
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Principado de Asturias
Höhe: 1325 m
Koordinaten: 43.2371, -4.7187
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collado Barreda ist ein wenig bekannter Gebirgspass in Nordspanien, eingebettet in die imposanten Picos de Europa. Auf einer Höhe von rund 1.325 Metern bietet dieser Pass insbesondere für Motorradfahrer ein lohnendes Ziel im Herzen der Provinz Kantabrien. Die Umgebung ist geprägt von alpiner Kulisse, sattgrünen Tälern und schroffen Felsformationen, die den Pass zu einem Geheimtipp abseits der typischen Rennrouten machen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Collado Barreda verläuft kurvenreich und relativ schmal, wobei der Fahrbahnbelag größtenteils asphaltiert, teils jedoch rau und stellenweise von Schlaglöchern durchzogen ist. Besonders reizvoll sind die wechselnden Panorama-Ausblicke, die während der Auffahrt wiederholt zum Anhalten und Staunen verleiten. Die Auffahrt ist technisch mittelschwer; enge Haarnadelkurven und unübersichtliche Passagen verlangen Aufmerksamkeit und sicheres Motorrad-Handling. Die Passstraße erhält in der Denzel Wertung ca. 2–3 Punkte und ist somit auch für weniger erfahrene Fahrer bei trockener Witterung zu bewältigen – allerdings ist aufgrund der teilweise steilen Abschnitte Umsicht geboten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Collado Barreda ist ganzjährig anzufahren, wenngleich die beste Reisezeit zwischen Mai und Oktober liegt. Im Winter kann es aufgrund von Schneefällen kurzfristige Sperrungen oder erhebliche Behinderungen durch Eis geben, weshalb eine Fahrt zu dieser Jahreszeit nur mit entsprechender Vorbereitung und Vorsicht zu empfehlen ist. Das Wetter in den Picos de Europa kann schnell umschlagen – Nebel und Regen sind häufige Begleiter und machen das Erlebnis anspruchsvoller, aber auch spektakulärer.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Collado Barreda vor allem lokalen Hirten und den Bewohnern der umliegenden Dörfer als Übergang zwischen den Bergtälern. Eine größere strategische Bedeutung ist nicht dokumentiert, dennoch spürt man am Pass die tiefe Verbundenheit der Menschen mit der Natur und der jahrhundertealten Alpwirtschaft.
Geologie und Landschaft
Geologisch beeindruckt der Pass durch Kalksteinformationen, die für die Picos de Europa typisch sind. Die wild zerklüfteten Felsen bilden einen dramatischen Kontrast zu den üppigen Almwiesen und bieten einen einmaligen Naturraum, in dem Steinadler und Gämsen heimisch sind. Die landschaftliche Unberührtheit macht den Collado Barreda für Naturliebhaber und Motorradreisende gleichermaßen attraktiv.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine nennenswerten Einrichtungen. Die nächstgelegenen Ortschaften verfügen jedoch über kleinere Restaurants und einfache Cafés, die zur Stärkung einladen. Tankmöglichkeiten finden sich wenige Kilometer entfernt im Tal; daher empfiehlt es sich, vor der Auffahrt für ausreichend Treibstoff zu sorgen. Wer das Abenteuer liebt, kann eine Rast in der Einsamkeit der Natur genießen, sollte jedoch auf ausreichend Proviant vorbereitet sein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Collado Barreda ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstige Abgaben an.
Fazit
Der Collado Barreda überzeugt Motorradfahrer durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, die spektakuläre Gebirgslandschaft sowie die Ursprünglichkeit der Picos de Europa. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Kalksteinformationen, die Ruhe abseits der Touristenströme und die eindrucksvollen Ausblicke, die Lust auf mehr Abenteuer machen.
Der Collado Barreda ist ein wenig bekannter Gebirgspass in Nordspanien, eingebettet in die imposanten Picos de Europa. Auf einer Höhe von rund 1.325 Metern bietet dieser Pass insbesondere für Motorradfahrer ein lohnendes Ziel im Herzen der Provinz Kantabrien. Die Umgebung ist geprägt von alpiner Kulisse, sattgrünen Tälern und schroffen Felsformationen, die den Pass zu einem Geheimtipp abseits der typischen Rennrouten machen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Collado Barreda verläuft kurvenreich und relativ schmal, wobei der Fahrbahnbelag größtenteils asphaltiert, teils jedoch rau und stellenweise von Schlaglöchern durchzogen ist. Besonders reizvoll sind die wechselnden Panorama-Ausblicke, die während der Auffahrt wiederholt zum Anhalten und Staunen verleiten. Die Auffahrt ist technisch mittelschwer; enge Haarnadelkurven und unübersichtliche Passagen verlangen Aufmerksamkeit und sicheres Motorrad-Handling. Die Passstraße erhält in der Denzel Wertung ca. 2–3 Punkte und ist somit auch für weniger erfahrene Fahrer bei trockener Witterung zu bewältigen – allerdings ist aufgrund der teilweise steilen Abschnitte Umsicht geboten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Collado Barreda ist ganzjährig anzufahren, wenngleich die beste Reisezeit zwischen Mai und Oktober liegt. Im Winter kann es aufgrund von Schneefällen kurzfristige Sperrungen oder erhebliche Behinderungen durch Eis geben, weshalb eine Fahrt zu dieser Jahreszeit nur mit entsprechender Vorbereitung und Vorsicht zu empfehlen ist. Das Wetter in den Picos de Europa kann schnell umschlagen – Nebel und Regen sind häufige Begleiter und machen das Erlebnis anspruchsvoller, aber auch spektakulärer.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Collado Barreda vor allem lokalen Hirten und den Bewohnern der umliegenden Dörfer als Übergang zwischen den Bergtälern. Eine größere strategische Bedeutung ist nicht dokumentiert, dennoch spürt man am Pass die tiefe Verbundenheit der Menschen mit der Natur und der jahrhundertealten Alpwirtschaft.
Geologie und Landschaft
Geologisch beeindruckt der Pass durch Kalksteinformationen, die für die Picos de Europa typisch sind. Die wild zerklüfteten Felsen bilden einen dramatischen Kontrast zu den üppigen Almwiesen und bieten einen einmaligen Naturraum, in dem Steinadler und Gämsen heimisch sind. Die landschaftliche Unberührtheit macht den Collado Barreda für Naturliebhaber und Motorradreisende gleichermaßen attraktiv.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine nennenswerten Einrichtungen. Die nächstgelegenen Ortschaften verfügen jedoch über kleinere Restaurants und einfache Cafés, die zur Stärkung einladen. Tankmöglichkeiten finden sich wenige Kilometer entfernt im Tal; daher empfiehlt es sich, vor der Auffahrt für ausreichend Treibstoff zu sorgen. Wer das Abenteuer liebt, kann eine Rast in der Einsamkeit der Natur genießen, sollte jedoch auf ausreichend Proviant vorbereitet sein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Collado Barreda ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstige Abgaben an.
Fazit
Der Collado Barreda überzeugt Motorradfahrer durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, die spektakuläre Gebirgslandschaft sowie die Ursprünglichkeit der Picos de Europa. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Kalksteinformationen, die Ruhe abseits der Touristenströme und die eindrucksvollen Ausblicke, die Lust auf mehr Abenteuer machen.