
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Comunidad Foral de Navarra
Höhe: 928 m
Koordinaten: 42.681, -1.1237
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado de Trápala liegt in der spanischen Region Navarra, eingebettet in die landschaftlich reizvollen Ausläufer der Pyrenäen. Mit einer Höhe von etwa 928 Metern bietet dieser wenig bekannte Pass eine spannende Alternative zu touristisch stark frequentierten Routen und ist besonders unter Motorradfahrern ein echter Geheimtipp. Der Pass verbindet abgelegene Landstraßen und bietet reizvolle Natur abseits der bekannten Verkehrsadern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Anfahrt zum Collado de Trápala verläuft auf schmalen, meist asphaltierten oder gut befestigten Wegen mit gelegentlich rauem Belag. Enge Kurven wechseln sich mit kurzen, geraden Abschnitten ab, die immer wieder Ausblicke auf die umliegenden Berge ermöglichen. Die Strecke ist mit mittlerem fahrerischem Können gut zu meistern, verlangt aber Aufmerksamkeit – insbesondere bei wechselnden Fahrbahnbedingungen. Die Denzel-Skala bewertet den Pass mit Schwierigkeitsgrad 2-3, was für geübte Motorradfahrer auch mit Reiseenduros und leichten Maschinen problemlos bewältigbar ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Collado de Trápala liegt zwischen Mai und Oktober. Im Sommer sind die Temperaturen angenehm, während die Passstraße im Winter aufgrund von Schneefall und Vereisung oft nicht passierbar ist. Eine offizielle Wintersperre besteht zwar nicht, jedoch empfiehlt sich eine vorherige Erkundigung über die aktuellen Wetterverhältnisse, da schnelle Wetterumschwünge in den Bergen keine Seltenheit sind.
Historische Hintergründe
Historisch wurde der Collado de Trápala von der lokalen Bevölkerung überwiegend als Übergang zum Weidewechsel und für Warentransporte genutzt. Die Nebenrolle des Passes hat dazu beigetragen, dass hier bis heute eine weitgehend unberührte Natur und Ursprünglichkeit erhalten blieb. Zeugnisse großer historischer Ereignisse sind am Pass nicht zu finden, was ihn gerade für Ruhesuchende attraktiv macht.
Geologie und Landschaft
Der Collado de Trápala besticht durch eine beeindruckende Kulisse aus sanften Hügeln, tiefen Tälern und bewaldeten Hängen. Die Umgebung ist geprägt von Kalksteinformationen, die das Landschaftsbild der Navarra-Region charakterisieren. Im Frühjahr und Frühsommer erwartet Motorradfahrer hier ein Meer aus Blumenwiesen und üppig grünen Laubwäldern. Immer wieder bieten sich spektakuläre Aussichtspunkte auf das Pyrenäenvorland.
Infrastruktur
Die Infrastruktur rund um den Collado de Trápala ist eher spartanisch. In direkter Nähe zum Pass gibt es keine Tankstellen oder größeren Rastmöglichkeiten – eine sorgfältige Tourenplanung, insbesondere mit Blick auf den Tankvorrat, ist ratsam. Die nächste Ortschaft mit grundlegender Versorgung sowie kleinen Bars und Restaurants liegt einige Kilometer entfernt und bietet die Möglichkeit zur Einkehr oder Übernachtung.
Kosten / Gebühren
Für die Durchfahrt des Collado de Trápala fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Die Nutzung ist komplett kostenfrei, lediglich die individuellen Aufwendungen für Anreise, Verpflegung oder Unterkünfte in der Region müssen berücksichtigt werden.
Fazit
Der Collado de Trápala ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die Ruhe, Natur und kurvige Strecken abseits großer Verkehrswege schätzen. Die Highlights sind die attraktive Streckenführung, die ursprüngliche Landschaft und die kostenfreie Befahrung, kombiniert mit der einmaligen Pyrenäen-Atmosphäre.
Der Collado de Trápala liegt in der spanischen Region Navarra, eingebettet in die landschaftlich reizvollen Ausläufer der Pyrenäen. Mit einer Höhe von etwa 928 Metern bietet dieser wenig bekannte Pass eine spannende Alternative zu touristisch stark frequentierten Routen und ist besonders unter Motorradfahrern ein echter Geheimtipp. Der Pass verbindet abgelegene Landstraßen und bietet reizvolle Natur abseits der bekannten Verkehrsadern.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Anfahrt zum Collado de Trápala verläuft auf schmalen, meist asphaltierten oder gut befestigten Wegen mit gelegentlich rauem Belag. Enge Kurven wechseln sich mit kurzen, geraden Abschnitten ab, die immer wieder Ausblicke auf die umliegenden Berge ermöglichen. Die Strecke ist mit mittlerem fahrerischem Können gut zu meistern, verlangt aber Aufmerksamkeit – insbesondere bei wechselnden Fahrbahnbedingungen. Die Denzel-Skala bewertet den Pass mit Schwierigkeitsgrad 2-3, was für geübte Motorradfahrer auch mit Reiseenduros und leichten Maschinen problemlos bewältigbar ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Collado de Trápala liegt zwischen Mai und Oktober. Im Sommer sind die Temperaturen angenehm, während die Passstraße im Winter aufgrund von Schneefall und Vereisung oft nicht passierbar ist. Eine offizielle Wintersperre besteht zwar nicht, jedoch empfiehlt sich eine vorherige Erkundigung über die aktuellen Wetterverhältnisse, da schnelle Wetterumschwünge in den Bergen keine Seltenheit sind.
Historische Hintergründe
Historisch wurde der Collado de Trápala von der lokalen Bevölkerung überwiegend als Übergang zum Weidewechsel und für Warentransporte genutzt. Die Nebenrolle des Passes hat dazu beigetragen, dass hier bis heute eine weitgehend unberührte Natur und Ursprünglichkeit erhalten blieb. Zeugnisse großer historischer Ereignisse sind am Pass nicht zu finden, was ihn gerade für Ruhesuchende attraktiv macht.
Geologie und Landschaft
Der Collado de Trápala besticht durch eine beeindruckende Kulisse aus sanften Hügeln, tiefen Tälern und bewaldeten Hängen. Die Umgebung ist geprägt von Kalksteinformationen, die das Landschaftsbild der Navarra-Region charakterisieren. Im Frühjahr und Frühsommer erwartet Motorradfahrer hier ein Meer aus Blumenwiesen und üppig grünen Laubwäldern. Immer wieder bieten sich spektakuläre Aussichtspunkte auf das Pyrenäenvorland.
Infrastruktur
Die Infrastruktur rund um den Collado de Trápala ist eher spartanisch. In direkter Nähe zum Pass gibt es keine Tankstellen oder größeren Rastmöglichkeiten – eine sorgfältige Tourenplanung, insbesondere mit Blick auf den Tankvorrat, ist ratsam. Die nächste Ortschaft mit grundlegender Versorgung sowie kleinen Bars und Restaurants liegt einige Kilometer entfernt und bietet die Möglichkeit zur Einkehr oder Übernachtung.
Kosten / Gebühren
Für die Durchfahrt des Collado de Trápala fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Die Nutzung ist komplett kostenfrei, lediglich die individuellen Aufwendungen für Anreise, Verpflegung oder Unterkünfte in der Region müssen berücksichtigt werden.
Fazit
Der Collado de Trápala ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die Ruhe, Natur und kurvige Strecken abseits großer Verkehrswege schätzen. Die Highlights sind die attraktive Streckenführung, die ursprüngliche Landschaft und die kostenfreie Befahrung, kombiniert mit der einmaligen Pyrenäen-Atmosphäre.