Bergpass Details

Drumochter Summit


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Großbritannien
Region: Schottland
Höhe: 462 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 56.85167, -4.24431
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Drumochter Summit ist ein markanter Gebirgspass in den schottischen Highlands, der sich entlang der sogenannten A9 befindet. Mit einer Höhe von rund 462 Metern gehört er zu den höchsten befahrenen Straßenpässen in Großbritannien und ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, die die Weite und Ursprünglichkeit der Highlands erleben möchten. Er verbindet die Regionen Perthshire und Badenoch und gilt als Schlüsselpass zwischen Zentral- und Nordschottland.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die A9, die über den Drumochter Summit führt, ist breit, gut ausgebaut und überwiegend asphaltiert. Die Passstraße weist sanfte Kurven und moderate Steigungen auf, wodurch sie sich technisch unkompliziert zeigt. Auch Anfänger auf dem Motorrad meistern die Strecke problemlos (Denzel Wertung: etwa 1-2 von 5, sehr einfach). Die Fahrbahn bietet insgesamt gute Übersicht und durchzieht eine weite Hochlandschaft, in der vor allem bei feuchtem Wetter erhöhte Vorsicht geboten ist.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von Mai bis Oktober, dann sind die Wetterbedingungen meist stabil. Im Winter und zeitigem Frühjahr kann es hingegen aufgrund von Schneefall zu temporären Straßensperrungen oder starken Einschränkungen kommen, die Sicht ist durch Nebel oft stark reduziert. Starke Winde und plötzlicher Wetterwechsel sind das ganze Jahr über möglich – Motorradfahrer sollten auf entsprechende Schutzkleidung und vorausschauendes Fahren achten.

Historische Hintergründe
Der Drumochter Pass ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Verkehrsweg durch die Highlands. Bereits im 18. Jahrhundert diente er als Route für Militärstraßen, die nach den Jakobitenaufständen unter General Wade erbaut wurden. Heute verläuft nicht nur die A9, sondern parallel auch die Hauptbahnlinie von Perth nach Inverness über den Pass, sodass Drumochter nach wie vor ein zentrales Bindeglied im schottischen Verkehrsnetz ist.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft um den Drumochter Summit wird von weiten Mooren, kargen Höhenzügen und ausgedehnten Heideflächen geprägt. Massive, von Gletschern geformte Berghänge rahmen den Pass ein. Besonders auffällig ist die baumlose Landschaft, die einen freien Rundumblick auf die rauen Highlands bietet – ein echtes Erlebnis für Motorradfahrer, die das typische Schottland-Flair suchen.

Infrastruktur
Entlang der A9 rund um den Drumochter Summit gibt es nur wenige Rastmöglichkeiten direkt am Pass. In den nächstgelegenen Ortschaften wie Dalwhinnie oder Pitlochry finden sich jedoch zahlreiche Tankstellen, Cafés und kleine Hotels. Es empfiehlt sich, vor der Passfahrt ausreichend zu tanken und Proviant mitzunehmen, da die Region sehr dünn besiedelt und Rastgelegenheiten auf dem Pass selbst selten sind.

Kosten / Gebühren
Für Motorradfahrer ist die Befahrung des Drumochter Summit kostenfrei. Es fallen weder Mautgebühren noch spezielle Abgaben an. Lediglich die üblichen Treibstoff- und eventuellen Verpflegungskosten sind zu bedenken.

Fazit
Der Drumochter Summit begeistert durch seine landschaftliche Weite, die einfache Befahrbarkeit und die eindrucksvolle Hochland-Atmosphäre. Highlights sind die Panoramablicke, die entspannte Streckenführung und das authentische Feeling der schottischen Highlands – perfekt für eine genussvolle Motorradtour.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment