Bergpass Details

Coll de Torn


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1918 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 42.2679, 1.7042
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Torn ist ein abgelegener Bergpass in den spanischen Pyrenäen, unweit der Grenze zwischen Katalonien und Andorra. Mit seiner Höhe von etwa 1918 Metern bietet er Motorradfahrern eine attraktive Verbindung abseits der großen, touristisch überlaufenen Routen. Die Region ist geprägt von ruhigen Tälern und beeindruckenden Berglandschaften, was die Fahrt über den Coll de Torn zu einem echten Geheimtipp für Abenteurer macht.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Coll de Torn ist schmal, größtenteils asphaltiert, teils aber auch mit Schotterabschnitten durchsetzt. Die zahlreichen engen Kurven und steilen Rampen verlangen dem Motorradfahrer einiges an fahrerischem Können ab. Nach der Denzel Alpenstraßen-Skala darf der Pass mit Schwierigkeitsgrad 3-4 bewertet werden, insbesondere bei schlechtem Wetter. Die Durchfahrt ist für erfahrene Fahrer ein spannendes Erlebnis, weniger geübte Biker sollten jedoch Vorsicht walten lassen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Aufgrund der Höhe ist der Coll de Torn in den Wintermonaten meist gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar. Die beste Reisezeit ist zwischen Juni und Anfang Oktober, wenn der Pass schneefrei und die Straßenverhältnisse stabiler sind. Im Frühjahr und Herbst können Nebel und plötzliche Wetterumschwünge die Fahrt erschweren. Kurze Sommergewitter sind in diesem Höhenbereich ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Historische Hintergründe
Der Coll de Torn ist weniger eine große historische Durchgangsroute und diente vor allem lokalen Bauern und Hirten als Übergang zwischen den Bergtälern. Seine abgeschiedene Lage sorgte dafür, dass er bis heute weitgehend seinen ursprünglichen Charakter bewahren konnte. Hinweise auf frühere Nutzung durch Schmuggler und Händler aus den Grenzgebieten sind überliefert, jedoch steht heute das Naturerlebnis im Vordergrund.

Geologie und Landschaft
Die Strecke verläuft durch ein klassisch pyrenäisches Hochgebirge mit schroffen Felsformationen, urigen Wäldern und weiten Almwiesen. Die steilen Hänge sind durchzogen von Geröll- und Kalksteinformationen, was zusammen mit den Ausblicken auf die umliegenden Gebirgsketten für landschaftliche Höhepunkte sorgt. Aufmerksame Fahrer werden immer wieder mit Weitblicken und überraschenden Naturpanoramen belohnt.

Infrastruktur
Am Coll de Torn selbst gibt es keine nennenswerten touristischen Infrastrukturen wie Tankstellen oder Restaurants. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Ortschaften – achten Sie daher auf einen vollen Tank und Verpflegung, bevor Sie die Passstraße in Angriff nehmen. Picknick auf einer der Wiesen am Wegesrand kann zu einem besonderen Erlebnis werden, da der Pass selten überlaufen ist.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Torn ist kostenfrei; Mautgebühren oder sonstige Entgelte fallen nicht an. Lediglich für den Aufenthalt in Nationalpark- oder geschützten Zonen kann in den tieferen Tallagen ein geringes Entgelt verlangt werden, der Pass selbst ist aber gebührenfrei.

Fazit
Der Coll de Torn ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits des Massentourismus eine anspruchsvolle Strecke mit atemberaubender Pyrenäenlandschaft suchen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die fantastische Gebirgslandschaft und die ursprüngliche Umgebung – Abenteuer und Natur pur!


Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?