Bergpass Details

Cossick Cross


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Großbritannien
Region: South West England
Höhe: 303 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 50.66195, -3.73636
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Cossick Cross Pass liegt in der englischen Grafschaft Devon, eingebettet in die sanften Hügellandschaften Südwestenglands. Als Motorradfahrer befindet man sich hier in einer Region, die für ihre malerische Natur und ruhigen Straßen bekannt ist. Der Pass verbindet kleinere Landstraßen und ist weniger bekannt als die berühmten Hochgebirgspässe, bietet aber gerade deshalb authentisches britisches Landleben und Fahrspaß abseits der Hauptverkehrsrouten. Die Passhöhe beträgt etwa 303 Meter und ist somit eher moderat, eignet sich aber wunderbar für eine ausgedehnte Motorradtour durch Devon.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke verläuft überwiegend auf schmalen, asphaltierten Landstraßen mit einigen engen, teilweise unübersichtlichen Kurven. Die Fahrbahn kann stellenweise von Hecken und Mauern flankiert sein, sodass Übersicht und Fahrverhalten angepasst werden sollten. Insgesamt ist die Strecke technisch nicht besonders anspruchsvoll und erhält in der Denzel Wertung etwa den Schwierigkeitsgrad 1 bis 1,5. Geübte Motorradfahrer sollten diese Route problemlos meistern können. Allerdings sorgen gelegentliche Steigungen und Abfahrten sowie die typisch britische Fahrbahnbeschaffenheit (schmal, mit Ausbesserungen) für fahrerische Abwechslung.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Cossick Cross Pass ist ganzjährig befahrbar, es gibt keine offizielle Wintersperre. Allerdings ist zu beachten, dass die Straßen im Winter und Frühjahr oft nass und rutschig sein können und gelegentlich mit Schlamm von Bauernfahrzeugen bedeckt sind. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild, die Sicht gut und die Vegetation in sattem Grün ist. In Herbst und Winter empfiehlt es sich, auf Nebel- und Regenperioden vorbereitet zu sein.

Historische Hintergründe
Cossick Cross ist kein klassischer Gebirgspass, sondern eine historische Landverbindung, die seit Jahrhunderten als Verkehrsweg zwischen den verstreuten Weilern Devons genutzt wird. Die Region ist geprägt von alter Landwirtschaft, keltischen Wurzeln und dörflicher Geschichte. Die Passstraße führt nahe an historischen Grenzsteinen und traditionsreichen Höfen vorbei.

Geologie und Landschaft
Die Route führt durch die typisch sanft-hügelige Landschaft Südwestenglands mit grünen Weiden, kleinen Eichenwäldern und den charakteristischen Hecken, welche die Felder säumen. Geologisch ist der Untergrund von Sedimentgesteinen und sandigen Lehmböden geprägt, was zur üppigen Vegetation beiträgt. Immer wieder eröffnen sich reizvolle Ausblicke über die Täler und Dörfer von Devon – ein echtes Highlight für Natur- und Fotofreunde.

Infrastruktur
Entlang der Strecke selbst gibt es nur wenige Rastmöglichkeiten, jedoch sind in den umliegenden Dörfern gemütliche Pubs und kleine Cafés zu finden, in denen sich eine Pause lohnt. Die nächste Tankstelle findet man in den Orten Moretonhampstead oder Bovey Tracey, beide in wenigen Kilometern Entfernung. Unterkünfte reichen von kleinen Bed & Breakfasts bis zu Landgasthäusern. Traveller sollten vor der Tour tanken und ggf. Proviant mitführen, da die Infrastruktur entlang der direkten Route eher einfach ist.

Kosten / Gebühren
Die Fahrt über den Cossick Cross Pass ist für Motorräder kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßennutzungsgebühren an. Auch Parkmöglichkeiten am Straßenrand sind in der Regel kostenfrei, eine Parkregelung ist jedoch zu beachten und eventuelle Einschränkungen sind ausgeschildert.

Fazit
Der Cossick Cross Pass ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die das ursprüngliche England erleben möchten. Highlights sind die kurvige, wenig befahrene Strecke, die typisch englische Landschaft und das reiche historische Flair der Region. Perfekt für Genießer und Freunde entspannter Landstraßen-Touren!

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?