Bergpass Details

Colle di Sampeyre (Vallone d‘Elva)

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Südpiemont
Höhe: 2284 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 44.55098, 7.11959
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle di Sampeyre, auch bekannt als Passo di Sampeyre oder im Vallone d’Elva gelegen, ist ein hochalpiner Gebirgspass in der italienischen Region Piemont. Mit einer beeindruckenden Höhe von rund 2.284 Metern verbindet er das Valle Varaita im Westen mit dem Vallone di Elva auf der Ostseite und liegt eingebettet zwischen den Cottischen Alpen. Der Pass ist bei Motorradfahrern wegen seiner abgelegenen Lage und der ursprünglichen Natur besonders beliebt und bietet abenteuerliche Fahrten fernab der Touristenmassen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle di Sampeyre ist größtenteils schmal, kurvenreich und an vielen Abschnitten nicht asphaltiert, sondern besteht aus Schotter und teils losem Gestein. Der fahrtechnische Anspruch ist daher eher hoch, insbesondere bei Nässe oder losem Untergrund. Die Passstraße wird in der Regel mit einer Denzel-Schwierigkeitsbewertung von Stufe 3-4 eingestuft, was einer anspruchsvollen Tour mit grobem Schotter und gelegentlichen engen Kehren entspricht. Die Route eignet sich deshalb in erster Linie für erfahrene Enduro- oder Adventure-Motorradfahrer.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Aufgrund der hochalpinen Lage ist der Colle di Sampeyre meist nur zwischen Juni und Oktober befahrbar. In den Wintermonaten sowie im Frühjahr ist der Pass wegen Schneemassen und möglicher Lawinengefahr gesperrt. Selbst im Hochsommer können plötzliche Wetterumschwünge auftreten, und Nebel, Kälte oder kurze Schneeschauer sind möglich. Die beste Reisezeit ist daher der Spätsommer, wenn die Straßenverhältnisse am stabilsten sind.

Historische Hintergründe
Der Pass diente bereits in früheren Zeiten als Verbindung zwischen den Tälern für Handelsreisende, Schmuggler und die lokale Bevölkerung. Während des Zweiten Weltkriegs war das Gebiet zudem ein Rückzugsort von Partisanen. Heute ist die Strecke vor allem ein beliebtes Ziel für Offroad-Enthusiasten und Naturliebhaber, die abseits großer Verkehrswege unterwegs sein möchten.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Colle di Sampeyre beeindruckt mit einer Mischung aus schroffen Felsformationen, grünen Almwiesen und lichten Wäldern. Geologisch ist die Region von kristallinen Gesteinen und Kalkstein geprägt. Auf der Passhöhe bietet sich ein panoramischer Ausblick auf die umliegenden Gipfel der Cottischen Alpen sowie die tief eingeschnittenen Täler. Im Sommer blühen hier zahlreiche Alpenpflanzen, was dem Pass eine besondere Farbvielfalt verleiht.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Colle di Sampeyre ist sehr rudimentär. Entlang der Passstrecke gibt es keine Tankstellen; die letzten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in den Orten Sampeyre und Elva. Einkehrmöglichkeiten, Almhütten oder Gasthäuser sind nur in den Talschaften erreichbar. Rastmöglichkeiten gibt es auf der Passhöhe lediglich in Form von einfachen Picknickplätzen. Wer freie Natur und Ruhe sucht, wird hier jedoch voll auf seine Kosten kommen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle di Sampeyre ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Straßengebühren an. Nur bei etwaigen Straßensperrungen ist zu beachten, dass Alternativrouten gefunden werden müssen.

Fazit
Der Colle di Sampeyre überzeugt als echtes Abenteuerziel für Motorradfahrer: anspruchsvolle Streckenführung, atemberaubende hochalpine Natur, geschichtsträchtige Stille abseits großer Verkehrsachsen sowie spektakuläre Panoramablicke zeichnen diesen einsamen italienischen Pass aus. Ein Geheimtipp für alle, die das Ursprüngliche und Unberührte lieben!

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de