
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Aragón
Höhe: 1470 m
Koordinaten: 42.4858, 0.5415
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Coll de Fadas befindet sich in den spanischen Pyrenäen und verbindet die Regionen Ribagorza und Sobrarbe in der Provinz Huesca (Aragonien). Mit etwa 1.470 Metern Höhe ist der Pass ein bedeutender Übergang im zentralen Pyrenäengebirge. Die Strecke ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, da sie spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und abwechslungsreiche Straßenführung bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Coll de Fadas verläuft größtenteils asphaltiert, ist aber schmal und an einigen Stellen kurvig bis eng. Die Anfahrt ist von beiden Seiten reizvoll, teilweise mit Serpentinen und Kehren. Der Straßenbelag kann abschnittsweise uneben oder rau sein. Für Motorradfahrer gilt die Strecke als mittelschwer, Denzel Schwierigkeit: ca. 2–3. Erfahrende Fahrer genießen die Herausforderung, während Anfänger zurückhaltend fahren sollten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Coll de Fadas liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist mit Schnee und Eis zu rechnen, mit temporären Sperrungen oder schwierigen Straßenverhältnissen. Wetterumschwünge und starke Nebel sind im Frühjahr und Herbst nicht ungewöhnlich. Die Passhöhe ist exponiert, daher empfiehlt sich wetterfeste Kleidung und ein prüfender Blick auf die Wettervorhersage.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Coll de Fadas als wichtige Verbindung zwischen den Pyrenäentälern und als Handelsroute. Er hat jedoch im Gegensatz zu anderen Pyrenäenpässen keine bedeutenden kriegerischen oder politischen Ereignisse erlebt und ist heute vor allem für den lokalen Tourismus sowie als anspruchsvolle Route für Motorräder und Fahrräder bekannt.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Coll de Fadas zeichnet sich durch ihre beeindruckende Geologie aus: Schiefer- und Kalksteinformationen, die das Landschaftsbild prägen. Dichter Mischwald wechselt sich mit offenen Almflächen ab. Die Panoramen eröffnen grandiose Blicke auf die umliegenden Pyrenäengipfel und tief eingeschnittene Täler. Besonders im Frühjahr und Herbst liefert das Farbspiel der Natur eindrucksvolle Eindrücke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Rast- oder Tankmöglichkeiten. Die nächsten größeren Ortschaften sind Castejón de Sos und Laspaúles, wo sich Cafés, kleine Restaurants und Tankstellen finden. Notwendige Pausen sollten vor oder nach der Passbefahrung eingeplant werden. Die Straße ist in gutem Zustand, jedoch sollte auf Steinschlag oder kleinere Straßenschäden geachtet werden.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Fadas ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Kosten für Motorräder an.
Fazit
Der Coll de Fadas überzeugt Motorradfahrer mit schwingender Streckenführung, grandiosen Ausblicken und abwechslungsreicher Natur. Die Mischung aus kurvigem Streckenverlauf, einsamer Atmosphäre und beeindruckenden Pyrenäenlandschaften zählt zu den Highlights dieses weniger bekannten Passes.
Der Coll de Fadas befindet sich in den spanischen Pyrenäen und verbindet die Regionen Ribagorza und Sobrarbe in der Provinz Huesca (Aragonien). Mit etwa 1.470 Metern Höhe ist der Pass ein bedeutender Übergang im zentralen Pyrenäengebirge. Die Strecke ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, da sie spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und abwechslungsreiche Straßenführung bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Coll de Fadas verläuft größtenteils asphaltiert, ist aber schmal und an einigen Stellen kurvig bis eng. Die Anfahrt ist von beiden Seiten reizvoll, teilweise mit Serpentinen und Kehren. Der Straßenbelag kann abschnittsweise uneben oder rau sein. Für Motorradfahrer gilt die Strecke als mittelschwer, Denzel Schwierigkeit: ca. 2–3. Erfahrende Fahrer genießen die Herausforderung, während Anfänger zurückhaltend fahren sollten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Coll de Fadas liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist mit Schnee und Eis zu rechnen, mit temporären Sperrungen oder schwierigen Straßenverhältnissen. Wetterumschwünge und starke Nebel sind im Frühjahr und Herbst nicht ungewöhnlich. Die Passhöhe ist exponiert, daher empfiehlt sich wetterfeste Kleidung und ein prüfender Blick auf die Wettervorhersage.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Coll de Fadas als wichtige Verbindung zwischen den Pyrenäentälern und als Handelsroute. Er hat jedoch im Gegensatz zu anderen Pyrenäenpässen keine bedeutenden kriegerischen oder politischen Ereignisse erlebt und ist heute vor allem für den lokalen Tourismus sowie als anspruchsvolle Route für Motorräder und Fahrräder bekannt.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Coll de Fadas zeichnet sich durch ihre beeindruckende Geologie aus: Schiefer- und Kalksteinformationen, die das Landschaftsbild prägen. Dichter Mischwald wechselt sich mit offenen Almflächen ab. Die Panoramen eröffnen grandiose Blicke auf die umliegenden Pyrenäengipfel und tief eingeschnittene Täler. Besonders im Frühjahr und Herbst liefert das Farbspiel der Natur eindrucksvolle Eindrücke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Rast- oder Tankmöglichkeiten. Die nächsten größeren Ortschaften sind Castejón de Sos und Laspaúles, wo sich Cafés, kleine Restaurants und Tankstellen finden. Notwendige Pausen sollten vor oder nach der Passbefahrung eingeplant werden. Die Straße ist in gutem Zustand, jedoch sollte auf Steinschlag oder kleinere Straßenschäden geachtet werden.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Fadas ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Kosten für Motorräder an.
Fazit
Der Coll de Fadas überzeugt Motorradfahrer mit schwingender Streckenführung, grandiosen Ausblicken und abwechslungsreicher Natur. Die Mischung aus kurvigem Streckenverlauf, einsamer Atmosphäre und beeindruckenden Pyrenäenlandschaften zählt zu den Highlights dieses weniger bekannten Passes.