
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Österreich
Region: Osttirol
Höhe: 1204 m
Koordinaten: 46.85619, 12.85897
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Iselsbergpass verbindet als alpine Straßenverbindung das Drautal im Westen mit dem Lienzer Becken im Osten und bildet die Grenze zwischen Osttirol und Kärnten. Auf etwa 1204 Metern Meereshöhe gelegen, gilt der Pass unter Motorradfahrern als reizvoller Übergang, da er als südlicher Zugang zum Nationalpark Hohe Tauern einen abwechslungsreichen Auftakt in die Dolomitenlandschaft bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, breit ausgebaut und weist nur mäßige Steigungen sowie einige sanfte Kurven auf. Sie zählt zur Denzel-Skala zwischen 1 und 2, was sie vor allem für weniger geübte Motorradfahrer attraktiv macht. Die Strecke ist überschaubar und lässt sich problemlos mit Straßenmaschinen aller Art befahren. Nennenswerte Serpentinen sind kaum vorhanden, was jedoch gemütliches Cruisen ermöglicht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Dank der relativ niedrigen Höhe ist der Iselsbergpass meist ganzjährig befahrbar, es sei denn, außergewöhnliche Schneefälle oder Glätteperioden verhindern dies kurzfristig. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer erstreckt sich von April bis Oktober, wenn die Straßen schneefrei sind und die Wettersicherheit am höchsten ist. Im Frühjahr und Herbst sollte jedoch mit kühlen Temperaturen und gelegentlichen Nebelfeldern gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Pass diente schon zur Römerzeit als wichtiger Verkehrsweg und verband die römische Stadt Aguntum mit dem Drau- und Mölltal. Auch heute noch hat der Iselsbergpass eine regionale Bedeutung und ist eine gern genutzte Verbindung für Handel und Tourismus. In unmittelbarer Nähe finden sich einige Relikte aus der Geschichte, darunter die Reste römischer Bauten bei Aguntum.
Geologie und Landschaft
Motorradfahrer erwartet eine herrliche Alpenkulisse mit Panoramablicken auf die umliegenden Hohen Tauern und das Lienzer Becken. Die Straße verläuft durch bewaldete Hänge und offene Wiesenbereiche. Bemerkenswert ist die geologische Vielfalt: Rund um den Pass ist die Grenze zwischen den Schiefergesteinen der Hohen Tauern und den Dolomiten zu erkennen – ein reizvoller Anblick nicht nur für Naturbegeisterte.
Infrastruktur
Direkt am Pass sowie in den angrenzenden Ortschaften Iselsberg-Stronach und Winklern gibt es Gasthäuser, Almen und Cafés, die zur Rast einladen. Tankstellen und Einkaufsmöglichkeiten finden sich im nahen Lienz und Winklern. Die Strecke ist durchgehend gut ausgebaut, mit Parkplätzen an ausgewählten Punkten und bequemen Haltemöglichkeiten mit Aussicht.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Iselsbergpasses fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Die Straße ist frei zugänglich, lediglich individuelle Ausgaben wie Verpflegung oder Unterkunft sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Iselsbergpass besticht durch seine leichte, entspannte Streckenführung, die schöne Alpenlandschaft und die gute Infrastruktur. Motorradfahrer genießen stressfreie Kurven, beeindruckende Ausblicke und eine traditionsreiche Gegend – ideal für eine genussvolle Tour ohne große Anforderungen.
Der Iselsbergpass verbindet als alpine Straßenverbindung das Drautal im Westen mit dem Lienzer Becken im Osten und bildet die Grenze zwischen Osttirol und Kärnten. Auf etwa 1204 Metern Meereshöhe gelegen, gilt der Pass unter Motorradfahrern als reizvoller Übergang, da er als südlicher Zugang zum Nationalpark Hohe Tauern einen abwechslungsreichen Auftakt in die Dolomitenlandschaft bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, breit ausgebaut und weist nur mäßige Steigungen sowie einige sanfte Kurven auf. Sie zählt zur Denzel-Skala zwischen 1 und 2, was sie vor allem für weniger geübte Motorradfahrer attraktiv macht. Die Strecke ist überschaubar und lässt sich problemlos mit Straßenmaschinen aller Art befahren. Nennenswerte Serpentinen sind kaum vorhanden, was jedoch gemütliches Cruisen ermöglicht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Dank der relativ niedrigen Höhe ist der Iselsbergpass meist ganzjährig befahrbar, es sei denn, außergewöhnliche Schneefälle oder Glätteperioden verhindern dies kurzfristig. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer erstreckt sich von April bis Oktober, wenn die Straßen schneefrei sind und die Wettersicherheit am höchsten ist. Im Frühjahr und Herbst sollte jedoch mit kühlen Temperaturen und gelegentlichen Nebelfeldern gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Pass diente schon zur Römerzeit als wichtiger Verkehrsweg und verband die römische Stadt Aguntum mit dem Drau- und Mölltal. Auch heute noch hat der Iselsbergpass eine regionale Bedeutung und ist eine gern genutzte Verbindung für Handel und Tourismus. In unmittelbarer Nähe finden sich einige Relikte aus der Geschichte, darunter die Reste römischer Bauten bei Aguntum.
Geologie und Landschaft
Motorradfahrer erwartet eine herrliche Alpenkulisse mit Panoramablicken auf die umliegenden Hohen Tauern und das Lienzer Becken. Die Straße verläuft durch bewaldete Hänge und offene Wiesenbereiche. Bemerkenswert ist die geologische Vielfalt: Rund um den Pass ist die Grenze zwischen den Schiefergesteinen der Hohen Tauern und den Dolomiten zu erkennen – ein reizvoller Anblick nicht nur für Naturbegeisterte.
Infrastruktur
Direkt am Pass sowie in den angrenzenden Ortschaften Iselsberg-Stronach und Winklern gibt es Gasthäuser, Almen und Cafés, die zur Rast einladen. Tankstellen und Einkaufsmöglichkeiten finden sich im nahen Lienz und Winklern. Die Strecke ist durchgehend gut ausgebaut, mit Parkplätzen an ausgewählten Punkten und bequemen Haltemöglichkeiten mit Aussicht.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Iselsbergpasses fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Die Straße ist frei zugänglich, lediglich individuelle Ausgaben wie Verpflegung oder Unterkunft sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Iselsbergpass besticht durch seine leichte, entspannte Streckenführung, die schöne Alpenlandschaft und die gute Infrastruktur. Motorradfahrer genießen stressfreie Kurven, beeindruckende Ausblicke und eine traditionsreiche Gegend – ideal für eine genussvolle Tour ohne große Anforderungen.