Bergpass Details

Corney Fell


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Großbritannien
Region: North West England
Höhe: 399 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 54.29522, -3.30785
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Corney Fell ist ein eher unbekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im Nordwesten Englands in der Grafschaft Cumbria. Er befindet sich am westlichen Rand des Lake District und verbindet die Gegend um Duddon Bridge im Süden mit Waberthwaite bzw. dem Eskdale-Tal im Norden. Mit einer Höhe von rund 399 Metern bietet der Pass eine gute Möglichkeit, abseits der viel befahrenen Straßen die wilde und ursprüngliche Schönheit der Region auf dem Motorrad zu erleben.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße zeichnet sich durch ihre kurvige Streckenführung aus, die mit Übersichten, engen und weiten Kurven sowie einigen Anstiegen und Gefällstrecken aufwartet. Die Straße ist asphaltiert, aber relativ schmal und gelegentlich mit Schlaglöchern versehen – typisches Terrain für englische Landstraßen. Gerade für Motorradfahrer empfiehlt sich eine vorsichtige Fahrweise, insbesondere bei Nässe oder in den schattigen Passagen. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2 bis 3, was einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad signalisiert. Fortgeschrittene Tourenfahrer kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie geübte Anfänger.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Corney Fell ist von späten Frühling bis zum frühen Herbst, idealerweise zwischen Mai und September. In diesen Monaten sind Sicht und Straßenverhältnisse am besten. Im Winter und während der regenreichen Monate kann der Pass durch Nebel, Nässe und gelegentliche Schneefälle herausfordernd oder sogar zeitweise unpassierbar sein. Mit plötzlichen Wetterumschwüngen ist generell immer zu rechnen, typisch für das wechselhafte Klima im Lake District. Eine Wintersperre gibt es offiziell nicht, aber Fahrten bei winterlichen Bedingungen sind nicht zu empfehlen.

Historische Hintergründe
Der Corney Fell ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Verbindungsweg für die lokale Bevölkerung und Viehtriebe. Historisch diente die Route dazu, die abgelegenen Farmen mit den Küstenorten zu verbinden. Darüber hinaus war das Gebiet von geologischer und landwirtschaftlicher Bedeutung. Reste alter Zäune und Mauern sowie kleine Schafgehege zeugen noch heute von dieser Zeit.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Corney Fell ist geprägt von offenen Moorflächen, niedrigen Hügelketten und einzigartigen Ausblicken auf die westlichen Ausläufer des Lake District. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Irischen See. Geologisch finden sich hier Gesteine vulkanischen Ursprungs, wie sie für die Region typisch sind. Besonders außerhalb der Hauptreisezeiten erlebt man hier überraschende Stille und eine sehr ursprüngliche Atmosphäre, die zu kurzen Stopps und zum Genießen der Aussicht einlädt.

Infrastruktur
Direkt am Corney Fell gibt es weder Tankstellen noch größere Rastmöglichkeiten oder gastronomische Angebote. Die nächstgelegenen Versorgungsmöglichkeiten finden sich im Tal, beispielsweise in den Ortschaften Bootle, Holmrook oder Broughton-in-Furness. Motorradfahrer sollten daher beachten, dass eine gute Routen- und Tankplanung wichtig ist. Für eine Pause bieten sich die zahlreichen Parkbuchten direkt am Straßenrand sowie einige besonders schöne Aussichtspunkte an.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Corney Fell ist kostenlos, Maut- oder Nutzungsgebühren werden nicht erhoben. Es handelt sich um eine öffentliche Landstraße, auf der die üblichen Verkehrsregeln gelten.

Fazit
Der Corney Fell ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer: relativ wenig Verkehr, reizvolle Kurven, spektakuläre Ausblicke bis zur Irischen See und eine ursprüngliche, raue Natur. Besonders im Frühling und Sommer erschließt sich die Schönheit des Passes. Er verbindet Fahrspaß mit landschaftlichem Genuss – ideal für alle, die die stillen Seiten des Lake District entdecken möchten.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de