
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 2106 m
Koordinaten: 42.3037, 1.9224
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Coll de Pal ist ein eindrucksvoller Hochgebirgspass in den spanischen Pyrenäen, genauer in der Region Katalonien. Er verbindet die Orte Bagà im Süden mit dem Tal von La Molina im Norden. Motorradfahrer finden hier eine reizvolle Route mitten durch das Herz der Serra del Cadí mit einer erreichten Scheitelhöhe von etwa 2.106 Metern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße zum Coll de Pal ist schmal, kurvenreich und weist teils steile Anstiege auf. Vor allem die Südrampe von Bagà ist für Motorradfahrer ein echtes Erlebnis: Die teils raue Asphaltdecke und zahlreiche enge Kehren verlangen Aufmerksamkeit und Fahrkönnen – insbesondere im oberen Bereich. Der Pass gilt nach Denzel-Skala als schwierig (ungefähr Wertung 4-5): Teilweise ist die Straße sehr eng, mit losem Schotter auf kurzen Passagen. Die Auffahrt von Norden ist einfacher, aber landschaftlich ebenfalls spektakulär.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de Pal ist in den Wintermonaten meist gesperrt, da Schnee und Lawinengefahr die Passstraße unbefahrbar machen. Die beste Zeit für eine Motorradbefahrung ist von Juni bis Oktober, wobei auch in diesen Monaten plötzliche Wetterumschwünge mit Nebel oder Kälte möglich sind. Vor Fahrtantritt sollte deshalb stets die aktuelle Wettersituation geprüft werden.
Historische Hintergründe
Historisch spielte der Coll de Pal kaum eine bedeutende Rolle als Handelsweg, da er schwer zugänglich und lange Zeit lediglich ein lokaler Verbindungsweg zwischen Bergdörfern war. Erst mit dem Bau der Straße wurde der Pass für den Straßenverkehr erschlossen und gewann langsam an Bekanntheit, besonders bei Motorradfahrern und ambitionierten Radfahrern.
Geologie und Landschaft
Der Pass verläuft durch beeindruckende Hochgebirgslandschaft und ist geprägt von markanten Felsformationen der katalanischen Vorpyrenäen. Motorradfahrer genießen auf der Fahrt Panoramablicke auf felsige Bergspitzen, dichte Wälder und weitläufige Almwiesen. Geologisch dominiert hier Kalkstein, der die typischen Zacken und Grate der Region formt. Die Natur ist intakt und besonders im Sommer bunt von Alpenblumen gesäumt.
Infrastruktur
Entlang der Auffahrt gibt es kaum Infrastruktur. Die nächste Tankstelle befindet sich im Tal bei Bagà, weshalb eine vorherige Fahrzeugkontrolle ratsam ist. Einkehrmöglichkeiten direkten am Pass gibt es nicht, jedoch finden sich Berghütten und Gaststätten in den benachbarten Ortschaften. Rastplätze mit toller Aussicht sind auf den Hochflächen vorhanden – ideal für eine kurze Pause und Fotos.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Pal werden keine Maut- oder Straßengebühren erhoben. Die Nutzung ist kostenfrei, jedoch erfolgt die Befahrung stets auf eigene Gefahr, da der Zustand der Fahrbahn durch Witterungseinflüsse schwanken kann.
Fazit
Der Coll de Pal besticht durch seine spektakuläre Streckenführung, wenig Verkehr, großartige Weitblicke und das authentische Pyrenäen-Erlebnis fernab des Massentourismus. Das Highlight für jeden Motorradfahrer: Kurventechnik und Aussicht im besten Einklang mit der wilden Bergnatur.
Der Coll de Pal ist ein eindrucksvoller Hochgebirgspass in den spanischen Pyrenäen, genauer in der Region Katalonien. Er verbindet die Orte Bagà im Süden mit dem Tal von La Molina im Norden. Motorradfahrer finden hier eine reizvolle Route mitten durch das Herz der Serra del Cadí mit einer erreichten Scheitelhöhe von etwa 2.106 Metern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße zum Coll de Pal ist schmal, kurvenreich und weist teils steile Anstiege auf. Vor allem die Südrampe von Bagà ist für Motorradfahrer ein echtes Erlebnis: Die teils raue Asphaltdecke und zahlreiche enge Kehren verlangen Aufmerksamkeit und Fahrkönnen – insbesondere im oberen Bereich. Der Pass gilt nach Denzel-Skala als schwierig (ungefähr Wertung 4-5): Teilweise ist die Straße sehr eng, mit losem Schotter auf kurzen Passagen. Die Auffahrt von Norden ist einfacher, aber landschaftlich ebenfalls spektakulär.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de Pal ist in den Wintermonaten meist gesperrt, da Schnee und Lawinengefahr die Passstraße unbefahrbar machen. Die beste Zeit für eine Motorradbefahrung ist von Juni bis Oktober, wobei auch in diesen Monaten plötzliche Wetterumschwünge mit Nebel oder Kälte möglich sind. Vor Fahrtantritt sollte deshalb stets die aktuelle Wettersituation geprüft werden.
Historische Hintergründe
Historisch spielte der Coll de Pal kaum eine bedeutende Rolle als Handelsweg, da er schwer zugänglich und lange Zeit lediglich ein lokaler Verbindungsweg zwischen Bergdörfern war. Erst mit dem Bau der Straße wurde der Pass für den Straßenverkehr erschlossen und gewann langsam an Bekanntheit, besonders bei Motorradfahrern und ambitionierten Radfahrern.
Geologie und Landschaft
Der Pass verläuft durch beeindruckende Hochgebirgslandschaft und ist geprägt von markanten Felsformationen der katalanischen Vorpyrenäen. Motorradfahrer genießen auf der Fahrt Panoramablicke auf felsige Bergspitzen, dichte Wälder und weitläufige Almwiesen. Geologisch dominiert hier Kalkstein, der die typischen Zacken und Grate der Region formt. Die Natur ist intakt und besonders im Sommer bunt von Alpenblumen gesäumt.
Infrastruktur
Entlang der Auffahrt gibt es kaum Infrastruktur. Die nächste Tankstelle befindet sich im Tal bei Bagà, weshalb eine vorherige Fahrzeugkontrolle ratsam ist. Einkehrmöglichkeiten direkten am Pass gibt es nicht, jedoch finden sich Berghütten und Gaststätten in den benachbarten Ortschaften. Rastplätze mit toller Aussicht sind auf den Hochflächen vorhanden – ideal für eine kurze Pause und Fotos.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Pal werden keine Maut- oder Straßengebühren erhoben. Die Nutzung ist kostenfrei, jedoch erfolgt die Befahrung stets auf eigene Gefahr, da der Zustand der Fahrbahn durch Witterungseinflüsse schwanken kann.
Fazit
Der Coll de Pal besticht durch seine spektakuläre Streckenführung, wenig Verkehr, großartige Weitblicke und das authentische Pyrenäen-Erlebnis fernab des Massentourismus. Das Highlight für jeden Motorradfahrer: Kurventechnik und Aussicht im besten Einklang mit der wilden Bergnatur.