Touren

Gurktaler Alpen

Motorradtour Villach - Gensau - Ebene Reichenau - Turracher Höhe - Predlitz - Murau - Schöder - Pöllauer Sattel - Mainhartsdorf - Hinterburger Sattel - Murau - Grattinger Sattel - Metnitztal - Glödnitz - Weitensfeld im Gurktal - Goggausee - Kraig - Sankt Veit an der Glan - Schaumboden - Sörgerberg - Karnburg - Markstein - Ossiacher Tauern - Stallhofen - Villach

Karte zu Gurktaler Alpen
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.

Gebiet
Österreich
Art
Rundtour
Distanz
ca. 303 km
Dauer
ca. 06:23 Std
Aufstieg
5934 m
Abstieg
5941 m
Höchster Punkt
1801 m
Tiefster Punkt
463 m

Beschreibung

Ausgangspunkt der Rundtour ist Villach, von wo aus die Strecke zunächst nach Sankt Ruprecht und weiter nach Treffen führt. Entlang kleiner Landstraßen geht es nach Hinterbuchholz und Innerteuchen, bevor die kurvenreiche Teuchenstraße zum nächsten Highlight wird. Über Oberboden, Gensau und Haidenbach schlängelt sich die Route nach Patergassen und weiter über Vorwaid und Waidach zur idyllischen Ebene Reichenau. Nach dem Anstieg zur Turracher Höhe eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama, gefolgt von der Abfahrt nach Turrach und Predlitz.

Die weitere Strecke folgt der Mur vorbei an Einach bis nach Stadl an der Mur. Über Sankt Ruprecht ob Murau, Bodendorf und Sankt Georgen ob Murau wird die mittelalterliche Stadt Murau erreicht. Die Route führt weiter durch verträumte Ortschaften wie Rottenmann, Schöder, Baierdorf und Feistritz am Kammersberg und erreicht Sankt Peter am Kammersberg. Mit dem Pöllauer Sattel steht eine landschaftlich reizvolle Passstraße an, danach folgt Forstboden, Winklern bei Oberwölz und Mainhartsdorf. Die Passage über den Hinterburger Sattel bringt einen nach Katsch an der Mur und über Murau weiter bis zum Grattinger Sattel, wo sich eine abwechslungsreiche Fahrt durch das Metnitztal und weiter nach Oberhof anschließt.

Die Flattnitzer Straße führt hoch auf den Weißberg, vorbei an Amthofer und Glödnitz, durch die kleinen Ortschaften Kleinglödnitz und Weitensfeld im Gurktal, nach Kötschendorf und schließlich in die Region um den malerischen Goggausee und den Simonbauer. Ein besonderes Erlebnis bietet sich mit rund 7 Kilometer unbefestigter Strecke entlang des Wimitzbaches bis zur Gritschbrücke. Danach geht es über Kraig, Überfeld und Zensweg weiter nach Sankt Veit an der Glan und weiter nach Hörzendorf und Pörtschach am Berg, Karnburg, St. Peter am Bichl, Kleinbuch und Windischbach.

Entlang kleiner Landstraßen passiert man Klein St. Veit, Markstein, Glanhofen und St. Nikolai, bevor der nächste landschaftliche Höhepunkt mit den Ossiacher Tauern erreicht wird. Die letzten Kilometer führen über Moos, Stallhofen, Wernberg und Zauchen zurück nach Villach und runden so eine abwechslungsreiche Motorradtour mit Passstraßen, Kurvenstrecken, Offroad-Erlebnissen und beeindruckenden Landschaften perfekt ab.

  12.08.2025   Asphalt, Aussicht, Berge, EU-Ausland, Natur, Offroad, Clip(s)

Wegpunkte

Quelle: Relive

Beschreibung

Ausgangspunkt der Rundtour ist Villach, von wo aus die Strecke zunächst nach Sankt Ruprecht und weiter nach Treffen führt. Entlang kleiner Landstraßen geht es nach Hinterbuchholz und Innerteuchen, bevor die kurvenreiche Teuchenstraße zum nächsten Highlight wird. Über Oberboden, Gensau und Haidenbach schlängelt sich die Route nach Patergassen und weiter über Vorwaid und Waidach zur idyllischen Ebene Reichenau. Nach dem Anstieg zur Turracher Höhe eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama, gefolgt von der Abfahrt nach Turrach und Predlitz.

Die weitere Strecke folgt der Mur vorbei an Einach bis nach Stadl an der Mur. Über Sankt Ruprecht ob Murau, Bodendorf und Sankt Georgen ob Murau wird die mittelalterliche Stadt Murau erreicht. Die Route führt weiter durch verträumte Ortschaften wie Rottenmann, Schöder, Baierdorf und Feistritz am Kammersberg und erreicht Sankt Peter am Kammersberg. Mit dem Pöllauer Sattel steht eine landschaftlich reizvolle Passstraße an, danach folgt Forstboden, Winklern bei Oberwölz und Mainhartsdorf. Die Passage über den Hinterburger Sattel bringt einen nach Katsch an der Mur und über Murau weiter bis zum Grattinger Sattel, wo sich eine abwechslungsreiche Fahrt durch das Metnitztal und weiter nach Oberhof anschließt.

Die Flattnitzer Straße führt hoch auf den Weißberg, vorbei an Amthofer und Glödnitz, durch die kleinen Ortschaften Kleinglödnitz und Weitensfeld im Gurktal, nach Kötschendorf und schließlich in die Region um den malerischen Goggausee und den Simonbauer. Ein besonderes Erlebnis bietet sich mit rund 7 Kilometer unbefestigter Strecke entlang des Wimitzbaches bis zur Gritschbrücke. Danach geht es über Kraig, Überfeld und Zensweg weiter nach Sankt Veit an der Glan und weiter nach Hörzendorf und Pörtschach am Berg, Karnburg, St. Peter am Bichl, Kleinbuch und Windischbach.

Entlang kleiner Landstraßen passiert man Klein St. Veit, Markstein, Glanhofen und St. Nikolai, bevor der nächste landschaftliche Höhepunkt mit den Ossiacher Tauern erreicht wird. Die letzten Kilometer führen über Moos, Stallhofen, Wernberg und Zauchen zurück nach Villach und runden so eine abwechslungsreiche Motorradtour mit Passstraßen, Kurvenstrecken, Offroad-Erlebnissen und beeindruckenden Landschaften perfekt ab.


Beschreibung

Ausgangspunkt der Rundtour ist Villach, von wo aus die Strecke zunächst nach Sankt Ruprecht und weiter nach Treffen führt. Entlang kleiner Landstraßen geht es nach Hinterbuchholz und Innerteuchen, bevor die kurvenreiche Teuchenstraße zum nächsten Highlight wird. Über Oberboden, Gensau und Haidenbach schlängelt sich die Route nach Patergassen und weiter über Vorwaid und Waidach zur idyllischen Ebene Reichenau. Nach dem Anstieg zur Turracher Höhe eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama, gefolgt von der Abfahrt nach Turrach und Predlitz.

Die weitere Strecke folgt der Mur vorbei an Einach bis nach Stadl an der Mur. Über Sankt Ruprecht ob Murau, Bodendorf und Sankt Georgen ob Murau wird die mittelalterliche Stadt Murau erreicht. Die Route führt weiter durch verträumte Ortschaften wie Rottenmann, Schöder, Baierdorf und Feistritz am Kammersberg und erreicht Sankt Peter am Kammersberg. Mit dem Pöllauer Sattel steht eine landschaftlich reizvolle Passstraße an, danach folgt Forstboden, Winklern bei Oberwölz und Mainhartsdorf. Die Passage über den Hinterburger Sattel bringt einen nach Katsch an der Mur und über Murau weiter bis zum Grattinger Sattel, wo sich eine abwechslungsreiche Fahrt durch das Metnitztal und weiter nach Oberhof anschließt.

Die Flattnitzer Straße führt hoch auf den Weißberg, vorbei an Amthofer und Glödnitz, durch die kleinen Ortschaften Kleinglödnitz und Weitensfeld im Gurktal, nach Kötschendorf und schließlich in die Region um den malerischen Goggausee und den Simonbauer. Ein besonderes Erlebnis bietet sich mit rund 7 Kilometer unbefestigter Strecke entlang des Wimitzbaches bis zur Gritschbrücke. Danach geht es über Kraig, Überfeld und Zensweg weiter nach Sankt Veit an der Glan und weiter nach Hörzendorf und Pörtschach am Berg, Karnburg, St. Peter am Bichl, Kleinbuch und Windischbach.

Entlang kleiner Landstraßen passiert man Klein St. Veit, Markstein, Glanhofen und St. Nikolai, bevor der nächste landschaftliche Höhepunkt mit den Ossiacher Tauern erreicht wird. Die letzten Kilometer führen über Moos, Stallhofen, Wernberg und Zauchen zurück nach Villach und runden so eine abwechslungsreiche Motorradtour mit Passstraßen, Kurvenstrecken, Offroad-Erlebnissen und beeindruckenden Landschaften perfekt ab.

Land
Österreich
Typ
Offroad
Distanz
ca. 9 km
Dauer
ca. 00:16 Std
Aufstieg
217 m
Abstieg
301 m
Höchster Punkt
779 m
Tiefster Punkt
694 m

Beschreibung

Der Schotterweg durch das Innere Wimitztal in Kärnten gilt unter Motorradfahrern als echter Geheimtipp für ein kleines Offroad-Abenteuer. Die Strecke führt durch ein noch wenig erschlossenes Tal im Bezirk Sankt Veit an der Glan und bietet mit rund 7 Kilometer unbefestigter Strecke entlang des Wimitzbaches bis zur Gritschbrücke abwechslungsreiche Abschnitte als auch eindrucksvolle Naturerlebnisse

Das Wimitztal ist geprägt von einer uralten Kulturlandschaft und dichten Wäldern, durch die mehrere kleine Ortschaften liegen, darunter Wimitz selbst. Historisch war die Region lange Zeit landwirtschaftlich geprägt, viele alte Höfe und teils verlassene Gehöfte prägen das Bild. Im weiteren Verlauf des Tals passiert man kleine Bachläufe, felsige Hänge und immer wieder breite Lichtungen, die zu kurzen Pausen einladen. Weitere Informationen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wimitz

  02.09.2025  EU-Ausland, Natur, Offroad

Video-Sprungmarken  

01:09 Beginn Schotterpassage

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?