Bergpass Details

Coll de Josa


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1620 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 42.2501, 1.6508
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Josa befindet sich in den malerischen Pyrenäen Nordostspaniens, in der Provinz Lleida, Katalonien. Mit einer Höhe von etwa 1.620 Metern verbindet der Pass die Orte Josa de Cadí und Gósol. Für Motorradfahrer, die nach einer authentischen Pyrenäen-Tour suchen, ist dieser Pass ein echter Geheimtipp abseits der großen Touristenrouten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Coll de Josa erfolgt auf einer schmalen, aber gut asphaltierten Bergstraße mit zahlreichen Kurven und einigen engen Kehren. Die Strecke ist insgesamt etwa 15 Kilometer lang und bietet abwechslungsreiche Abschnitte – von flotten Kurven über enge Passagen bis zu aussichtsreichen Geraden. Für geübte Motorradfahrer stellt der Pass keine große Herausforderung dar; Einsteiger sollten besonders auf die zum Teil ungesicherten Straßenränder achten. Insgesamt ist die Strecke mit dem Denzel-Index etwa mit Stufe 2-3 bewertet: Straßenbelag meist gut, aber wenig Ausweichmöglichkeiten und lokale Steinschläge.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter und frühen Frühjahr kann der Coll de Josa aufgrund von Schnee oder Glätte unpassierbar sein; offizielle Wintersperren sind möglich. Selbst im Sommer können plötzliche Wetterumschwünge in den Pyrenäen für Nebel oder starke Niederschläge sorgen, daher sollte man das Wetter vor der Tour sorgfältig prüfen.

Historische Hintergründe
Der Coll de Josa war jahrhundertelang ein wichtiger Verbindungsweg für Händler, Pilger und die lokale Bevölkerung der Pyrenäenregion. Besonders während der Spanischen Bürgerkriege dienten die Pfade als Fluchtrouten; eine kleine Erinnerungsplakette am Wegesrand zeugt von dieser Vergangenheit.

Geologie und Landschaft
Die Gebirgslandschaft rund um den Coll de Josa ist geprägt von schroffen Kalksteinfelsen, ausgedehnten Wäldern und weiten Almwiesen. Das Panorama reicht von beeindruckenden Bergspitzen des Cadí-Massivs bis hin zu sanften grünen Tälern. Durch die ursprüngliche Natur und die geringe Verkehrsbelastung sind hier Wildtiere wie Adler, Gämsen oder Murmeltiere keine Seltenheit.

Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es nur vereinzelt Rastplätze oder Aussichtspunkte. Tankstellen findet man ausschließlich in den umliegenden Ortschaften wie Gósol oder La Seu d’Urgell – daher empfiehlt es sich, vorab vollzutanken. Kleine, familiär geführte Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten erwarten dich in den Dörfern am Passrand, wo regionale katalanische Spezialitäten serviert werden. Ein öffentlicher Nahverkehr ist in dieser Region nicht vorhanden.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Josa fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Die Nutzung des Passes ist kostenlos. Wer in Restaurants oder Pensionen einkehren möchte, sollte die üblichen lokalen Preise einplanen.

Fazit
Der Coll de Josa überzeugt mit landschaftlicher Ursprünglichkeit, kurvenreicher und meist wenig frequentierter Strecke sowie authentischer Gebirgsatmosphäre. Besonders für Genießer und Entdecker bietet der Pass Fahrspaß und atemberaubende Ausblicke in einer Region, in der die Zeit stehen geblieben scheint.

Produktempfehlungen von Bikerrouten.de