es empfiehlt sich, ausreichend Sprit und Proviant mitzuführen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de La Loma de Aísa werden keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren erhoben. Die Nutzung ist für alle Reisenden kostenfrei.
Fazit
Der Collado de La Loma de Aísa ist ein abwechslungsreicher, teils abenteuerlicher Pass für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche suchen. Kurvige Strecken, herrliche Pyrenäenausblicke und historische Pfade machen die Überfahrt zu einem echten Highlight abseits der bekannten Routen. Besonders empfehlenswert für erfahrene Biker, die Wert auf Natur und Authentizität legen.
Der Collado de La Loma de Aísa ist ein eher wenig bekannter Bergpass in den spanischen Pyrenäen, gelegen im nordöstlichen Teil der Provinz Huesca, nahe des charmanten Ortes Aísa. Mit etwa 1227 Metern Höhe verbindet der Pass die Täler im Norden mit dem malerischen Hinterland und bietet Motorradfahrern abseits der großen Verkehrsströme ein ganz besonderes Erlebnis inmitten ursprünglicher Natur.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straßenführung ist kurvenreich und größtenteils asphaltiert, allerdings gibt es auch Teilstücke mit losem Untergrund sowie unbefestigten Passagen, was erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Die Straße ist schmal, gelegentlich rau und verlangt sichere Fahrzeugbeherrschung – besonders nach Regenfällen oder bei Laub. Nach der Denzel-Skala lässt sich der Pass je nach Witterung und aktuellem Zustand mit Schwierigkeitsgrad 2-3 bewerten. Die Fahrt bietet ein echtes Abenteuer, besonders für Enduro-Fahrer und Liebhaber kurvenreicher Strecken.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Juni und Oktober, da in den übrigen Monaten Schnee und Eis, aber auch Schlammlawinen, für Sperrungen oder gefährliche Straßenverhältnisse sorgen können. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen meist angenehm, doch schnelle Wetterumschwünge sind typisch für die Pyrenäen. Im Winter bleibt der Pass oft unpassierbar und ist für den regulären Verkehr gesperrt.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen war der Collado de La Loma de Aísa vor allem ein einfacher Übergang für Hirten und lokale Bauern, die mit ihren Tieren zwischen den saisonalen Weidegebieten wechselten. Spuren alter Transhumanz-Routen sind noch heute sichtbar und verleihen dem Pass einen authentischen, geschichtsträchtigen Charakter.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Kalkstein-Formationen und grüne Hänge mit reicher Flora das Bild. Steile Felswände wechseln sich mit bewaldeten Passagen und weiten Wiesen ab. Motorradtouren durch dieses Gebiet bieten eindrucksvolle Ausblicke auf die südlichen Ausläufer der Pyrenäen und erlauben mit etwas Glück Wildbeobachtungen, etwa von Greifvögeln oder Gämsen.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist ländlich geprägt: Entlang des Passes finden sich keine Tankstellen und auch Rastmöglichkeiten sind spärlich. Die nächste Möglichkeit zum Auftanken oder Einkehren bietet der Ort Aísa. Einfache Gasthäuser oder kleine Cafés laden dort zur Stärkung und Erholung ein. Es empfiehlt sich, ausreichend Sprit und Proviant mitzuführen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de La Loma de Aísa werden keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren erhoben. Die Nutzung ist für alle Reisenden kostenfrei.
Fazit
Der Collado de La Loma de Aísa ist ein abwechslungsreicher, teils abenteuerlicher Pass für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche suchen. Kurvige Strecken, herrliche Pyrenäenausblicke und historische Pfade machen die Überfahrt zu einem echten Highlight abseits der bekannten Routen. Besonders empfehlenswert für erfahrene Biker, die Wert auf Natur und Authentizität legen.