
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 870 m
Koordinaten: 42.2565, 2.3983
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado de Capsacosta ist ein reizvoller Bergpass im Nordosten Spaniens, in der autonomen Region Katalonien, Provinz Girona. Er verbindet die Ortschaften Sant Pau de Segúries und Sant Salvador de Bianya und liegt auf einer Höhe von rund 870 Metern über dem Meeresspiegel. Der Pass befindet sich im östlichen Teil der Pyrenäen und ist insbesondere bei Motorradfahrern und Radfreunden als landschaftliche Alternative zur Hauptstraße N-260 beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Der Collado de Capsacosta zeichnet sich durch eine gut ausgebaute, asphaltierte Strecke mit mehreren Kurvenfolgen und moderaten Steigungen aus. Die Straße ist relativ schmal, bietet aber genug Platz für den Begegnungsverkehr und solide Ausweichmöglichkeiten. Die Denzel-Skala bewertet die Auf- und Abfahrt mit etwa 2-3, was auf eine weitgehend unkomplizierte, aber dennoch reizvolle Route für Motorradfahrer hindeutet. Die Kurven sind abwechslungsreich – perfekt, um das Fahrkönnen zu genießen, ohne an die Grenze gehen zu müssen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Collado de Capsacosta ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Straßen schneefrei und die Temperaturen angenehm sind. Im Winter kann der Pass, vor allem nach starken Schneefällen, zeitweise gesperrt oder schwer passierbar sein. Besonders im Frühling locken blühende Berghänge, während der Herbst mit leuchtenden Farben beeindruckt. Wetterumschwünge sind in den Bergen möglich; achte also stets auf aktuelle Wetterwarnungen.
Historische Hintergründe
Historisch war der Collado de Capsacosta Teil der römischen Via Annia, einer wichtigen Handels- und Militärstraße. Noch heute sind in der Nähe des modernen Asphaltbands Spuren der antiken Route erkennbar, was dem Pass einen zusätzlichen kulturellen Reiz verleiht.
Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch eine abwechslungsreiche Pyrenäenlandschaft mit dichten Wäldern, grünen Tälern und beeindruckenden Felsformationen. Der geologische Untergrund ist geprägt von Kalk- und Sandstein, die an einigen Stellen interessante Formationen bilden. Sitzend im Sattel lässt sich die grandiose Aussicht auf unberührte Natur und malerische Täler genießen.
Infrastruktur
Entlang des Collado de Capsacosta gibt es nur begrenzte Infrastruktureinrichtungen. Die nächsten Tankstellen, Restaurants und Cafés befinden sich in Sant Pau de Segúries oder Camprodon. Rastplätze sind spärlich, aber an geeigneten Stellen laden kleine Parkbuchten und Zufahrten zu kurzen Pausen ein. Picknickmöglichkeiten bieten sich zudem an einigen Waldlichtungen. Für Snacks und Kaffee empfiehlt sich ein kurzer Halt im Tal.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Collado de Capsacosta ist komplett kostenfrei. Für Motorradfahrer gibt es keine Mautpflicht und auch keine Parkplatzgebühren entlang der Strecke.
Fazit
Der Collado de Capsacosta begeistert Motorradfahrer mit seiner angenehmen Streckenführung, geschichtsträchtigen Umgebung und herrlichen Pyrenäenlandschaften. Die Anreise ist unkompliziert, die Durchfahrt gebührenfrei – das perfekte Ziel für Genießer und Entdecker auf zwei Rädern.
Der Collado de Capsacosta ist ein reizvoller Bergpass im Nordosten Spaniens, in der autonomen Region Katalonien, Provinz Girona. Er verbindet die Ortschaften Sant Pau de Segúries und Sant Salvador de Bianya und liegt auf einer Höhe von rund 870 Metern über dem Meeresspiegel. Der Pass befindet sich im östlichen Teil der Pyrenäen und ist insbesondere bei Motorradfahrern und Radfreunden als landschaftliche Alternative zur Hauptstraße N-260 beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Der Collado de Capsacosta zeichnet sich durch eine gut ausgebaute, asphaltierte Strecke mit mehreren Kurvenfolgen und moderaten Steigungen aus. Die Straße ist relativ schmal, bietet aber genug Platz für den Begegnungsverkehr und solide Ausweichmöglichkeiten. Die Denzel-Skala bewertet die Auf- und Abfahrt mit etwa 2-3, was auf eine weitgehend unkomplizierte, aber dennoch reizvolle Route für Motorradfahrer hindeutet. Die Kurven sind abwechslungsreich – perfekt, um das Fahrkönnen zu genießen, ohne an die Grenze gehen zu müssen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Collado de Capsacosta ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Straßen schneefrei und die Temperaturen angenehm sind. Im Winter kann der Pass, vor allem nach starken Schneefällen, zeitweise gesperrt oder schwer passierbar sein. Besonders im Frühling locken blühende Berghänge, während der Herbst mit leuchtenden Farben beeindruckt. Wetterumschwünge sind in den Bergen möglich; achte also stets auf aktuelle Wetterwarnungen.
Historische Hintergründe
Historisch war der Collado de Capsacosta Teil der römischen Via Annia, einer wichtigen Handels- und Militärstraße. Noch heute sind in der Nähe des modernen Asphaltbands Spuren der antiken Route erkennbar, was dem Pass einen zusätzlichen kulturellen Reiz verleiht.
Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch eine abwechslungsreiche Pyrenäenlandschaft mit dichten Wäldern, grünen Tälern und beeindruckenden Felsformationen. Der geologische Untergrund ist geprägt von Kalk- und Sandstein, die an einigen Stellen interessante Formationen bilden. Sitzend im Sattel lässt sich die grandiose Aussicht auf unberührte Natur und malerische Täler genießen.
Infrastruktur
Entlang des Collado de Capsacosta gibt es nur begrenzte Infrastruktureinrichtungen. Die nächsten Tankstellen, Restaurants und Cafés befinden sich in Sant Pau de Segúries oder Camprodon. Rastplätze sind spärlich, aber an geeigneten Stellen laden kleine Parkbuchten und Zufahrten zu kurzen Pausen ein. Picknickmöglichkeiten bieten sich zudem an einigen Waldlichtungen. Für Snacks und Kaffee empfiehlt sich ein kurzer Halt im Tal.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Collado de Capsacosta ist komplett kostenfrei. Für Motorradfahrer gibt es keine Mautpflicht und auch keine Parkplatzgebühren entlang der Strecke.
Fazit
Der Collado de Capsacosta begeistert Motorradfahrer mit seiner angenehmen Streckenführung, geschichtsträchtigen Umgebung und herrlichen Pyrenäenlandschaften. Die Anreise ist unkompliziert, die Durchfahrt gebührenfrei – das perfekte Ziel für Genießer und Entdecker auf zwei Rädern.