Bergpass Details

Coll de la Trava


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1480 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 42.287, 1.4956
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de la Trava liegt in den östlichen Pyrenäen Kataloniens, nahe der Grenze zu Frankreich. Dieser wenig bekannte Bergpass verbindet die Regionen Alt Urgell und Pallars Sobirà. Mit etwa 1.480 Metern Höhe ist er ein attraktives Ziel für Motorradfahrer, die ruhige, abgelegene Strecken abseits der viel befahrenen Pyrenäenrouten suchen. Die Umgebung besticht durch Ursprünglichkeit, wenig Verkehr und unberührte Natur.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße des Coll de la Trava ist überwiegend asphaltiert, teils jedoch in wechselndem Zustand mit kurzen Schotterabschnitten und engen Kurvenfolgen. Die Strecke ist kurvenreich, einige Kehren sind unübersichtlich und erfordern eine vorausschauende Fahrweise. Für geübte Motorradfahrer ist der Pass mit einer Denzel Wertung von ca. 3–4 eingestuft: Anspruchsvoll, aber gut machbar mit normaler Bereifung und etwas Erfahrung auf engen Bergstraßen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de la Trava ist wegen seiner Höhenlage im Winter (Dezember bis März/April) oft nicht passierbar, da Schnee und Eis die Strecke unbefahrbar machen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von Mai bis Oktober, wobei im Frühjahr und Herbst witterungsbedingte Sperrungen möglich sind. Im Hochsommer bieten die Pyrenäen hier angenehme Temperaturen und klare Sicht, bei etwas erhöhter Regenwahrscheinlichkeit in den Nachmittagsstunden.

Historische Hintergründe
Historisch war der Coll de la Trava ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Pyrenäentälern, der von Hirten, Bauern und als Schmugglerroute genutzt wurde. Er spielte jedoch nie eine bedeutende Rolle im internationalen Handel oder im Verkehrswesen, was zur Abgeschiedenheit und zum ursprünglichen Charakter des Passes beigetragen hat.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist die Passregion von Schiefer- und Kalkformationen geprägt, typisch für die Pyrenäen. Die Landschaft ist äußerst abwechslungsreich: Vorbei an dichten Nadelwäldern, bunten Blumenwiesen und spektakulären Felsformationen bietet der Pass immer wieder beeindruckende Fernsichten auf die umliegenden Gipfel. Die Tierwelt ist artenreich, es ist keine Seltenheit, Steinadler oder Gämsen zu entdecken.

Infrastruktur
Direkt am Pass selbst gibt es keine nennenswerten Rast- oder Einkehrmöglichkeiten. Die nächsten kleineren Ortschaften mit Tankstelle, Café und Unterkunftsmöglichkeiten befinden sich einige Kilometer entfernt, beispielsweise in Arseguel oder Martinet. Die Infrastruktur ist insgesamt einfach gehalten, was zum authentischen Erlebnis des Passes beiträgt. Mobilfunkempfang ist je nach Netz lückenhaft, daher empfiehlt sich ausreichend Vorbereitung und ggf. der Mitnahme von Trinkwasser und Proviant.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de la Trava fallen keinerlei Mautgebühren oder besondere Kosten an. Die Strecke ist ein öffentlicher Verkehrsweg und kann frei befahren werden.

Fazit
Der Coll de la Trava ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die eine einsame, landschaftlich spektakuläre und fahrerisch interessante Route suchen. Highlights sind die ruhige Atmosphäre, die abwechslungsreiche Landschaft und die Ursprünglichkeit des Passes – ein idealer Ort, um die Pyrenäen abseits der Touristenströme intensiv zu erleben.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de