Bergpass Details

Coll de Santigosa


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1064 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 42.211, 2.3324
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Santigosa liegt in den katalanischen Ausläufern der Pyrenäen in der Provinz Girona, etwa zwischen den Orten Olot und Sant Joan de les Abadesses. Mit einer Höhe von rund 1.064 Metern ist der Pass ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die die kurvenreiche Straßengeographie und die beeindruckende Landschaft der Region zu schätzen wissen. Die Strecke ist gut ausgebaut und eignet sich auch für weniger erfahrene Motorradfahrer.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (GI-521) ist asphaltiert, durchgehend zweispurig und überzeugt mit einer Vielzahl an Kurven – von engen Kehren bis zu weiten Bögen. Für Motorradfahrer bietet der Coll de Santigosa besonders viel Fahrspaß, da die Kurven flüssig zu fahren sind und die Steigung moderat bleibt. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2–3 Punkten: Leicht bis mittelschwer, aber stets gut zu bewältigen, auch für Tourenmotorräder. Die Fahrbahn ist meist in gutem Zustand, jedoch sollte nach Regenfällen verstärkt auf feuchte Stellen und mitunter lose Steine geachtet werden.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung ist von März bis November, wenn das Wetter meist mild und die Straßen größtenteils trocken sind. Im Winter kann der Pass gelegentlich wegen Schnee oder Glätte gesperrt werden, spezielle Infos dazu liefern regionale Verkehrsberichte. Im Frühling beeindruckt die Obstbaumblüte im Tal, während im Herbst die Wälder in farbenfroher Pracht leuchten. Im Sommer ist der Pass trotz angenehmer Temperaturen gut befahren, weshalb besonders an Wochenenden mit verstärktem Ausflugsverkehr gerechnet werden muss.

Historische Hintergründe
Der Coll de Santigosa hat eine lange Geschichte als Verkehrsverbindung zwischen den Tälern von Ripollès und Garrotxa. Schon im Mittelalter war der Pass ein bedeutender Handels- und Pilgerweg. Die heutige Straße folgt alten Routen, die lange Zeit für Grenzverkehr und regionale Märkte genutzt wurden.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist die Region von Sediment- und Vulkangesteinen geprägt, rund um Olot finden sich zahlreiche alte Vulkanformationen. Landschaftlich begeistert die Tour mit weiten Panoramablicken, dichten Kastanien- und Kiefernwäldern, sowie idyllischen Weiden. Die Region ist Teil des „Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa“, was die Vielfalt und Ursprünglichkeit der Natur zusätzlich unterstreicht.

Infrastruktur
Entlang der Strecke bietet das kleine Dorf Santigosa eine Einkehrmöglichkeit. In unmittelbarer Nähe des Passes gibt es keine Tankstelle, die nächste liegt im rund 7 Kilometer entfernten Olot. Rastplätze sind am Pass selbst rar, attraktive Stopps mit Aussicht bieten sich aber an den Parkbuchten entlang der Route. Empfehlenswert sind die kleinen Cafés und Bars in den Dörfern, in denen regionale Spezialitäten serviert werden.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Santigosa ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Entgelte an. Die Straße ist öffentlich und für alle Fahrzeuge zugänglich.

Fazit
Der Coll de Santigosa ist ein ideales Ziel für Motorradfahrer, die kurvige, landschaftlich reizvolle Strecken suchen. Highlights sind die abwechslungsreichen Kurven, die herrlichen Ausblicke auf die katalanischen Vorpyrenäen und die ursprüngliche Natur. Besonders im Frühjahr und Herbst ist die Fahrt ein unvergessliches Erlebnis.

Empfehlungen für Motorrad-Equipment