
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Aragón
Höhe: 1407 m
Koordinaten: 42.4638, 0.624
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Coll de l'Espina ist ein malerischer Gebirgspass in den spanischen Pyrenäen, eingebettet zwischen idyllischen Wäldern und beeindruckenden Felsformationen. Der Pass liegt in der Provinz Huesca und verbindet die Orte im oberen Ebro-Tal mit den abgelegenen Bergregionen. Die Straße führt auf eine Höhe von etwa 1407 Metern und bietet Motorradfahrern ein einzigartiges Naturerlebnis abseits der großen Touristenströme.
Streckenführung und Schwierigkeit
Motorradfahrer erwartet eine kurvenreiche Asphaltstraße mit gelegentlichen Serpentinen und schmaleren Passagen. Die Strecke ist größtenteils gut ausgebaut, gelegentlich gibt es aber auch kleinere Unebenheiten oder lose Streckenabschnitte, insbesondere nach Niederschlägen. Die Denzel-Skala bewertet den Coll de l'Espina mit Stufe 2-3, was ihn technisch relativ einfach, aber dennoch anspruchsvoll für weniger erfahrene Fahrer macht. Die Strecke ist besonders bei Genießern und Tourenfahrern beliebt, die Wert auf Aussicht und flüssigen Fahrspaß legen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Pass liegt zwischen Mai und Oktober, da in den Wintermonaten mit Schneefall und insbesondere am frühen Morgen sowie am späten Abend mit Glätte oder Nebel zu rechnen ist. In den Wintermonaten kann der Pass je nach Witterung gesperrt sein. Im Frühling locken blühende Almwiesen, während im Herbst die Laubfärbung der Wälder beeindruckt. Wetterumschwünge sind im Hochgebirge jederzeit möglich – warme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung sind ratsam.
Historische Hintergründe
Der Coll de l'Espina spielte in der Vergangenheit eine strategische Rolle als Verbindungsweg zwischen verschiedenen Pyrenäentälern. Schon seit Jahrhunderten wurde er von Händlern und Hirten genutzt, um Waren und Vieh zu transportieren. Heute ist die Route vor allem für Naturfreunde und Motorradfahrer interessant, die auf den Spuren historischer Handelswege fahren möchten.
Geologie und Landschaft
Motorradfahrer erwartet eine vielfältige Landschaft aus markanten Kalksteinformationen, bewaldeten Hängen und weiten Panoramablicken ins Gebirge. Die geologischen Besonderheiten spiegeln sich in schroffen Felsen und spektakulären Steilwänden wider, die immer wieder entlang der Straße auftauchen. Besonders eindrucksvoll sind die Kontraste zwischen dichten Wäldern und offenen, grün leuchtenden Hochweiden.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine großen Raststätten oder Tankstellen, kleinere Möglichkeiten zum Verschnaufen bieten sich jedoch in den angrenzenden Ortschaften. Empfehlenswert sind Stopps in benachbarten Dörfern, wo man landestypische Küche genießen kann. In einem Umkreis von etwa 15–20 Kilometern finden sich die nächsten Versorgungspunkte, daher sollte man vor Befahrung des Passes den Tankstand überprüfen und gegebenenfalls für Proviant sorgen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de l'Espina ist gebührenfrei. Es fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an – ein weiterer Pluspunkt für die Planung günstiger Motorradtouren durch die Pyrenäen.
Fazit
Der Coll de l'Espina ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvige Strecken, herrliche Ausblicke und authentischen Pyrenäen-Charme schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Natur, die geringe Verkehrsdichte, die unkomplizierte Befahrbarkeit und das authentische Flair der umliegenden Bergdörfer.
Der Coll de l'Espina ist ein malerischer Gebirgspass in den spanischen Pyrenäen, eingebettet zwischen idyllischen Wäldern und beeindruckenden Felsformationen. Der Pass liegt in der Provinz Huesca und verbindet die Orte im oberen Ebro-Tal mit den abgelegenen Bergregionen. Die Straße führt auf eine Höhe von etwa 1407 Metern und bietet Motorradfahrern ein einzigartiges Naturerlebnis abseits der großen Touristenströme.
Streckenführung und Schwierigkeit
Motorradfahrer erwartet eine kurvenreiche Asphaltstraße mit gelegentlichen Serpentinen und schmaleren Passagen. Die Strecke ist größtenteils gut ausgebaut, gelegentlich gibt es aber auch kleinere Unebenheiten oder lose Streckenabschnitte, insbesondere nach Niederschlägen. Die Denzel-Skala bewertet den Coll de l'Espina mit Stufe 2-3, was ihn technisch relativ einfach, aber dennoch anspruchsvoll für weniger erfahrene Fahrer macht. Die Strecke ist besonders bei Genießern und Tourenfahrern beliebt, die Wert auf Aussicht und flüssigen Fahrspaß legen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Pass liegt zwischen Mai und Oktober, da in den Wintermonaten mit Schneefall und insbesondere am frühen Morgen sowie am späten Abend mit Glätte oder Nebel zu rechnen ist. In den Wintermonaten kann der Pass je nach Witterung gesperrt sein. Im Frühling locken blühende Almwiesen, während im Herbst die Laubfärbung der Wälder beeindruckt. Wetterumschwünge sind im Hochgebirge jederzeit möglich – warme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung sind ratsam.
Historische Hintergründe
Der Coll de l'Espina spielte in der Vergangenheit eine strategische Rolle als Verbindungsweg zwischen verschiedenen Pyrenäentälern. Schon seit Jahrhunderten wurde er von Händlern und Hirten genutzt, um Waren und Vieh zu transportieren. Heute ist die Route vor allem für Naturfreunde und Motorradfahrer interessant, die auf den Spuren historischer Handelswege fahren möchten.
Geologie und Landschaft
Motorradfahrer erwartet eine vielfältige Landschaft aus markanten Kalksteinformationen, bewaldeten Hängen und weiten Panoramablicken ins Gebirge. Die geologischen Besonderheiten spiegeln sich in schroffen Felsen und spektakulären Steilwänden wider, die immer wieder entlang der Straße auftauchen. Besonders eindrucksvoll sind die Kontraste zwischen dichten Wäldern und offenen, grün leuchtenden Hochweiden.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine großen Raststätten oder Tankstellen, kleinere Möglichkeiten zum Verschnaufen bieten sich jedoch in den angrenzenden Ortschaften. Empfehlenswert sind Stopps in benachbarten Dörfern, wo man landestypische Küche genießen kann. In einem Umkreis von etwa 15–20 Kilometern finden sich die nächsten Versorgungspunkte, daher sollte man vor Befahrung des Passes den Tankstand überprüfen und gegebenenfalls für Proviant sorgen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de l'Espina ist gebührenfrei. Es fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an – ein weiterer Pluspunkt für die Planung günstiger Motorradtouren durch die Pyrenäen.
Fazit
Der Coll de l'Espina ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvige Strecken, herrliche Ausblicke und authentischen Pyrenäen-Charme schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Natur, die geringe Verkehrsdichte, die unkomplizierte Befahrbarkeit und das authentische Flair der umliegenden Bergdörfer.