Bergpass Details

Eptálophos Perasma


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Griechenland
Region: Sterea Ellada
Höhe: 1302 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 38.5651, 22.5133
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Eptálophos Perasma ist ein landschaftlich reizvoller Gebirgspass im Zentrum Griechenlands, der das Parnass-Gebirge durchquert und eine ungefähre Passhöhe von 1.302 Metern erreicht. Als Verbindung zwischen den Ortschaften Arachova, Eptalofos und Polydrosos bietet der Pass ein authentisches Fahrerlebnis fernab der üblichen Touristenrouten. Die Route führt durch eine eher abgelegene Gegend, die ihren ursprünglichen Charme weitgehend bewahrt hat.

Streckenführung und Schwierigkeit
Motorradfahrer erwartet auf dem Eptálophos Perasma eine abwechslungsreiche, größtenteils asphaltierte Straße mit teils engen Kehren und steilen Abschnitten. Die Strecke ist etwa 15 Kilometer lang und weist zum Teil schmale Passagen sowie ausgewaschene Stellen auf, wodurch erhöhte Aufmerksamkeit und fahrerisches Können erforderlich sind. Die Denzel-Skala stuft den Pass mit einer Wertung von 2-3 ein, was einer mittelschweren Herausforderungen entspricht; gerade bei feuchtem oder losem Untergrund wird das Befahren anspruchsvoller.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Passes liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist die Straße häufig durch Schneefall und Glätte unpassierbar oder offiziell gesperrt. Im Frühling kann mit nassen Fahrbahnen und erhöhter Steinschlaggefahr gerechnet werden, während im Hochsommer angenehme Temperaturen und klare Sicht den Fahrspaß erhöhen. Herbstliche Farben machen die Strecke besonders malerisch, allerdings kann Laub die Fahrbahn rutschig machen.

Historische Hintergründe
Der Pass war schon in der Antike eine wichtige Verbindung zur berühmten Ausgrabungsstätte Delphi. Während verschiedener historischer Epochen, insbesondere im Zweiten Weltkrieg, spielte die Gebirgsregion als Rückzugsort für Widerstandskämpfer eine Rolle. Heute ist die Straße vorwiegend für Einheimische und abenteuerlustige Reisende von Bedeutung.

Geologie und Landschaft
Die Strecke führt durch die beeindruckende Karstlandschaft des Parnass-Gebirges, geprägt von schroffen Felsformationen, dichten Pinien-, Zedern- und Buchenwäldern sowie malerischen Hochwiesen. Je nach Jahreszeit bieten sich spektakuläre Aussichten auf die umliegenden Berge und die nahe Küste des Golfs von Korinth. Geologisch ist die Region reich an Kalkstein, was zahlreiche kleinere Höhlen und steile Abhänge zur Folge hat.

Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang des Passes ist überschaubar. Nach etwa der Hälfte der Strecke liegt das Bergdorf Eptalofos, das mit kleinen Cafés und traditionellen Tavernen zur Rast einlädt – ein idealer Ort für eine kurze Pause. Tankstellen sind hingegen rar; es empfiehlt sich, den Tank in Arachova oder Polydrosos zuvor aufzufüllen. Übernachtungsmöglichkeiten finden sich in den genannten Ortschaften, meist als familiengeführte Pensionen. Handyempfang ist überwiegend vorhanden, aber gelegentlich eingeschränkt.

Kosten / Gebühren
Für die Nutzung des Eptálophos Perasma fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Die Passage ist kostenlos und kann unabhängig befahren werden. Lediglich individuell gewählte Einkehr- oder Übernachtungsmöglichkeiten verursachen zusätzliche Kosten.

Fazit
Der Eptálophos Perasma bietet Motorradfahrern ein abwechslungsreiches Fahrerlebnis inmitten ursprünglicher Natur, spektakuläre Ausblicke und authentisch griechisches Flair. Highlights sind die kurvige Strecke, historischen Bezüge, die außergewöhnliche Landschaft sowie typische Dörfer als Rastmöglichkeiten – ein Geheimtipp für Genießer fernab ausgetretener Pfade.


Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?