Bergpass Details

Collado Ozalba


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Cantabria
Höhe: 556 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 43.2563, -4.4505
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Collado Ozalba befindet sich im Norden Spaniens, in der malerischen Region Kantabrien, eingebettet in die westlichen Ausläufer des kantabrischen Gebirges. Mit einer Höhe von rund 556 Metern ist der Pass zwar nicht besonders hoch, aber als Verbindungsstraße zwischen den Ortschaften Puentenansa und La Hermida ein beliebtes Ziel sowohl für Touristen als auch für Motorradfahrer. Die Landschaft ist geprägt von grünen Bergen und dichten Wäldern, mit tollen Fernsichten über die typische kantabrische Hügellandschaft.

Streckenführung und Schwierigkeit
Der Pass ist asphaltiert und in gutem Zustand, die Straße weist zahlreiche Kurven, aber keine extremen Steigungen auf. Einsteiger wie routinierte Biker werden hier gleichermaßen ihre Freude haben. Die Strecke ist relativ schmal, bietet jedoch eine perfekte Mischung aus langgezogenen Kurven und engen Kehren – ein Fahrvergnügen, besonders bei trockener Witterung. Die Denzel-Wertung liegt bei 1–2, da keine großen fahrerischen Herausforderungen oder unbefestigten Abschnitte zu erwarten sind. Die Verkehrsbelastung ist im Vergleich zu anderen Touristenrouten gering, was entspanntes Fahren ermöglicht.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Collado Ozalba ist von Mai bis Oktober. In dieser Periode sind die Temperaturen angenehm und die Straßen fast immer schnee- und eisfrei. In den Wintermonaten kann es jedoch witterungsbedingt zu kurzzeitigen Sperrungen kommen, da Nebel, Regen oder gelegentlich Schnee die Fahrt erschweren können. Dennoch bleibt der Pass üblicherweise das ganze Jahr über befahrbar, wobei besonders im Frühling und Herbst mit wechselnden Witterungsbedingungen zu rechnen ist.

Historische Hintergründe
Der Collado Ozalba besitzt keine spektakuläre geschichtliche Bedeutung als Handelsroute oder Kriegsschauplatz, war jedoch stets eine wichtige Verbindung im ländlichen Kantabrien. Die Straße diente traditionell der Erschließung abgelegener Dörfer und wurde im Zuge der Modernisierung in den letzten Jahrzehnten für den Kraftfahrzeugverkehr gut ausgebaut.

Geologie und Landschaft
Die Region um den Collado Ozalba ist geologisch von Kalkstein geprägt, mit zahlreichen Felsspalten und kleinen Schluchten. Wildromantische Täler, weite Wälder und beeindruckende Bergwiesen begleiten die Fahrt. Gerade im Frühjahr und Sommer zeigt sich die Landschaft mit sattem Grün und zahlreichen Wildblumen besonders reizvoll. Die Fahrt bietet dabei immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Erhebungen der Picos de Europa und tief eingeschnittene Flusstäler.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstelle oder großen Rastplätze, allerdings finden sich im Umkreis kleine Lokale und typische Landgasthöfe in den nahen Dörfern wie Puentenansa. Eine größere Auswahl an Restaurants und Unterkünften bietet La Hermida. Tankmöglichkeiten sind in den größeren umliegenden Orten vorhanden. Für die Verschnaufpause bieten sich zahlreiche Aussichtspunkte entlang der Strecke an.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Collado Ozalba ist kostenlos. Es fallen keinerlei Maut- oder Durchfahrtsgebühren an. Lediglich mögliche Kosten für Verpflegung oder Unterkunft vor Ort sollten mit eingeplant werden.

Fazit
Der Collado Ozalba begeistert Motorradfahrer durch seine kurvige, wenig frequentierte Streckenführung, die tolle Aussicht auf das kantabrische Bergland und die wildromantische Landschaft. Die gute Straßenqualität, das abwechslungsreiche Panorama und die entspannte Atmosphäre machen den Pass zu einem echten Highlight in Nordspanien – besonders in den Sommermonaten ein lohnenswertes Ziel für Tourenfahrer.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de