Bergpass Details

Connor Pass - An Chonair


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Irland
Region: Munster
Höhe: 456 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 52.1819, -10.2073
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Connor Pass – irisch „An Chonair” – ist der höchste asphaltierte Gebirgspass Irlands und liegt auf der Dingle-Halbinsel in der Grafschaft Kerry im Südwesten des Landes. Mit einer Höhe von etwa 456 Metern verbindet dieser spektakuläre Pass die malerische Stadt Dingle im Süden mit dem kleinen Ort Brandon im Norden. Der Connor Pass ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, da er eine der beeindruckendsten Panoramastrecken Irlands bietet.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, kurvenreich und stellt teils hohe fahrerische Anforderungen. Gerade die Nordrampe ist berüchtigt für ihre engen Kurven, steilen Abschnitte und stellenweise einspurigen Passagen, bei denen das gegenseitige Ausweichen erforderlich ist. Die Denzel Skala stuft die Strecke mit etwa „2-3“ ein – fahrbar für den durchschnittlich erfahrenen Motorradfahrer, aber erhöhte Aufmerksamkeit ist wegen Gegenverkehr und der zum Teil fehlenden Leitplanken geboten. Der Asphaltzustand ist meist gut, dennoch können Schlaglöcher nach Winterstürmen auftreten.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Mai und September. Im Winter und bei starkem Regen kann der Pass wegen Nebel, starken Winden oder Schnee kurzfristig gesperrt sein. Gerade am Morgen ziehen häufig tiefe Wolken durch die Gipfellagen, sodass Sichtweiten unter 50 Meter keine Seltenheit sind. Wetterfeste Kleidung ist ganzjährig Pflicht, denn das Wetter am Connor Pass kann innerhalb von Minuten umschlagen.

Historische Hintergründe
Der Connor Pass wurde bereits im 19. Jahrhundert ausgebaut, um die Dingle-Halbinsel besser an das übrige Irland anzubinden. Die Passstraße folgt weitgehend älteren Wegen, die schon in vorchristlicher Zeit genutzt wurden. Die Region spielte im 19. Jahrhundert eine Rolle als Verkehrsachse zwischen den Küstenorten, speziell im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Entwicklung der Halbinsel.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist der Connor Pass geprägt von eiszeitlichen Gletschern, die charakteristische Rundhöcker und tiefe Täler formten. Von der Passhöhe bietet sich ein Rundumblick über atemberaubende Seen, Karseen, grüne Hügel und felsige Kämme – typisch für die Dingle-Halbinsel. An klaren Tagen reicht die Aussicht bis zum Atlantik und den höchsten Bergen der Region. Der Pass selbst ist eingebettet in eine wilde, fast unberührte Landschaft, die reich an seltenen Pflanzen und Tieren ist.

Infrastruktur
Unmittelbar am Pass gibt es keine Tankstellen oder ausgebauten Rastmöglichkeiten, aber mehrere kleine Parkbuchten und Aussichtspunkte. Die nächste Tankstelle und Cafés sind im fünf Kilometer entfernten Dingle zu finden, wo sich auch zahlreiche gastronomische Angebote, Unterkünfte sowie Reparaturmöglichkeiten für Motorräder befinden. Am Pass selbst laden Picknickplätze mit Blick auf die Küstenlandschaft zum kurzen Verweilen ein.

Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Connor Passes ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch Parkgebühren an. Lediglich die Kosten für eventuelle Verpflegung oder Übernachtung in den umliegenden Ortschaften sind einzuplanen.

Fazit
Der Connor Pass zählt zu den spektakulärsten und schönsten Motorradstrecken Irlands. Highlights sind die anspruchsvolle Streckenführung, die wechselnden Wetterverhältnisse, die grandiosen Ausblicke und die Ursprünglichkeit der Dingle-Landschaft. Für Motorradfahrer ein echtes Erlebnis und ein Muss auf jeder Irland-Tour.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de