Bergpass Details

Coll de Canes


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1120 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 42.1972, 2.3459
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Canes ist ein malerischer Gebirgspass in der Provinz Girona, Nordostspanien, und verbindet die Regionen Ripollès und Garrotxa in den katalanischen Ausläufern der Pyrenäen. Er liegt auf einer Höhe von etwa 1120 Metern und ist ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer, die die Schönheit der Vorpyrenäen erleben möchten, ohne typische Alpen-Herausforderungen in Kauf nehmen zu müssen. Der Pass bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Hügellandschaft und liegt abseits der großen Touristenströme.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße verläuft über gut ausgebaute Landstraßen mit einer Mischung aus langen, sanften Kurven und einigen engeren Kehren. Die Streckenführung ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und eignet sich daher auch für weniger geübte Motorradfahrer. Die Steigung ist moderat, der Straßenbelag meist in gutem Zustand. Nach Denzel wird die Schwierigkeit mit Stufe 2 (einfach, asphaltiert) bewertet, da keine schwierigen Passagen oder lose Untergründe vorkommen. Die Strecke sorgt dennoch für Fahrspaß, insbesondere durch die angenehm zu fahrenden Kurven und die malerische Umgebung.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Coll de Canes liegt zwischen späten Frühling und frühem Herbst (Mai bis Oktober). Im Winter ist der Pass häufig witterungsbedingt mit Schneefall und Glätte belegt, selten aber komplett gesperrt. Besonders in den frühen Morgenstunden kann es auch in den wärmeren Monaten feucht und neblig sein, was einen angepassten Fahrstil erfordert. Im Sommer sind die Temperaturen angenehm, und die Strecke erfreut sich bei Motorradfahrern großer Beliebtheit.

Historische Hintergründe
Schon im Mittelalter spielte der Coll de Canes als Verbindungsweg zwischen dem Binnenland und den Küstenregionen eine wichtige Rolle. Händler, Pilger und Bauern nutzten den Pass, lange bevor die Straße für den modernen Verkehr ausgebaut wurde. Noch heute erinnern verstreute Gehöfte und alte Wege an diese Zeit.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft besticht durch die abwechslungsreichen Hügelketten der Ausläufer der östlichen Pyrenäen, verschiedene Kalk- und Sandsteinformationen sowie üppige Wälder und malerische Weiden. Die geologische Vielfalt sorgt für eindrucksvolle Panoramablicke, besonders Richtung Garrotxa mit ihren Vulkanlandschaften. Die Umgebung ist reich an Flora und Fauna, wodurch die Route auch naturnahen Fahrgenuss abseits viel befahrener Straßen bietet.

Infrastruktur
Entlang der Passstrecke und im nahen Umfeld finden sich kleinere Gasthäuser, typische katalanische Restaurants sowie einige Rastplätze mit Aussicht. Tankmöglichkeiten gibt es vor allem in den nächsten Ortschaften wie Ripoll und Olot – diese sollten auf längeren Touren vorab genutzt werden. In den Sommermonaten ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen durch Ausflügler zu rechnen, ansonsten bleibt der Pass eher ruhig.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Canes fallen keine Mautgebühren oder sonstige Kosten an. Parken und Rasten entlang der Strecke ist in der Regel kostenlos möglich.

Fazit
Der Coll de Canes bietet Motorradfahrern entspannte Kurven, eindrucksvolle Panoramen und typisch katalanische Kulturlandschaft – perfekt für Genussfahrer und jene, die ohne alpine Extremherausforderungen landschaftlich reizvolle Strecken erleben wollen. Höhepunkte sind die ruhige Atmosphäre, die Naturvielfalt und der authentische Flair des katalanischen Hinterlands.

Produktempfehlungen von Bikerrouten.de