
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Principado de Asturias
Höhe: 908 m
Koordinaten: 43.2318, -5.3681
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado de Arnicio ist ein malerischer Bergpass in Nordspanien, in der autonomen Region Asturien gelegen. Mit einer Höhe von rund 908 Metern verbindet der Pass die Orte Laviana und Caso und zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Kantabrischen Gebirges. Abseits der größeren Verkehrsadern ist der Collado de Arnicio besonders bei Motorradfahrern beliebt, die hier Ruhe und Natur genießen möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Collado de Arnicio schlängelt sich mit zahlreichen Kurven und engen Kehren die bewaldeten Hänge hinauf. Der Belag ist überwiegend asphaltiert und im guten bis durchschnittlichen Zustand, allerdings können in höheren Lagen kleinere Schlaglöcher auftreten. Die Strecke verläuft abwechslungsreich und bietet auch Anfängern Fahrspaß, erfordert aber dennoch Aufmerksamkeit – insbesondere bei Nässe. Gemäß Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 2 bis 3: keine extreme Herausforderung, dafür viel Fahrvergnügen in herrlicher Umgebung.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Collado de Arnicio liegt zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass witterungsbedingt gesperrt sein, da Schnee und Eisfahrbahnen häufig auftreten. Im Frühling und Herbst sollte man mit Nebel, Feuchtigkeit und niedrigeren Temperaturen rechnen. Eine aktuelle Wetter- und Straßenlagekontrolle wird vor der Befahrung empfohlen.
Historische Hintergründe
Historisch war der Collado de Arnicio ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Tälern und spielte eine Rolle als Passübergang für Viehhirten und als landwirtschaftlich genutzte Route. Archäologische Spuren deuten zudem auf eine lange, traditionsreiche Nutzung hin, während die heutige Straße erst im 20. Jahrhundert asphaltiert und für den Verkehr erschlossen wurde.
Geologie und Landschaft
Der Pass durchquert das westliche Kantabrische Gebirge, das von Kalkstein- und Schieferformationen geprägt ist. Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder mit Kastanien, Buchen und Eichen sowie saftige Bergwiesen. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Panoramablicke auf die umliegenden Gipfel und Täler, insbesondere in Richtung Nationalpark Redes. Die Natur ist weitgehend unberührt, Flora und Fauna artenreich.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstellen – diese befinden sich in den tieferen gelegenen Ortschaften Laviana und Campo de Caso. Einkehrmöglichkeiten bieten kleine, familiengeführte Restaurants in den Dörfern zu beiden Seiten des Passes. Rastplätze finden sich entlang der Strecke in Form von Naturparkplätzen und Aussichtspunkten; Picknickmöglichkeiten sind vorhanden, Cafés und Unterkünfte jedoch erst wieder im Tal.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de Arnicio fallen derzeit keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an. Der Pass ist allgemein frei zugänglich und kann zu jeder Tageszeit befahren werden, sofern keine vorübergehende Wintersperre vorliegt.
Fazit
Der Collado de Arnicio begeistert Motorradfahrer mit seinem kurvenreichen Streckenverlauf, idyllischen Berglandschaften, eindrucksvoller Natur und ursprünglichem Charme. Highlights sind die tollen Ausblicke, die Abgeschiedenheit und die authentische Atmosphäre abseits ausgetretener Routen – ein echter Geheimtipp für Genießer.
Der Collado de Arnicio ist ein malerischer Bergpass in Nordspanien, in der autonomen Region Asturien gelegen. Mit einer Höhe von rund 908 Metern verbindet der Pass die Orte Laviana und Caso und zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Kantabrischen Gebirges. Abseits der größeren Verkehrsadern ist der Collado de Arnicio besonders bei Motorradfahrern beliebt, die hier Ruhe und Natur genießen möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Collado de Arnicio schlängelt sich mit zahlreichen Kurven und engen Kehren die bewaldeten Hänge hinauf. Der Belag ist überwiegend asphaltiert und im guten bis durchschnittlichen Zustand, allerdings können in höheren Lagen kleinere Schlaglöcher auftreten. Die Strecke verläuft abwechslungsreich und bietet auch Anfängern Fahrspaß, erfordert aber dennoch Aufmerksamkeit – insbesondere bei Nässe. Gemäß Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 2 bis 3: keine extreme Herausforderung, dafür viel Fahrvergnügen in herrlicher Umgebung.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Collado de Arnicio liegt zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass witterungsbedingt gesperrt sein, da Schnee und Eisfahrbahnen häufig auftreten. Im Frühling und Herbst sollte man mit Nebel, Feuchtigkeit und niedrigeren Temperaturen rechnen. Eine aktuelle Wetter- und Straßenlagekontrolle wird vor der Befahrung empfohlen.
Historische Hintergründe
Historisch war der Collado de Arnicio ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Tälern und spielte eine Rolle als Passübergang für Viehhirten und als landwirtschaftlich genutzte Route. Archäologische Spuren deuten zudem auf eine lange, traditionsreiche Nutzung hin, während die heutige Straße erst im 20. Jahrhundert asphaltiert und für den Verkehr erschlossen wurde.
Geologie und Landschaft
Der Pass durchquert das westliche Kantabrische Gebirge, das von Kalkstein- und Schieferformationen geprägt ist. Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder mit Kastanien, Buchen und Eichen sowie saftige Bergwiesen. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Panoramablicke auf die umliegenden Gipfel und Täler, insbesondere in Richtung Nationalpark Redes. Die Natur ist weitgehend unberührt, Flora und Fauna artenreich.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstellen – diese befinden sich in den tieferen gelegenen Ortschaften Laviana und Campo de Caso. Einkehrmöglichkeiten bieten kleine, familiengeführte Restaurants in den Dörfern zu beiden Seiten des Passes. Rastplätze finden sich entlang der Strecke in Form von Naturparkplätzen und Aussichtspunkten; Picknickmöglichkeiten sind vorhanden, Cafés und Unterkünfte jedoch erst wieder im Tal.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collado de Arnicio fallen derzeit keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an. Der Pass ist allgemein frei zugänglich und kann zu jeder Tageszeit befahren werden, sofern keine vorübergehende Wintersperre vorliegt.
Fazit
Der Collado de Arnicio begeistert Motorradfahrer mit seinem kurvenreichen Streckenverlauf, idyllischen Berglandschaften, eindrucksvoller Natur und ursprünglichem Charme. Highlights sind die tollen Ausblicke, die Abgeschiedenheit und die authentische Atmosphäre abseits ausgetretener Routen – ein echter Geheimtipp für Genießer.