
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Illes Balears
Höhe: 260 m
Koordinaten: 39.7214, 2.8292
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Coll de Tofla liegt im Nordosten der Baleareninsel Mallorca und verbindet das Tramuntana-Gebirge mit der ländlichen Hügellandschaft im Osten. Mit einer Höhe von rund 260 Metern ist der Pass eher niedrig gelegen, bietet aber dennoch ein lohnendes Ziel für Motorradfahrer, die abseits der bekannteren Strecken Mallorcas unterwegs sein möchten. Die Region ist dünn besiedelt und bietet authentische Einblicke in das mallorquinische Hinterland.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Coll de Tofla ist schmal, weist einige enge Kurven und kurze Steilstücke auf, bleibt jedoch asphaltiert und in der Regel gut befahrbar. Die Denzel-Skala, die Pässe nach Schwierigkeitsgrad bewertet, stuft den Pass mit etwa 1–1,5 ein, da keine gravierenden Herausforderungen oder Offroad-Abschnitte zu meistern sind. Dennoch sollte auf entgegenkommenden Verkehr und gelegentliche Verschmutzungen der Fahrbahn durch Landwirtschaft geachtet werden, insbesondere in den Kurvenbereichen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de Tofla ist ganzjährig befahrbar, eine Wintersperre gibt es aufgrund der niedrigen Höhe nicht. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von März bis Juni sowie September bis November, wenn die Temperaturen angenehm sind und das Verkehrsaufkommen moderat bleibt. In den Hochsommermonaten kann es sehr heiß werden, zudem besteht durch Unwetter und kurze, heftige Regenfälle erhöhte Rutschgefahr. Im Winter kann es gelegentlich zu Nebel kommen, jedoch selten zu Frost.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen war der Coll de Tofla ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Dörfern der Serra de Tramuntana und den Gemeinden im Osten der Insel. Über den Pass wurden landwirtschaftliche Güter und traditionelle Produkte transportiert. Heute ist er vor allem für Einheimische und Kenner ein bedeutender Übergang und nur wenig vom touristischen Trubel betroffen.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Coll de Tofla ist von mediterranen Wäldern, Niedriggebirge und Karststein geprägt. Typisch sind Steineichenwälder, Pinien und das Buschwerk der Garrigue, dazwischen felsige Abschnitte und kleine Täler. Immer wieder eröffnen sich Fernblicke auf die umliegenden Berge der Tramuntana und weit in die mallorquinische Ebene. Besonders im Frühjahr leuchten hier die Wildblumen und bieten ein eindrucksvolles Naturerlebnis.
Infrastruktur
Am Pass selbst gibt es keine Tankstelle oder größere Rastmöglichkeiten. Die nächstgelegenen Orte mit Versorgungsmöglichkeiten wie Cafés, kleine Lokale oder Supermärkte sind wenige Kilometer entfernt. Motorradfahrer sollten sich vor der Passfahrt mit ausreichend Treibstoff und Wasser versorgen. Einige kleine Ausweichbuchten bieten Raum für kurze Pausen oder das Genießen der Aussicht.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Tofla ist kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an, ebenso gibt es keine gebührenpflichtigen Parkplätze entlang der Passstraße.
Fazit
Der Coll de Tofla ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die landschaftlichen Genuss, eine abwechslungsreiche, entspannte Streckenführung und ruhige Momente abseits der großen Routen schätzen. Highlights sind die authentische mallorquinische Landschaft, die Fernblicke auf die Berge und das ursprüngliche Fahrgefühl abseits des Massentourismus.
Der Coll de Tofla liegt im Nordosten der Baleareninsel Mallorca und verbindet das Tramuntana-Gebirge mit der ländlichen Hügellandschaft im Osten. Mit einer Höhe von rund 260 Metern ist der Pass eher niedrig gelegen, bietet aber dennoch ein lohnendes Ziel für Motorradfahrer, die abseits der bekannteren Strecken Mallorcas unterwegs sein möchten. Die Region ist dünn besiedelt und bietet authentische Einblicke in das mallorquinische Hinterland.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Coll de Tofla ist schmal, weist einige enge Kurven und kurze Steilstücke auf, bleibt jedoch asphaltiert und in der Regel gut befahrbar. Die Denzel-Skala, die Pässe nach Schwierigkeitsgrad bewertet, stuft den Pass mit etwa 1–1,5 ein, da keine gravierenden Herausforderungen oder Offroad-Abschnitte zu meistern sind. Dennoch sollte auf entgegenkommenden Verkehr und gelegentliche Verschmutzungen der Fahrbahn durch Landwirtschaft geachtet werden, insbesondere in den Kurvenbereichen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de Tofla ist ganzjährig befahrbar, eine Wintersperre gibt es aufgrund der niedrigen Höhe nicht. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von März bis Juni sowie September bis November, wenn die Temperaturen angenehm sind und das Verkehrsaufkommen moderat bleibt. In den Hochsommermonaten kann es sehr heiß werden, zudem besteht durch Unwetter und kurze, heftige Regenfälle erhöhte Rutschgefahr. Im Winter kann es gelegentlich zu Nebel kommen, jedoch selten zu Frost.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen war der Coll de Tofla ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Dörfern der Serra de Tramuntana und den Gemeinden im Osten der Insel. Über den Pass wurden landwirtschaftliche Güter und traditionelle Produkte transportiert. Heute ist er vor allem für Einheimische und Kenner ein bedeutender Übergang und nur wenig vom touristischen Trubel betroffen.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Coll de Tofla ist von mediterranen Wäldern, Niedriggebirge und Karststein geprägt. Typisch sind Steineichenwälder, Pinien und das Buschwerk der Garrigue, dazwischen felsige Abschnitte und kleine Täler. Immer wieder eröffnen sich Fernblicke auf die umliegenden Berge der Tramuntana und weit in die mallorquinische Ebene. Besonders im Frühjahr leuchten hier die Wildblumen und bieten ein eindrucksvolles Naturerlebnis.
Infrastruktur
Am Pass selbst gibt es keine Tankstelle oder größere Rastmöglichkeiten. Die nächstgelegenen Orte mit Versorgungsmöglichkeiten wie Cafés, kleine Lokale oder Supermärkte sind wenige Kilometer entfernt. Motorradfahrer sollten sich vor der Passfahrt mit ausreichend Treibstoff und Wasser versorgen. Einige kleine Ausweichbuchten bieten Raum für kurze Pausen oder das Genießen der Aussicht.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Tofla ist kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an, ebenso gibt es keine gebührenpflichtigen Parkplätze entlang der Passstraße.
Fazit
Der Coll de Tofla ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die landschaftlichen Genuss, eine abwechslungsreiche, entspannte Streckenführung und ruhige Momente abseits der großen Routen schätzen. Highlights sind die authentische mallorquinische Landschaft, die Fernblicke auf die Berge und das ursprüngliche Fahrgefühl abseits des Massentourismus.