Bergpass Details

Cueva de Valporquero


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Castilla y León
Höhe: 1335 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 42.9063, -5.5583
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Cueva de Valporquero befindet sich im Norden der Provinz León in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León, am Fuße des beeindruckenden Gebirges der Cordillera Cantábrica. Der gleichnamige Bergpass liegt auf einer ungefähren Höhe von 1.335 Metern und führt direkt in die Nähe der bekannten Tropfsteinhöhle, die dem Pass seinen Namen gibt. Die Umgebung ist wenig besiedelt, landschaftlich geprägt von schroffen Berghängen und tiefen Tälern – ein echter Geheimtipp für Motorradreisende auf der Suche nach Authentizität und Abenteuer.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Anfahrt über die Straße LE-311 nach Valporquero ist ein kurvenreicher Genuss für Motorradfahrer. Die Strecke fordert mit engen Kurven, teils steilen Anstiegen und gelegentlich wechselnden Fahrbahnbelägen. Insgesamt handelt es sich um eine mittelschwere Route, die in der Denzel-Skala etwa eine Stufe von 2-3 erreicht (leicht bis moderat, bei schlechter Witterung anspruchsvoller). Die Passstraße ist größtenteils asphaltiert, aber in höher gelegenen Abschnitten können Split und lose Steine auftreten. Besonders sehenswert ist die Passage durch karge Berglandschaft, die bei guter Sicht atemberaubende Panoramen bietet.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Zwischen November und März ist mit Wintersperren oder zumindest stark eingeschränkter Befahrbarkeit zu rechnen; Schnee und Eis können bis in das späte Frühjahr hinein auftreten. Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von Mai bis Oktober, wobei vor allem der Frühsommer mit blühenden Hängen und klarer Luft lockt. Im Hochsommer ist das Klima angenehm mild, Regenfälle sind aber nicht ausgeschlossen. Vor jeder Tour empfiehlt sich ein Blick auf den aktuellen Wetterbericht.

Historische Hintergründe
Der Pass und die Region sind seit Jahrhunderten wichtige Verbindungswege innerhalb Nordspaniens. Traditionell diente die Route als Übergang zwischen León und den nördlichen Gebirgsdörfern. Die berühmte Cueva de Valporquero wurde 1966 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und seither touristisch erschlossen, was die Anbindung und Infrastruktur in der Umgebung stetig verbesserte.

Geologie und Landschaft
Die Cueva de Valporquero und der gleichnamige Pass zeichnen sich durch spektakuläre Kalksteinformationen aus. Charakteristisch sind die schluchtartigen Täler, schroffe Felsspitzen und bewaldete Hänge. Der Pass bietet eindrucksvolle Ausblicke in die Karstlandschaft sowie auf die Höhle, deren tiefe Grottensysteme ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Geologen sind. Besonders im Frühjahr und Herbst spiegelt sich die landschaftliche Vielfalt in intensiven Farben wider.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es nur wenige Versorgungsmöglichkeiten. Die nächste größere Tankmöglichkeit befindet sich in León oder Vegacervera. Die kleinen Ortschaften im Umland bieten einige urige Bars und Restaurants mit regionaler Küche; direkt an der Höhle finden sich ein Kiosk und ein Kaffeebereich. Für Rast und Picknick sind in unmittelbarer Nähe zur Höhle ausgewiesene Plätze vorhanden.

Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Passes selbst ist kostenlos. Lediglich für den Besuch der Cueva de Valporquero fallen Eintrittsgebühren an, die jedoch optional sind. Parkmöglichkeiten an der Höhle sind vorhanden und meist kostenfrei.

Fazit
Der Pass bei Cueva de Valporquero verspricht kurvenreiche Motorrad-Freude in beeindruckender Kulisse, eindrucksvolle Kalksteinlandschaften und Erholung abseits der großen Touristenströme. Saisonale Highlights, moderate Schwierigkeit und die Nähe zur berühmten Höhle machen diesen Bergpass zu einem echten Highlight für abenteuerlustige Biker.

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?