Bergpass Details

Eos Lamias


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Griechenland
Region: Sterea Ellada
Höhe: 1602 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 38.7719, 21.9862
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Bergpass Eos Lamias befindet sich in Zentral-Griechenland, eingebettet zwischen den Höhenzügen des Pindos-Gebirges. Mit einer ungefähren Passhöhe von 1.602 Metern bietet er Motorradfahrern ein landschaftlich beeindruckendes Erlebnis abseits der vielbefahrenen Touristenrouten. Durch seine abgeschiedene Lage sind hier Ruhe und Ursprünglichkeit garantiert – ein echter Geheimtipp für Abenteuerlustige.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Zufahrt zum Eos Lamias Pass schlängelt sich kurvenreich durch dichte Wälder, vorbei an schroffen Felsformationen und kleinen Bergdörfern. Die Straße ist überwiegend asphaltiert, jedoch eher schmal und stellenweise mit losem Schotter oder Schlaglöchern versehen. Für geübte Motorradfahrer stellt die Strecke eine reizvolle Herausforderung dar. Entsprechend weist der Pass auf der Denzel-Skala einen Schwierigkeitsgrad von etwa SG3 bis SG3-4 auf – mittlere Motorraderfahrung und Aufmerksamkeit sind hier empfehlenswert.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung liegt zwischen Ende April und Anfang Oktober. Im Winter kann der Pass aufgrund von Schnee und schwierigen Straßenverhältnissen gesperrt sein. Selbst im Frühjahr sind Restschneefelder auf den oberen Abschnitten möglich, während im Sommer angenehme Temperaturen, aber gelegentlich starke Gewitter auftreten können. Regen kann die Fahrbahnbedingungen ebenfalls mit rutschigen Passagen erschweren.

Historische Hintergründe
Der Pass spielte in der Vergangenheit eine Rolle als Verbindungsweg zwischen den abgelegenen Dörfern der Region und war schon in der Antike Teil kleinerer Handelsrouten. Während verschiedener historischer Konflikte diente er als Fluchtweg und wurde später im Zuge der Entwicklung ländlicher Infrastruktur ausgebaut.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist die Umgebung geprägt von Kalksteinformationen, die gewaltige Felswände und tiefe Schluchten formen. Die Vegetation reicht von üppigen Pinien- und Kastanienwäldern bis hin zu offenen Almwiesen auf der Passhöhe. Immer wieder ergeben sich spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Bergen und das grüne Tal, das sich weit unter dem Pass erstreckt.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine bewirtschafteten Hütten oder Tankstellen. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich in umliegenden Ortschaften wie Lamia oder Karpenisi, die jeweils etwa eine halbe bis eine Stunde entfernt liegen. Rastmöglichkeiten bieten sich an den zahlreichen Aussichtspunkten, jedoch sollte man Proviant und ausreichend Treibstoff dabeihaben. Kleine Tavernen finden sich in den Dörfern am Fuße des Passes, sodass nach der Tour für das leibliche Wohl gesorgt ist.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Eos Lamias Passes ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren an, auch Parkplätze an der Strecke sind in der Regel gebührenfrei.

Fazit
Der Eos Lamias Pass ist ein Highlight für Motorradfahrer, die das Unberührte suchen: Kurvige Strecken, eindrucksvolle Kalksteinlandschaft, faszinierende Ausblicke, kaum Verkehr und griechische Gastfreundschaft in den umliegenden Dörfern machen eine Fahrt über den Pass zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?