
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Großbritannien
Region: North West England
Höhe: 243 m
Koordinaten: 54.49068, -3.03617
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Dunmail Pass befindet sich im Herzen des englischen Lake District und verbindet die Ortschaften Grasmere im Süden mit Keswick im Norden. Mit einer Höhe von etwa 243 Metern ist er zwar kein Alpenriese, dennoch zählt er zu den bekanntesten Straßenpässen Nordenglands. Die Strecke durchquert eine reizvolle, hügelige Landschaft und grenzt zwei unterschiedliche Nationalparkregionen voneinander ab.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (A591) ist durchgehend asphaltiert und für alle Fahrzeuge freigegeben. Sie weist breite Fahrbahnen auf, die auch für Motorräder meist sehr angenehm zu fahren sind. Die Steigungen sind moderat, mit einer maximalen Neigung von etwa 10 %, und die Kurven sind eher weitläufig als eng. Aus motorradfahrerischer Sicht bewegt sich der Schwierigkeitsgrad in der Denzel-Skala bei einem Wert von 1 bis 1,5 – also leicht und sowohl für Einsteiger als auch für Genießer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Dunmail Pass ist von Frühjahr bis Herbst, meist zwischen April und Oktober. Der Pass ist ganzjährig befahrbar und unterliegt keiner offiziellen Wintersperre. Dennoch kann es bei Schnee, starkem Regen oder Nebel zu kurzfristigen Einschränkungen kommen, da die Sicht und die Straßenbedingungen eingeschränkt sein können. Das wechselhafte Wetter im Lake District erfordert generell eine angemessene Ausrüstung.
Historische Hintergründe
Der Pass ist nach einer legendären Figur benannt: Dunmail, dem letzten König von Cumbria, der laut Überlieferung an diesem Ort im 10. Jahrhundert fiel und unter einem großen Steinhaufen begraben wurde. Dieser Cairn, ein Steinhügel, markiert noch heute die Passhöhe. Die Geschichte verleiht dem Ort eine mystische Note und macht die Überquerung für geschichtsinteressierte Biker besonders reizvoll.
Geologie und Landschaft
Der Dunmail Pass führt durch eine beeindruckende Gebirgslandschaft, geprägt von den eiszeitlich geformten Hügeln und Seen (Tarns) des Lake District. Gewässer und steile Berghänge wechseln sich ab, während die Straße sich sanft durch das enge Tal schlängelt. Besonders schön ist der Ausblick auf die hohen Gipfel der Umgebung und die typische, grüne Moorlandschaft. Die Szenerie ist geradezu prädestiniert für Fotostopps.
Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es nur wenige direkte Rastmöglichkeiten, doch im nahen Grasmere und Keswick finden Motorradfahrer zahlreiche Cafés, Pubs und Tankstellen. Öffentliche Parkplätze laden zu kurzen Pausen oder Spaziergängen ein. Motorradfreundliche Unterkünfte sind sowohl in Grasmere als auch in den umliegenden Dörfern leicht zu finden. Die A591 ist eine beliebte Ausflugsroute, daher ist an Wochenenden und in den Ferienzeiten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Kosten / Gebühren
Die Passage des Dunmail Pass ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Lediglich für das Parken auf speziellen Besucherparkplätzen in den Ortschaften am Pass können geringe Gebühren anfallen.
Fazit
Der Dunmail Pass ist ein leicht zu befahrender Straßenpass in spektakulärer Landschaft, der sich durch seine faszinierende Historie, beeindruckende Ausblicke und eine entspannte Streckenführung auszeichnet. Motorradtourer finden hier einen genussvollen Mix aus Natur, Geschichte und fahrerischer Leichtigkeit – ein echtes Highlight im Lake District!
Der Dunmail Pass befindet sich im Herzen des englischen Lake District und verbindet die Ortschaften Grasmere im Süden mit Keswick im Norden. Mit einer Höhe von etwa 243 Metern ist er zwar kein Alpenriese, dennoch zählt er zu den bekanntesten Straßenpässen Nordenglands. Die Strecke durchquert eine reizvolle, hügelige Landschaft und grenzt zwei unterschiedliche Nationalparkregionen voneinander ab.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (A591) ist durchgehend asphaltiert und für alle Fahrzeuge freigegeben. Sie weist breite Fahrbahnen auf, die auch für Motorräder meist sehr angenehm zu fahren sind. Die Steigungen sind moderat, mit einer maximalen Neigung von etwa 10 %, und die Kurven sind eher weitläufig als eng. Aus motorradfahrerischer Sicht bewegt sich der Schwierigkeitsgrad in der Denzel-Skala bei einem Wert von 1 bis 1,5 – also leicht und sowohl für Einsteiger als auch für Genießer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Dunmail Pass ist von Frühjahr bis Herbst, meist zwischen April und Oktober. Der Pass ist ganzjährig befahrbar und unterliegt keiner offiziellen Wintersperre. Dennoch kann es bei Schnee, starkem Regen oder Nebel zu kurzfristigen Einschränkungen kommen, da die Sicht und die Straßenbedingungen eingeschränkt sein können. Das wechselhafte Wetter im Lake District erfordert generell eine angemessene Ausrüstung.
Historische Hintergründe
Der Pass ist nach einer legendären Figur benannt: Dunmail, dem letzten König von Cumbria, der laut Überlieferung an diesem Ort im 10. Jahrhundert fiel und unter einem großen Steinhaufen begraben wurde. Dieser Cairn, ein Steinhügel, markiert noch heute die Passhöhe. Die Geschichte verleiht dem Ort eine mystische Note und macht die Überquerung für geschichtsinteressierte Biker besonders reizvoll.
Geologie und Landschaft
Der Dunmail Pass führt durch eine beeindruckende Gebirgslandschaft, geprägt von den eiszeitlich geformten Hügeln und Seen (Tarns) des Lake District. Gewässer und steile Berghänge wechseln sich ab, während die Straße sich sanft durch das enge Tal schlängelt. Besonders schön ist der Ausblick auf die hohen Gipfel der Umgebung und die typische, grüne Moorlandschaft. Die Szenerie ist geradezu prädestiniert für Fotostopps.
Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es nur wenige direkte Rastmöglichkeiten, doch im nahen Grasmere und Keswick finden Motorradfahrer zahlreiche Cafés, Pubs und Tankstellen. Öffentliche Parkplätze laden zu kurzen Pausen oder Spaziergängen ein. Motorradfreundliche Unterkünfte sind sowohl in Grasmere als auch in den umliegenden Dörfern leicht zu finden. Die A591 ist eine beliebte Ausflugsroute, daher ist an Wochenenden und in den Ferienzeiten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Kosten / Gebühren
Die Passage des Dunmail Pass ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Lediglich für das Parken auf speziellen Besucherparkplätzen in den Ortschaften am Pass können geringe Gebühren anfallen.
Fazit
Der Dunmail Pass ist ein leicht zu befahrender Straßenpass in spektakulärer Landschaft, der sich durch seine faszinierende Historie, beeindruckende Ausblicke und eine entspannte Streckenführung auszeichnet. Motorradtourer finden hier einen genussvollen Mix aus Natur, Geschichte und fahrerischer Leichtigkeit – ein echtes Highlight im Lake District!